RIM kauft QNX

Enge Verknüpfung von Smartphone und Autoeletronik geplant

Der Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) übernimmt QNX Software Systems von Harman International. QNX entwickelt und vertreibt unter anderem das Echtzeitbetriebssystem Neutrino.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit der Übernahme von QNX will RIM dessen Position im Automobilbereich stärken und für schnellere Innovationszyklen in anderen Bereichen sorgen, in denen beide Unternehmen tätig sind. Zusammen mit Harman sollen Smartphone und Audio- und Infotainmentsysteme im Auto künftig enger miteinander verzahnt werden.

Darüber hinaus will RIM durch die Übernahme von einigen noch nicht angekündigten Produkten im Bereich intelligenter Peripheriegeräte profitieren. Auch die von QNX gehaltenen geistigen Eigentumsrechte sind für RIM interessant.

Das im kanadischen Ottawa ansässige Unternehmen QNX wurde 1980 gegründet und 2004 von Harman International übernommen. Das von QNX entwickelte Echzeitbetriebssystem Neutrino kommt in verschiedenen Branchen zum Einsatz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  3. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /