Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Sygic Aura - Navigation und Community

Cebit 2010 Navigationssoftware für Fußgänger für mehrere mobile Betriebssysteme. Die Software Aura des slowakischen Unternehmens Sygic ist eine Mischung aus Navigationssoftware und sozialem Netz. Das System ist in erster Linie für Fußgänger gedacht und soll auf den gängigen mobilen Plattformen laufen.

Patches für Windows und Office kommen

Microsoft will insgesamt acht Sicherheitslücken beseitigen. Am 9. März 2010 will Microsoft zwei Patches für Windows und Office veröffentlichen. Damit sollen insgesamt acht Sicherheitslücken beseitigt werden, die als wichtig eingestuft werden. Als gefährlich ist keines der Sicherheitslöcher eingestuft.

BIT plant neue Strategien zur Förderung von Open Source

Cebit 2010 Kompetenzzentrum Open-Source-Software plant neue Webseite, eigene Distribution. Das Kompetenzzentrum Open-Source-Software (CC OSS) startet zum Linuxtag in Berlin eine neue Webseite zur Förderung des Einsatzes von quelloffener Software in der Bundesverwaltung. Für das dritte Quartal 2010 ist außerdem eine eigene Linux-basierte Distribution geplant.

Aktualisierte Facebook-Applikation für WebOS

Profilbearbeitung, Inbox-Funktionen und Facebook-Termine integriert. Palm hat eine neue Version der Facebook-Applikation für WebOS veröffentlicht. Die erste Version vom November 2009 bot nur rudimentäre Funktionen. Mit dem Update auf die Version 1.1.0 wird viel nachgeliefert, so dass sich Facebook sinnvoller nutzen lässt. Der Facebook-Chat fehlt aber weiterhin.
undefined

Light - eine neue Optik für Ubuntu

Neuer Markenauftritt startet mit Lucid Lynx. Ubuntu bekommt mit der kommenden Version 10.04 LTS ein neues Aussehen, das alle Bereiche der Distribution umfasst - vom Desktop bis zur Marke. "Light" löst das in Brauntönen gehaltene Theme "Human" ab.

Linuxtag 2010: Erfolgreicher Neustart

Cebit 2010 Themen weitgehend festgelegt, Suche nach freien Projekten geht weiter. Mit etwa 300 Vorträgen will der diesjährige Linuxtag unter anderem die Themenbereiche Monitoring und Mobiles Linux abdecken. Vor allem ein Track zu Cloud-Computing soll den Begriff konkretisieren und für Open Source greifbar machen.

Ubuntu 10.04 mit Musik

DRM-freie Musik im MP3-Format von 7digital. Die nächste Ausgabe der Linux-Distribution Ubuntu wird einen eigenen Musikshop mitbringen. Nutzer sollen über den Ubuntu One Music Store leicht DRM-freie Musik kaufen können.
undefined

KDE SC 4.4.1 mit Reparaturen und neuen Sprachdateien

E-Mail-Versand in Kmail beschleunigt, Applets repariert. Das KDE-SC-Team hat mit der aktuellen Version 4.4.1 ein fehlerbereinigtes Update des Linux-Desktops nachgeliefert. Neben etlichen Reparaturen haben die Entwickler auch das Performance-Problem in Kmail behoben, das für eine Verzögerung beim E-Mail-Versand in Kmail gesorgt hatte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Linux From Scratch: Anleitung auf Version 6.6 gehoben

Projekt setzt auf Kernel 2.6.32-8 sowie GCC 4.4.3 und Glibc 2.11.1. Das Projekt Linux From Scratch (LFS) hat seine Anleitung zur Installation der nur aus Quellcode bestehenden Linux-Distribution auf Version 6.6 aktualisiert. LFS-Systeme werden ab sofort mit dem Linux-Kernel 2.6.32-8 erstellt.
undefined

Nokia C5: Symbian-Smartphone für 170 Euro

Mobiltelefon mit kostenlosem Ovi Maps 3.0 und GPS-Empfänger. Nokia hat mit dem C5 ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das vergleichsweise preiswert angeboten wird. Zum Leistungsumfang zählen HSDPA-Unterstützung, eine 3,2-Megapixel-Kamera und eine vollwertige Navigationslösung. Nur auf WLAN und einen Touchscreen muss der Käufer verzichten.

