CentOS 5.5

Neue Version des freien RHEL-Nachbaus freigegeben

CentOS ist in der Version 5.5 erschienen. Der Nachbau ist aus den Quellen des eben erschienenen Red Hat Enterprise Linux 5.5 entstanden. Einige Red-Hat-spezifische Pakete wurden entfernt, ansonsten bemüht sich CentOS um vollständige Kompatibilität zur Red-Hat-Distribution.

Artikel veröffentlicht am ,
CentOS 5.5: Neue Version des freien RHEL-Nachbaus freigegeben

Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 5.5 veröffentlicht worden. CentOS basiert auf dem Quellcode des von Red Hat entwickelten Enterprise Linux und soll eine möglichst hohe Kompatibilität zu RHEL bieten. Allerdings verzichtet CentOS auf einige kostenpflichtige Pakete, etwa die Clientwerkzeuge für das Red Hat Network.

  • CentOS 5.5
  • CentOS 5.5
  • CentOS 5.5
  • CentOS 5.5
  • CentOS 5.5
  • CentOS 5.5
CentOS 5.5

Wie sein Vorbild gibt sich auch CentOS eher zurückhaltend mit seinen Neuerungen: Ein Linux-Kernel in der Version 2.6.18 bildet die Basis für CentOS, allerdings mit etlichen Patches und Backports aus neueren Kernel-Versionen. Zumindest die Virtualisierung durch KVM ist auf dem aktuellen Stand.

CentOS wird von einer freiwilligen Entwicklergruppe erstellt und betreut, die auch Patches für die neue Version bis 2014 liefern will. So soll CentOS einen fast vollständigen Ersatz für das abopflichtige RHEL bieten. Die Linux-Distribution liegt in einer 32- und 64-Bit-Variante zum Download bereit. Beide Versionen stehen ebenfalls als CD-Variante und als Live-CD zur Verfügung. Eine Liste aller Änderungen und Neuerungen gibt es in den Release-Notes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mapet 07. Jan 2011

Wieso werden heutzutage sogar einfache Fragen zunehmend mit Youtube-Videos beantwortet...

knowstheanswer 18. Mai 2010

CentOS hat die gleichen Supportzeitraeume wie RHEL. Ein Major-release wird 7 Jahre...

Darth RHEL 17. Mai 2010

Nur begrenzt richtig, mit Spacewalk gibt's das alles auch, man kann's dann aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /