Microsoft warnt vor einem Sicherheitsloch in der 64-Bit-Ausführung von Windows 7 sowie in Windows Server 2008 R2 für 64-Bit-Systeme. Das Sicherheitsleck kann zum Ausführen beliebigen Programmcodes missbraucht werden.
Acer dementiert ein Gerücht, das Unternehmen werde auf der Computex ein Netbook mit Googles Betriebssystem Chrome OS auf den Markt bringen. Eine ungewöhnlich klare Stellungnahme zu einem Gerücht.
Peppermint OS One basiert auf Mint Linux 9 mit dem leichtgewichtigen LXDE als Desktop. Damit will das Peppermint-Team um die Entwickler Shane Remington und Kendall Weaver Ressourcen freihalten, um über Mozillas Prism Webapplikationen bereitzustellen.
Das Linux-Supportunternehmen Linuxcare ist zurück und bietet Dienste rund um Cloud-Computing an. Hinter dem neuen Linuxcare steckt einer der Originalgründer. Linuxcare war 1998 als einer der ersten Linux-Supportdienstleister aufgetreten.
Will ein Mac-Nutzer von Apples Webbrowser Safari auf Chrome von Google wechseln, muss er neue Tastenkommandos erlernen, um den Browser effizient bedienen zu können. Mit der Erweiterung Chromac entfällt das Umlernen teilweise.
CentOS ist in der Version 5.5 erschienen. Der Nachbau ist aus den Quellen des eben erschienenen Red Hat Enterprise Linux 5.5 entstanden. Einige Red-Hat-spezifische Pakete wurden entfernt, ansonsten bemüht sich CentOS um vollständige Kompatibilität zur Red-Hat-Distribution.
Nach Informationen der Financial Times Deutschland verhandelt Intel mit Infineon über eine Übernahme. Der weltgrößte Halbleiterhersteller plant demnach, Infineons Abteilung für Handybausteine zu übernehmen - entsprechende Chips hat Intel nämlich noch nicht im Angebot.
Der Linux-Kernel ist in der Version 2.6.34 von Linus Torvalds freigegeben worden. Die aktuelle Version bringt vor allem Verbesserungen an den Grafikkartentreibern und zwei neue Dateisysteme.
Entwickler bei Canonical wollen für die nächste Ubuntu-Version 10.10 ein einfaches API zur Steuerung per Touchscreen entwickeln. Die Firma will dadurch mit Ubuntu den Embedded-Market erschließen, sich aber aus dem Smartphonegeschäft heraushalten.
Apple will in iPhone OS 4.0 einen Import von Facebook-Kontakten in das iPhone-Adressbuch integrieren. Bislang wurde diese Funktion von Apple nicht offiziell für das kommende iPhone OS angekündigt.
Voraussichtlich in der kommenden Woche wird Android 2.2 offiziell von Google vorgestellt. Im Vorfeld wurde nun bekannt, dass Android 2.2 Tethering-Funktionen mitbringt, um ein Smartphone als Modem sowie als WLAN-Hotspot zu verwenden.
Die mobile Linux-Distribution Meego, hinter der Intel und Nokia stehen, soll künftig das noch experimentelle Dateisystem Btrfs verwenden. Die durch Btrfs gewährleistete Datenintegrität bei Stromausfall sowie dessen Kompressionsmöglichkeiten sprechen für den Einsatz des Dateisystems auf mobilen Endgeräten.
Das Haiku-Team hat eine zweite Alphaversion seines Betriebssystems Haiku R1 veröffentlicht. Sie ist hauptsächlich für Entwickler gedacht, die mit einer stabilen Variante ihre eigenen Projekte für Haiku vorantreiben wollen.
Microsoft hat einen Patch für Outlook Express und Windows Mail veröffentlicht, um ein Sicherheitsleck in der E-Mail-Software zu beseitigen. Ein weiterer Patch schließt ein Sicherheitsleck in Office.
Mit Spacewalk hat Red Hat die stabile Version 1.0 des Administrationsservers Spacewalk veröffentlicht. Damit lassen sich nicht nur physische, sondern auch virtuelle Server und Clients aus der Ferne warten. Spacewalk basiert auf dem 2008 von Red Hat Network freigegebenen Satellite-Server Code.
Die eigentlich für März 2010 versprochene Navigationssoftware Telmap Navigator stellt O2 nun als Download bereit. Die Offboard-Lösung steht nur O2-Kunden zur Verfügung und lädt die Kartendaten über das Mobilfunknetz. Für WebOS wird die Software erst im Sommer 2010 erscheinen.
Mit Unity stellt Mark Shuttleworth eine neue Benutzeroberfläche für Ubuntus Netbook-Variante vor. Die neue Shell verwendet die Grafikbibliotheken Clutter und Mutter aus dem Gnome-Projekt und soll der Mittelpunkt der neuen Notebookvariante Ubuntu Light bilden, die ausschließlich als OEM-Version ausgeliefert werden soll.