Gefährliches Sicherheitsloch in Windows 2000 und XP

Schadcode kann über den Aufruf einer Webseite ausgeführt werden. In Windows 2000 und XP ist ein gefährliches Sicherheitsloch gefunden worden, über das sich beliebiger Programmcode auf fremden Systemen ausführen lässt. Dafür ist allerdings eine Aktion des Opfers erforderlich. Bislang gibt es von Microsoft noch keinen Patch, um den Fehler zu beseitigen.
undefined

Linux-libre entfernt unfreie Komponenten aus dem Kernel

Skripte für Linux-Kernel 2.6.33 veröffentlicht. Die Free Software Foundation Latin America (FSFLA) hat Linux-2.6.33-libre veröffentlicht. Skripte entfernen dabei alle Teile aus dem Linux-Kernel, die die FSFLA als unfrei ansieht. Das Hauptproblem stellen dabei die im Kernel vorhandenen Firmwarepakete dar, die von einigen Hardwarekomponenten benötigt werden.
undefined

Shazam - Musikerkennung für unterwegs

Werkzeugkasten Wissen, was man hört. Ob im Radio, beim Bäcker, in der Disco, im Café oder im Aufzug - immer wieder läuft Musik, die gefällt und deren Titel brennend interessiert. Mit einer Musikerkennungssoftware für Mobile Devices wie Shazam lassen sich unbekannte Musikstücke leicht identifizieren. Egal wo.

SystemrescueCD startet jetzt über NFS v3 oder NBD

Aktuelle Version mit Kernel 2.6.32.9 und XFCE 4.6.1. Die Linux-Distribution für die Datenrettung SystemrescueCD kann ab der aktuellen Version über die Netzwerkdateisysteme NFS und NBD geladen werden. Zudem bootet auch das gesamte ISO-Image per Isoloop und Grub2.
undefined

3D-Spiele für WebOS gratis - nur bis Ende März 2010 (Update)

Bezahlfunktion für deutschen App Catalog startet Ende März 2010. Seit den Morgenstunden des 27. Februar 2010 gibt es im deutschen App Catalog die Spiele Need for Speed Undercover, Sims 3 und Monopoly kostenlos als Download. Jetzt teilt Palm mit, dass das eine Werbeaktion ist. Die Spiele für WebOS gibt es nur bis zum 31. März 2010 gratis.
undefined

Support-Ende für nacktes Windows Vista Mitte April 2010

Support für Windows 2000 und Windows XP SP2 endet Mitte Juli 2010. Am 13. April 2010 endet der Support für Windows Vista ohne Service Pack (SP). Für Vista-Installationen mit installiertem SP1 oder SP2 läuft der Support hingegen noch weiter. Für alle Versionen von Windows 2000 sowie für Windows XP mit SP2 läuft der Support am 13. Juli 2010 aus.

Smart Energy - QNX-Referenzdesign zur Energieverwaltung

Cebit 2010 Lösung für intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. QNX präsentiert auf der Cebit ein Referenzdesign für die intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. Der unter dem Namen Smart Energy vorgestellte Softwarestack soll die Entwicklung von Energieverwaltungssystemen für Privathaushalte einfacher machen.

Oracle will Opensolaris weiterentwickeln

Zukunft des freien Unix gesichert. Oracle will das Unix-Betriebssystem Opensolaris aktiv weiterentwickeln und als Open Source zugänglich machen. Das hat Oracle der Community während des jährlichen IRC-Treffens versprochen. Zuvor hatten Entwickler um den Fortbestand des Projektes gebangt.
undefined

WebOS 1.4 ist da, Need for Speed und Sims 3 gratis (Update)

EA bietet Need for Speed, Sims 3 und Monopoly gratis im App Catalog an. O2 hat damit begonnen, WebOS 1.4 mit Videoaufnahmefunktion an Besitzer des Palm Pre zu verteilen. Das Palm Pre erhält damit eine längere Akkulaufzeit und soll allgemein schneller reagieren. Zudem gibt es viele Verbesserungen und Optimierungen. Als Überraschung gibt es Need for Speed Undercover, Sims 3 und Monopoly im deutschen App Catalog - gratis.
undefined

Ubuntu 10.04 LTS: Dritte Alphaversion erschienen

Vorabversion mit Gnome 2.30, Kernel 2.6.32 und Yahoo. Die dritte Alphaversion der bevorstehenden Linux-Distribution Ubuntu 10.04 LTS bringt unter anderem den Linux-Kernel in der Version 2.6.32 mit. Die Entwickler bei Canonical haben zusätzlich eine Vorabvariante des Gnome-Desktops 2.30 sowie die aktuelle Version 4.4 der KDE-SC eingepflegt.
undefined

WebOS 1.4 mit Videoaufnahme im Anmarsch (Update)

Inoffizielle Möglichkeit zur Installation von US-Apps bekanntgeworden. Im Laufe des Tages wird WebOS 1.4 für US-Kunden erwartet. Das Update bringt eine Videoaufnahme samt Schnittfunktion sowie wichtige Fehlerkorrekturen und einige Verbesserungen. Mit einem Trick lassen sich neuerdings WebOS-Programme aus dem US-App-Catalog auf einem deutschen Palm Pre installieren.

Kommt Steam auf den Mac?

Dateien in neuer Steam-Beta lassen darauf schließen. Der Spiele-Download-Dienst Steam wird künftig nicht nur mit neuer Bedienoberfläche, sondern wohl auch mit einer Mac-OS-X-Version aufwarten. Eine in dieser Woche veröffentlichte Betaversion des neues Steam für Windows enthält Hinweise darauf.

Opera 10.50 - Beta nun auch für Mac OS X

Unterstützung für Mac OS X 10.4 kehrt zurück. Die Arbeiten am Opera-Browser für Mac OS X sind so weit, dass der gleichnamige Softwarehersteller eine erste Beta veröffentlicht hat. Neu ist unter anderem die Unterstützung von Growl-Nachrichten und Cocoa.

Linux ist über eine Milliarde Euro wert

Wissenschaftler der Universität Oviedo ermitteln Kosten für das Projekt. Eine Untersuchung der Universität von Oviedo hat ergeben, dass die Entwicklungskosten des Linux-Kernels mit über einer Milliarde Euro zu Buche schlagen. Als Kostenmodell dient COCOMO 81. Dabei wurden die generierten Codezeilen sowie ein durchschnittliches Jahresgehalt aus der IT-Branche nach Eurostat als Berechnungsgrundlage verwendet.
undefined

Skype für Windows Mobile gibt es (fast) nicht mehr

Skype will die Software für Windows Mobile nicht fortführen. Skype für Windows Mobile wird nicht weitergeführt. Über die Hauptseite von Skype ist die Software für Windows Mobile bereits nicht mehr zu bekommen. Allerdings gibt es noch eine Skype-Webseite, von der die Software bezogen werden kann.
undefined

Linux-Kernel: 2.6.33 mit Nouveau-Treiber und Trim-Befehl

Linus Torvalds gibt die aktuelle Version des Linux-Kernels frei. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel in der Version 2.6.33 freigegeben. Mit dabei sind der vollständig quelloffene Nouveau-Treiber für Grafikkarten mit Chipsätzen von Nvidia und ein aktualisierter Trim-Befehl für SSD-Speichermedien.
undefined

Microsoft Multipoint Server: Ein Computer für zehn Schüler

Arbeitsstationen werden per USB angeschlossen. Der Multipoint Server von Microsoft ist ein Projekt, das es auch ärmeren Ländern ermöglichen soll, großflächig EDV in Bildungsinstitutionen einzusetzen. Anstelle von zehn Rechnern und einem Server braucht es mit dem Multipoint Server nur noch einen Rechner. Die Peripherie wird in zehnfacher Ausführung direkt an den Server angeschlossen.
undefined

Powermat: Drahtlose Akkuladetechnik für iPhone und Co.

Deutschlandstart ist im Sommer 2010. Die induktive Ladetechnik Powermat wird im Sommer 2010 auf den deutschen Markt kommen. Mit dem drahtlosen Ladeverfahren lassen sich Akkus in Mobiltelefonen, Netbooks oder Notebooks laden, ohne Kabel anstöpseln zu müssen. Nur die Powermat-Ladestation muss mit dem Stromnetz verbunden sein.
undefined

Kurztest: PC-BSD 8 Hubble Edition erschienen

Desktopausgabe von FreeBSD mit neuem grafischem Installer. Die aktuelle Version 8 der FreeBSD-Variante PC-BSD bringt einen neuen grafischen Installer mit, der direkt von der Installations-DVD gestartet werden kann. Als Desktop kommt KDE-SC in der Version 4.3.5 zum Einsatz.

Markt für Smartphone-Betriebssysteme ist in Bewegung

Symbian und Windows Mobile verlieren, Blackberry-System und iPhone legen zu. Im Jahr 2009 hat sich der Markt für Smartphone-Betriebssysteme deutlich verändert. Alteingesessene Systeme wie Symbian und besonders Windows Mobile haben unter Rückgängen in den Marktanteilen zu kämpfen. Im Gegenzug konnte Apples iPhone deutlich zulegen, aber auch Neueinsteiger wie Android und WebOS gewinnen an Bedeutung.

Firmware-Generator für Nouveau-Treiber

Ctxvoodoo-Firmware wird künftig vom Linux-Kernel-Treiber generiert. Entwickler Martin Kocielnicki hat einen Firmware-Generator programmiert, mit dem der sogenannte ctx_voodoo-Microcode für neuere Nvidia-Grafikchips in Echtzeit bereitgestellt wird. Damit kann auf den bisher benötigten proprietären Firmware-Codeschnipsel verzichtet werden.
undefined

Phase One stellt Rohdatenentwickler Capture One 5.1 vor

Komplettlösung von der Aufnahme über die Bearbeitung bis hin zum Export. Phase One hat sein Kamera-Rohdaten-Programm Capture One in Version 5.1 vorgestellt. Damit können mit einem Klick Flecken im Bild entfernt und das Rauschen bekämpft sowie bei Porträts die Hautoberfläche geglättet werden.

Neues Norton 360 erhält reputationsbasierte Erkennung

Cebit 2010 Verbessertes Onlinebackup mit leichterem Zugriff. Die Sicherheitslösung Norton 360 ist von Symantec neu aufgelegt worden. Die Version 4.0 bietet eine reputationsbasierte Erkennung, mit der Schadcode frühzeitig identifiziert werden soll. Insgesamt soll die neue Version Angriffe aus dem Internet schneller und zuverlässiger erkennen.
undefined

Mono-Anwendungen für Meego entwickeln

Entwicklungsumgebung Monodevelop für das mobile Linux. Der Leiter des Mono-Projekts Miguel de Icaza hat angekündigt, künftig die Unterstützung der mobilen Linux-Plattform Meego in die Entwicklungsumgebung Monodevelop einzubinden.
undefined

LTSP 5.2: Linux-Projekt für Server und Thin Clients

Neue Version mit aktualisiertem Display Manager freigegeben. Die aktuelle Version 5.2 des Linux-Terminal-Server-Projekts ist nach zwei Jahren Entwicklungszeit erschienen. Gleichzeitig veröffentlichten die Entwickler den LTSP Display Manager (LDM) in der Version 2.1 und die Version 0.6 des Dateisystems LTSPfs.
undefined

KDE-Software-Compilation 4.4 Caikaku für Windows

Aktuelle Version des Linux-Desktops auf Microsofts Betriebssystem portiert. Die aktuelle Version des Linux-Desktops KDE-SC ist ab sofort für Windows verfügbar. Mit dabei ist die neue Version der digitalen Fotoverwaltung Digikam samt KIPI-Plugins sowie der Chatclient Konversation.

OsmocomBB - freie GSM-Implementierung für Handys

Hacker wollen volle Kontrolle über ihre GSM-Telefone. Harald Welte will mit seinem neuen Projekt OsmocomBB eine freie GSM-Baseband-Firmware entwickeln. Sogenannte Baseband-Chips stecken in allen Mobiltelefonen, sie kommunizieren direkt mit dem GSM-Netz. Bislang läuft auf allen diesen Chips proprietäre Software.

Apparmor will wieder in den Linux-Kernel

Aktualisierte Version des Sicherheitsframeworks zur Prüfung eingereicht. Das Sicherheitsframework Apparmor ist durch Canonical erneut bei den Entwicklern des Linux-Kernels eingereicht worden. Die aktuelle Version von Apparmor verwendet nun in einigen Teilen die Linux Security Modules (LSM).
undefined

Dalvik Turbo beschleunigt Android-Smartphones

MWC2010 Schnellere Virtual Machine gibt es nur für Gerätehersteller. Das Schweizer Unternehmen Myriad verspricht eine höhere Geschwindigkeit für Android-Smartphones. Dafür wird die Virtual Machine des Smartphone-Betriebssystems Android ausgetauscht, die Dalvik heißt. Die Myriad-Version der Virtual Machine heißt Dalvik Turbo.
undefined

Ubuntu alarmiert per Twitter

Bei problematischen Updates werden Anwender per Feed gewarnt. Sollte ein Update für die Linux-Distribution Ubuntu einer großen Anzahl von Benutzern Probleme bereiten, werden Anwender künftig über die Microblogging-Dienste Twitter oder Identi.ca darüber informiert.

Microsoft gibt Patch MS10-015 für 64-Bit-Systeme frei

Patch wird aus Rücksicht aufs Alureon-Rootkit nicht immer automatisch verteilt. Die Schwierigkeiten, die rund um den Patch MS10-015 auftauchten, sind nun wohl aufgeklärt. Microsoft bestätigt, dass ein Rootkit die Schuld trägt und fängt wieder an, das Update automatisch zu verteilen. 32-Bit-Systeme bleiben aber erstmal ausgeschlossen.

Skyfire für Android-Smartphones angekündigt

Kolbysoft wird von Skyfire übernommen. Der Browserhersteller Skyfire hat die Firma Kolbysoft übernommen und will damit die Entwicklung einer Skyfire-Version für Android beschleunigen. Von Kolbysoft stammt der Steel-Browser für die Android-Plattform.
undefined

Subversion schlüpft aus dem Apache-Inkubator

Versionskontrollsystem ab sofort offizielles Apache-Projekt. Subversion wird künftig als Top-Level-Projekt innerhalb der Apache-Community behandelt. Das quelloffene Versionskontrollsystem verlässt damit den als Brutstätte bezeichneten Incubator, in dem Projekte auf ihre Aufnahme als vollwertiges Mitglied der Projektgruppe warten.
undefined

Microsoft: Browserwahl für Windows ab 17. März 2010

Nutzer in Großbritannien, Belgien und Frankreich wählen ab 1. März 2010. Ab 17. März 2010 wird Microsoft deutsche Nutzer über Windows Update zur Wahl ihres Browsers auffordern, wie es die Einigung zwischen dem US-Konzern und der EU-Kommission vorsieht. In anderen europäischen Ländern erfolgt das Update bereits früher.
undefined

Amarok-2.3-Beta zum Testen freigegeben

Aktuelle Version mit überarbeiteter Werkzeugleiste. Die aktuelle Vorabversion des Audioplayers Amarok für KDE-SC bringt signifikante Änderungen in der Werkzeugleiste mit. Darunter etwa das Vor- und Zurückspulen zwischen Tracks per Mausrad und eine verbesserte Einbindung externer Datenträger.