Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

HTML5-Test prüft Browser auf HTML5-Unterstützung

Safari und Chrome haben im automatisierten Test die Nase vorn. Der Webentwickler Niels Leenheer hat einen automatisierten Test veröffentlicht, der Browser auf ihre HTML5-Unterstützung hin prüft. Ähnlich wie beim Acid-Test für CSS werden Punkte vergeben, um die Browser miteinander zu vergleichen.
undefined

Opensuse 11.3 als fünfter Meilenstein erhältlich

Testversion mit X.org 1.8, Partitionsverwaltung für 4K-Sektoren bereit. Das Opensuse-Team hat den fünften von insgesamt sieben Meilensteinen veröffentlicht. Neben etlichen Bugfixes haben die Entwickler auch den X-server X.org auf Version 1.8 aktualisiert und die Partitionsverwaltung für Laufwerke mit 4K-Sektoren fit gemacht.
undefined

Fedora 13 Beta veröffentlicht

Goddard bietet Nouveau-Treiber mit 3D. Die aktuelle Betaversion der Linux-Distribution Fedora 13 bringt bereits eine neue Version der freien Nouveau-Treiber mit, die auf manchen Grafikchips 3D-Unterstützung liefert. Zusätzlich haben die Entwickler etliche neue Programme integriert, unter anderem Simple Scan und Pino für Twitter und Identi.ca.
undefined

Tastenbedienung von Mac-Anwendungen mit Keycue lernen

5.0 zeigt Tastenkombinationen an. Schneller als mit der Maus können die meisten Anwendungen unter Mac OS X und anderen grafischen Oberflächen von Betriebssystemen mit der Tastatur bedient werden. Doch jedes Programm bringt eigene Kürzel mit und mit Versionsupdates ändern sie sich teilweise auch noch. Um dem Anwender das Erlernen der Kommandos zu erleichtern, kann unter Mac OS X die Software Keycue eingesetzt werden.
undefined

Asus: Mainboard-BIOS flashen ohne CPU

Rampage III Extreme ist ein Mainboard für Übertakter. Asus' neues Rampage III Extreme ist ein typisches Mainboard für Übertakter. Doch mit einer Option hebt es sich ab: Im Problemfall kann das BIOS sogar ohne CPU und RAM geflasht werden.
undefined

Nokia E5 und C3: Mobiltelefone im Blackberry-Stil

Symbian-Smartphone E5 mit HSDPA, WLAN und GPS-Empfänger. Nokia hat mit dem E5 und dem C3 zwei neue Mobiltelefone im Blackberry-Stil vorgestellt. Die Tastatur sitzt direkt unter dem Display und ist, ohne etwas aufschieben zu müssen, schnell erreichbar. Während das E5 mit Symbian läuft, steckt im C3 lediglich die S40-Oberfläche und auch sonst ist das C3 deutlich sparsamer ausgestattet als das E5.
undefined

Nokia C6: Symbian-Smartphone mit Touchscreen und Tastatur

Aufschiebbare QWERTZ-Tastatur mit vierreihigem Tastenlayout. Nokia hat mit dem C6 ein Symbian-Smartphone mit aufschiebbarer QWERTZ-Tastatur und Touchscreen-Bedienung vorgestellt. Erfreulich: Die Tastatur ist wieder vierreihig und lässt sich besser bedienen als beim N97 oder N900. Sowohl WLAN als auch ein GPS-Empfänger sind im Mobiltelefon integriert.

FreeNAS: Serviceupdate 0.7.1 mit neuen Funktionen

NAS-Distribution bringt asynchrone Ein- und Ausgabe für Samba mit. Die BSD-basierte NAS-Distribution FreeNAS ist in der Version 0.7.1 veröffentlicht worden. Das integrierte Samba-Paket wurde um die asynchrone Ein- und Ausgabe erweitert, um Lese- und Schreibzugriffe zu beschleunigen.
undefined

Pre Plus und Pixi Plus kommen bei O2 und Vodafone

Ab Ende April 2010 bringt Palm die aktuellen WebOS-Smartphones nach Deutschland. Sowohl das Pre Plus als auch das Pixi Plus sind in Deutschland ab 28. April 2010 sowohl bei O2 als auch bei Vodafone zu bekommen. Was die WebOS-Smartphones von Palm dann kosten werden, steht noch nicht fest.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

KDE-SC 4.5.0 erscheint im August 2010

Veröffentlichungsplan für die neue Version vorgestellt. Die KDE Software Compilation 4.5.0 soll am 4. August 2010 erscheinen. Die Entwickler haben den Veröffentlichungsplan fertiggestellt. Bereits Ende April 2010 erfolgt der Soft Feature Freeze.

Grafiktestwoche bei Fedora

Ergebnisse sollen allen Linux-Distributionen zugute kommen. Fedora hat diese Woche zur Grafiktestwoche erklärt und fordert Nutzer auf, daran teilzunehmen. Dabei sollen verschiedene Funktionen der Grafiktreiber getestet werden, um diese dann zu verbessern. Die Ergebnisse und Änderungen werden an die Treiberprogrammierer übermittelt.
undefined

Debian-Projekt stellt Paket-Archiv online

Zeitmaschine stellt fast alle Pakete seit März 2005 zur Verfügung. Das Debian-Projekt hat sämtliche Pakete des Debian- sowie des Sicherheitsarchivs in einem Online-Repository zur Verfügung gestellt. Damit soll die Suche nach Fehlern vereinfacht werden oder wenn notwendig eine spezielle Version installiert werden können.
undefined

Adobe kündigt Creative Suite 5 an

Premiere wird schneller, Photoshop intelligenter. Mit seiner Creative Suite 5 verspricht Adobe zahlreiche Funktionen in allen Bereichen des Softwarepakets, das unter anderem Photoshop, Illustrator, Indesign, Premiere und Flash umfasst.

RIM kauft QNX

Enge Verknüpfung von Smartphone und Autoeletronik geplant. Der Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) übernimmt QNX Software Systems von Harman International. QNX entwickelt und vertreibt unter anderem das Echtzeitbetriebssystem Neutrino.
undefined

Salix Live 13.0 als Live-CD veröffentlicht

Slackware-Variante basiert auf Salix 13.0.2. Salix 13.0.2 ist als Live-CD erschienen. Damit können Benutzer die aktuelle Slackware-Variante gefahrlos testen. Ein neuer Installer befördert Salix auf Wunsch auch auf die Festplatte.
undefined

Ubuntu Lucid Lynx als Beta 2 veröffentlicht

Gnome-Desktop auf Version 2.30 aktualisiert, Kubuntu erhält Plymouth. Canonical hat die zweite Beta der bevorstehenden Ubuntu-Version 10.04 LTS veröffentlicht. Der Gnome-Desktop wurde auf Version 2.30 aktualisiert. Zusätzlich flossen etliche reparierte Pakete in die Version mit ein.

Apple schränkt iPhone-Entwicklerwerkzeuge ein

Neue Lizenzbedingungen legen Programmiersprachen für iPhone-Apps fest. Mit der Veröffentlichung einer Vorabversion des iPhone OS 4 hat Apple auch die Lizenzbedingungen für Entwickler überarbeitet. Die Zukunft von Entwicklerwerkzeugen wie Titanium, Phonegap, Monotouch oder auch Adobes angekündigter Flash-Compiler stehen damit zumindest infrage und Apple sorgt für heftige Diskussionen und ungläubiges Kopfschütteln.
undefined

Aquasnap kann Windows-Fenster vierteln

Windows-7-Funktionen Aquashake und Aquasnap auch für XP und Vista. Die neuen Fensterfunktionen von Windows 7 wie Aero Snap und Aero Shake können mit der kostenlosen Software Aquasnap nun auch von Benutzern der Windows-Versionen XP und Vista eingesetzt werden. Doch auch für Windows 7 bietet die Freeware eine interessante Erweiterung.

Microsoft nimmt sich diesen Monat 25 Sicherheitslücken vor

Elf Sicherheitsupdates im April 2010 geplant. Am 13. April 2010 will Microsoft insgesamt 25 Sicherheitslücken in Windows und Office schließen und wird dazu elf Sicherheitspatches veröffentlichen. Neun Updates wird es für die Windows-Plattform geben und zwei Updates erhält Microsofts Office-Software.
undefined

iPhone OS 4.0: Multitasking, Ordner, iBooks und mehr (Upd.)

Die neue iPhone-Firmware kommt erst im Sommer 2010. Apple hat das iPhone OS 4.0 vorgestellt. Die wichtigsten Neuerungen sind die Unterstützung von Multitasking und Programmverzeichnissen sowie ein erweiterter E-Mail-Client. Mit iAd führt Apple zudem eine mobile Werbeplattform ein, was durchaus als Kampfansage an Google zu verstehen ist.
undefined

Suchmaschinen: Ubuntu bleibt Google treu

Lucid Lynx sucht wieder mit Google statt mit Yahoo. Die für Ende April 2010 erwartete Version 10.04 alias Lucid Lynx der Linux-Distribution Ubuntu wird doch nicht Yahoo als Standardsuchmaschine einsetzen. Stattdessen bietet der Browser Google an.

Microsofts zweite Beta des Cluster-Windows

HPC-Windows ist vorbereitet auf kommendes Visual Studio 2010. Der Windows HPC Server 2008 R2 ist als zweite Betaversion erschienen. Diese Windows-Version ist für große Server, die aus vielen Knoten bestehen, gedacht und kann jetzt auch Workstations einbinden, die mit Windows 7 laufen.
undefined

Ubuntus erster Patch-Day am 5. Mai 2010

Konzertierte Aktion soll bereitgestellte Patches testen. Am ersten Ubuntu-Patch-Day wollen Ubuntu-Entwickler und Freiwillige mehr als 1.800 angefallene Reparaturen testen und gegebenenfalls in die entsprechende Software einpflegen. Einige Patches liegen bereits seit mehreren Jahren vor.
undefined

Mac-Backupsoftware Smartbackup in Version 3.0 erschienen

Neues Interface und höhere Geschwindigkeit. Die neuseeländische Firma Freeridecoding hat mit Smartbackup 3.0 eine neue Version ihres Backupprogramms für Mac OS X vorgestellt. Neben Änderungen unter der Haube sind die Neuerungen vor allem im neuen Programminterface und der höheren Verarbeitungsgeschwindigkeit zu finden.

Besseres Speichermanagement für Multicore-Prozessoren

Allokation auf eigenem Kern im Hintergrund. Mit inzwischen zwölf Kernen für Desktop-PCs steigen die Probleme, die vorhandenen Rechenressourcen auch zu nutzen. Die Universität des US-Staates North Carolina hat dafür einen interessanten Ansatz entwickelt: Ein Kern soll sich nur um Speicherverwaltung kümmern, während die anderen rechnen können.
undefined

Analyst: Nokia plant iPad-Rivalen

Bislang kaum Details bekannt. Noch Ende des Jahres will Nokia einen Tablet auf den Markt bringen und damit in Konkurrenz zu Apples iPad treten. Bislang liegen noch keine technischen Details zu dem Gerät vor.
undefined

Adobe stellt Vorabversion von Photoshop Lightroom 2.7 vor

Vorabversionen von Camera Raw und DNG Converter für neue Digitalkameras. Adobe hat für Photoshop Lightroom 2.7 einen Release Candidate veröffentlicht. Die neue Version bringt vor allem die Unterstützung für neue Rohdatenformate von Digitalkameras mit. Außerdem wurden Vorabversionen von Camera RAW 5.7 und dem DNG Converter 5.7 vorgestellt.

Elgatos EyeTV streamt TV-Programm wieder über UMTS

iPhone empfängt Livestream via UMTS und WLAN. Elgato hat seine EyeTV-iPhone-Anwendung wieder in die Lage versetzt, das Fernsehprogramm vom heimischen Mac aus über UMTS an das iPhone zu streamen. Mitte Oktober 2009 hatte Apple Elgatos Fernsehanwendung aus genau diesem Grund aus dem App Store entfernt.
undefined

Scansoftware glättet gewölbte Fotovorlagen

Prizmo 1.5 mit verbesserter Verarbeitung von abfotografierten Seiten. Abfotografierte Texte sind oftmals nicht vollkommen plan aufgenommen und bereiten Schwierigkeiten bei der optischen Zeichenerkennung. Die Mac-Software Prizmo von Creaceed kann in der neuen Version 1.5 solche Vorlagen elektronisch glätten.
undefined

Gnome 2.30.0 mit neuer Nautilus-Ansicht

Legitimierung mit Policy Kit, Epiphany mit HTML5-Extension. Der Linux-Desktop Gnome ist pünktlich in Version 2.30.0 erschienen. Der Dateibrowser Nautilus wurde um eine geteilte Ansicht erweitert und der Webbrowser Epiphany überarbeitet. Zudem verwenden die Systemeinstellungen das Policykit-Framework, um Benutzer zu authentifizieren, die Schaltfläche für das Entsperren fällt weg.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5.5 freigegeben

KVM-Virtualisierung aktualisiert, Applikationen aufgerüstet. Die aktuelle Version 5.5 der Enterprise-Linux-Distribution von Red Hat bringt Aktualisierungen für den Hypervisor Kernel-based Virtual Machine (KVM) mit sowie einen um neue Treiber erweiterten Linux-Kernel. Zusätzlich wurden zahlreiche Applikationen auf den aktuellen Stand gebracht.
undefined

WebOS 1.4.1 bringt Bezahlfunktion für deutschen App Catalog

Applikationen im deutschen App Catalog teurer als in den USA. WebOS 1.4.1 für das Palm Pre ist veröffentlicht worden. Damit erhält Palms App Catalog auch die eigentlich für März 2010 versprochene Bezahlfunktion, so dass Kunden WebOS-Software darüber kaufen können. Der Einkauf ist allerdings ausschließlich per Kreditkarte möglich - und nur gegen einen Aufpreis.