Werkzeugkasten Die Akkuanzeige von Windows bietet nur wenige Darstellungsoptionen. So ist beispielsweise nur indirekt ersichtlich, wie sehr sich WLAN auf die Akkulaufzeit auswirkt. Batterybar löst dieses Problem, indem es konkrete Wattzahlen anzeigt.
Samsung hat eine erste Betaversion des Software Development Kit (SDK) für das Smartphone-Betriebssystem Bada veröffentlicht. Damit will Samsung Entwickler für die neue Plattform begeistern. Erst im Sommer 2010 wird der Marktstart des Bada-Smartphones Wave erwartet.
Bereits im dritten Quartal 2010 will HP ein erstes Tablet auf Basis von WebOS auf den Markt bringen. Noch gibt es keine weiteren Informationen zu einem solchen Gerät.
Die Version 1.0 von Preware steht als Download bereit. Der alternative App Catalog für WebOS-Geräte erlaubt die bequeme Installation und Verwaltung von Homebrew-Applikationen, Patches und Themes.
Über sein Blog hat Opensuse-Entwickler Andrew Wafaa dazu aufgerufen, der Barrierefreiheit von Opensuse mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Die Linux-Distribution soll beim Thema Accessibility künftig eine führende Rolle einnehmen.
Bluenio ist ein Schlüsselanhänger mit Bluetooth-Funktion, der Alarm schlägt, wenn die Bluetooth-Verbindung abbricht. Dadurch soll einem Verlust von Mobiltelefonen vorgebeugt werden.
Das Pixi Plus ist das dritte WebOS-Smartphone auf dem deutschen Markt. Anders als das Pre Plus hat das Pixi Plus eine direkt erreichbare Minitastatur. Im Test musste das Pixi Plus zeigen, was es im Vergleich zu den Pre-Modellen anders macht.
Nach der Übernahme von Palm steht Hewlett-Packard plötzlich ohne eigenes Tablet da. Das Gerät war erst groß angekündigt worden, bei einer Veranstaltung am Mittwoch wollte HP es nicht mehr zeigen. Ein aufgefrischter Tablet-PC kann das nicht wettmachen.
Die KDE Community liefert das dritte monatliche Update der KDE Software Compilation 4.4 aus. Die Version 4.4.3 enthält zahlreiche Fehlerkorrekturen und eine erweiterte Übersetzung.
Intel hat seine unter dem Namen Moorestown entwickelte Atom-Plattform für Smartphones und Tablet-PCs offiziell vorgestellt. Kernstück ist der Atom Z6xx, der dank neuer Stromsparmodi deutlich effizienter sein soll als bisherige Atom-Chips, dabei aber Multitasking, Videowiedergabe in Full-HD mit 1080p und 3D-Spiele unterstützen soll.
Betaversion von Googles Browser für Windows, Linux und Mac OS X. Google hat eine Betaversion seines Browsers Chrome 5 sowohl für Windows als auch für Linux und Mac OS X veröffentlicht. Sie wartet mit einer beschleunigten Javascript-Engine und deutlich erweiterter HTML5-Unterstützung auf.
Adobe-Air-Anwendung mit integriertem Browser. Farbfehlsichtige sind für Webdesigner eine große Herausforderung, gilt es doch, Farbkombinationen für wichtige Seitenelemente zu finden, die von möglichst allen Nutzern erkannt und unterschieden werden können. Chrometric ist ein einfacher Browser, der unterschiedliche Formen von Fehlsichtigkeiten mit ganz normalen Webseiten simulieren kann.
Bildbearbeitung und -verwaltung mit interessanten Zusatzfunktionen. Zoner Software hat mit dem Photo Studio Free eine kostenlose Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware vorgestellt, die auch Fotokalender, Puzzle, Rahmen, Anaglyphenbilder und Panoramen erzeugen kann. Schnittstellen zu Flickr und Facebook wurden ebenfalls eingebaut.
Hohe Roaminggebühren machen moderne Smartphones im Ausland fast nutzlos. Immer mehr Smartphones lassen sich ohne eine mobile Datenverbindung nicht mehr sinnvoll nutzen. Doch das mobile Internet verschlingt im Ausland Unsummen. Moderne Smartphones verlieren genau dann ihre Vorzüge, wenn sie besonders gebraucht werden.
Android 2.x findet nur geringe Verbreitung. In einer aktuellen Erhebung von Google zeigt sich, dass die Mehrzahl der am Markt befindlichen Android-Smartphones mit einem veralteten Betriebssystem läuft. Die Folge: Kunden fehlen neue Funktionen, viele wichtige Applikationen laufen nicht auf diesen Geräten.
Neues System könnte Sysvinit und Upstart in Linux-Distributionen ersetzen. Der durch Pulseaudio bekannte Entwickler Lennart Poettering hat das Projekt Systemd vorgestellt, das ein neues Init-System für Unix-Systeme entwickeln soll. Systemd soll besser sein als die bisher verwendeten Systeme Upstart und Sysvinit. Das neue System ist bisher noch sehr experimentell.
CDWinder verarbeitet nun auch Illustrator- und Indesign-Daten. CDWinder für Windows ist in der neuen Version 5.7 erschienen und bietet eine Anbindung an OpenStreetMap zur Kartendarstellung von georeferenziertem Bildmaterial und zum Geotagging. Außerdem wurde eine Foto-Export-Funktion entwickelt, die Bilder in unterschiedlichen Formaten und Größen ausgeben kann.
Marktstart von iPad-Konkurrenten unter Windows zweifelhaft. US-Berichten zufolge hat Microsoft die Entwicklung seines Tablets mit dem Codenamen Courier eingestellt. Auch das mit Spannung erwartete Slate von HP könnte vorläufig gestoppt sein. HP bezeichnet das jedoch als Gerücht.
Eigentlich sollte es schon im April so weit sein. Valve Software bringt seinen Spiele-Onlineshop mit Community am 12. Mai 2010 auf den Mac. Ursprünglich hieß es, dass Steam und Valve-Spiele wie Half-Life 2, Portal und Left 4 Dead 2 bereits im April erscheinen.
Unixteam soll sich voll auf Linux und FreeBSD konzentrieren. Opera will das von Oracle mit Sun übernommene Betriebssystem Solaris nicht länger unterstützen. Die Ressourcen im Unix-Bereich sollen stattdessen auf Linux und FreeBSD konzentriert werden.
Rohdaten-Bildentwicklung für Mac OS X und Windows. Franzis hat den Foto-Rohdaten-Konverter Silkypix Developer Studio Pro in deutscher Sprache vorgestellt. Die Pro-Version des Programms bietet gegenüber der Einsteigervariante Farbmanagement-Optionen, weitere Bearbeitungswerkzeuge und die Möglichkeit, EXIF-und IPTC-Informationen der Bilder zu ändern.
Ubuntu 10.04 LTS integriert soziale Netzwerke. Das aktuelle Ubuntu 10.04 LTS überrascht mit neuem Aussehen und weitreichender Anbindung an soziale Netzwerke. Die Bildbearbeitung Gimp weicht der Bildverwaltung F-Spot und dem Filmeditor Pitivi. Als LTS-Version veröffentlicht, soll Lucid Lynx drei Jahre lang gepflegt werden.
HP engagiert sich mit Palm-Übernahme massiv im Smartphone-Markt. Für Palm ist die HP-Übernahme die lang ersehnte Rettung. Und auch für HP ist der Kauf von WebOS ein Gewinn. Denn jetzt kann HP groß in den Smartphone-Markt einsteigen und in direkte Konkurrenz zu Apple treten. Bei beiden kommen Smartphone und Betriebssystem aus einer Hand.
Integration soll weitergehen als bei Mac OS X. Kurz vor der Veröffentlichung von Ubuntu 10.04 alias Lucid Lynx skizziert Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth Ideen für dessen Nachfolger, Ubuntu 10.10. Dessen Netbook-Edition soll eine einheitliche Menüleiste für alle Applikationen erhalten, ähnlich wie sie bei Mac OS X zu finden ist.
Flash Player für Mac OS X mit Hardwarebeschleunigung. Adobe hat unter dem Codenamen Gala eine Vorabversion des Flash Players für Mac OS X mit hardwarebeschleunigter H.264-Wiedergabe veröffentlicht. Möglich macht dies eine Zusammenarbeit von Apple und Adobe in Sachen Flash.
1 GByte Speicherplatz für die eigene Musik. Der Musikabspieler Mufin Player ist in Version 1.5 erschienen und bringt Onlinespeicherplatz auf dem Server des Anbieters als Neuerung mit. Dorthin kann der Anwender einen Teil seiner Musik kopieren und nach Login per Streaming unterwegs empfangen.
Panic stellt Transmit 4 vor. Der FTP-Client Transmit von Panic ist in einer neuen Version 4 mit vollkommen überarbeiteter Benutzeroberfläche und neuen Funktionen erschienen. Herausragendste Neuerung ist die Möglichkeit, FTP-Server und andere Zugänge als herkömmliche Laufwerke im Finder von Mac OS X darzustellen.
1,2 Milliarden US-Dollar für den Smartphone-Hersteller. HP, der größte Computerhersteller der Welt, kauft den strauchelnden Smartphonehersteller Palm. Die Aufsichtsgremien von HP und Palm haben der Übernahme bereits zugestimmt.
Nokia betont den Prototypenstatus des getesteten Geräts. Die russische Webseite Mobile Review ist in den Besitz eines N8-Prototyps gekommen und hat einen Testbericht geschrieben. Darin kommt Nokias erstes Symbian-3-Smartphone nicht gut weg.
Gerätehersteller arbeiten an entsprechenden Produkten. An Gerätehersteller verteilt Microsoft ab sofort die fertige Version von Windows Embedded Standard 7. Die neue Version basiert auf Windows 7 und soll Geräteherstellern neue Möglichkeiten eröffnen.
Nokia veröffentlicht Qt SDK für mobile Applikationen. Zusammen mit dem Smartphone N8 hat Nokia auch die Version 1.0.0 des Qt Mobility Package sowie eine Beta des Qt SDK veröffentlicht, Nokias neuer Entwicklungsplattform für mobile Endgeräte.