SCO verliert Kampf um Unix-Copyright

Geschworenengericht entscheidet im Rechtsstreit für Novell. Ein Geschworenengericht hat im Rechtsstreit zwischen Novell und SCO um Unix-Rechte Novell als Eigentümer des Unix-Copyrights bestätigt. Novell hatte von SCO seit 2003 Lizenzgebühren verlangt, da es weiterhin das Copyright an Unix besitze. Dagegen hatte SCO Klage eingereicht.
undefined

KDE-SC auf Version 4.4.2 aktualisiert

Aktuelle Version enthält hauptsächlich Bugfixes und verbesserte Übersetzungen. Das KDE-Team hat seine Software-Compilation KDE-SC in der Version 4.4.2 veröffentlicht. Die aktuelle Version ist hauptsächlich als Update gedacht und enthält zahlreiche Reparaturen und überarbeitete Übersetzungen.
undefined

Deutscher App Catalog: Erste Bezahlsoftware gelistet (Upd.)

Keine Details von Palm zur Bezahlfunktion. Mit "Modern Combat: Sandstorm" von Gameloft wurde die erste kostenpflichtige Software soeben in Palms deutschem App Catalog für das Palm Pre gelistet. Wie die WebOS-Software in Deutschland bezahlt wird, hat Palm indes noch nicht verraten. Der Kauf der Software funktioniert noch nicht.
undefined

Festplattendefragmentierung für den Mac

iDefrag 2 läuft von der Bootdisk aus. Coriolis hat mit iDefrag 2 eine neue Version seines Defragmentierungsprogramms für Mac OS X vorgestellt. In der neuen Fassung kann das Programm direkt von der Bootfestplatte aus gestartet werden und benötigt kein externes Speichermedium mehr, um diese zu bearbeiten.
undefined

Mausgesten: Esfera soll Bewegung in Ubuntu-Fenster bringen

Neues Element für Fensterbedienung unter Ubuntu 10.10 vorgeschlagen. Mit dem neuen Element Esfera soll die Fensterbedienung unter Ubuntu 10.10 per Mausgesten möglich sein. Das Konzept des spanischen Entwicklers Pablo Quiros wurde von Mark Shuttleworth auf einer Mailingliste zur Diskussion gestellt.
undefined

Apple veröffentlicht Mac OS X 10.6.3 Snow Leopard

Separates Update für Mac OS X Server 10.6 erschienen. Apple hat ein Update für Mac OS X veröffentlicht. Die Version 10.6.3 von Mac OS X beseitigt zahlreiche Fehler in Anwendungen, von Quicktime X bis hin zu OpenGL. Außerdem wurden Sicherheitslücken geschlossen.
undefined

Ubuntu 8.10: Support endet Ende April

Anwendern wird zum Upgrade auf spätere Versionen geraten. Der Support durch Bugfixes und Sicherheitsupdates wird für die Ubuntu-Version 8.10 Intreprid Ibex am 30. April 2010 eingestellt. Anwender sollten bis dahin mindestens auf Version 9.10 aufrüsten, die bis Ende Oktober 2010 gepflegt wird.
undefined

Maemo 5 für N900: Update - noch - ohne Meego-Unterstützung

Bildschirmtastatur überarbeitet, Browser zeigt Webseiten im Hochformat. Die bevorstehende neue Version PR 1.2 von Maemo 5 für das Nokia Smartphone N900 wird noch keine Dual-Boot-Option für Meego mitbringen. Maemo PR 1.2 soll im Mai 2010 mit neuen Funktionen erscheinen. Dazu gehören eine überarbeitete Bildschirmtastatur und Browsen im Hochformat.
undefined

WinSize2: Programmfenster unter Windows fernsteuern

WinSize2 kann Programmfenster an festgelegte Orte und Größen anpassen. Windows-Programmfenster lassen sich mit dem Werkzeug WinSize2 mit der gewünschten Position und Größe am Bildschirm jederzeit wieder öffnen. So lassen sich auch komplexe Fensteranordnungen wiederherstellen. Zudem können an die geöffneten Fenster Texte gesendet werden. WinSize2 ist in der neuen Version auch vom USB-Stick aus ohne Installation nutzbar.