Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

IMHO: Was Palm falsch macht

Palm agiert international viel zu zögerlich. Die Zukunft von Palm sieht düster aus. Die jüngsten Quartalszahlen haben für einen rapiden Kursverfall der Palm-Aktie gesorgt. Letztendlich hat Palm diese heikle Situation selbst verschuldet.
undefined

Opensuse 11.3: Vierter Meilenstein erreicht

Anwendungspakete aktualisiert, Umstellungen auf GCC 4.5.0 abgeschlossen. Den aktuellen Meilenstein 4 der Version 11.3 hat das Opensuse-Team genutzt, um zahlreiche aktualisierte Anwendungen einzupflegen, darunter eine speziell angepasste Openoffice.org 3.2.1 Beta 1. Die Umstellung auf den Kompilierer GCC 4.5.0 ist weitgehend abgeschlossen.
undefined

Video-Digitalisierungspaket für den Mac

Magix stellt "Retten Sie Ihre Videokassetten" vor. Magix hat mit der Software "Retten Sie Ihre Videokassetten" eine Lösung für Mac OS X vorgestellt, die zusammen mit einem Digitalisierer für den USB-Anschluss alte Videoaufnahmen einlesen soll.

Droidcon am 26. und 27. Mai in Berlin

Vorträge rund um Android können noch bis 2. April 2010 eingereicht werden. Am 26. und 27. Mai findet zum zweiten Mal die Android-Konferenz Droidcon in Berlin statt. Noch bis 2. April 2010 können Vorträge für die Veranstaltung eingereicht werden.
undefined

Red Hat präsentiert neue Applikationen und Quartalszahlen

JBoss Developer Studios und Enterprise Web Platform mit neuen Versionen. Red Hat hat die Ergebnisse für das vierte Finanzquartal 2010 veröffentlicht und meldet erneut eine Steigerung. Gleichzeitig präsentierte das Unternehmen neue Versionen der Developer Studios und Enterprise-Webplattform der Java-Umgebung JBoss.
undefined

Styletap: Palm-OS-Emulator für iPhone ist endlich fertig

Emulator arbeitet ohne Hotsync-Unterstützung. Ab sofort bietet Styletap den gleichnamigen Palm-OS-Emulator für das iPhone in einer (fast) fertigen Version an. Eigentlich sollte es den Emulator schon seit fast zwei Jahren geben, aber lange Zeit war nichts Neues zu hören. Den Emulator gibt es aber nur für gehackte iPhones.
undefined

Deutscher App Catalog: Bezahlfunktion erst am 31. März

Noch immer keine Angaben zu den Bezahlmodalitäten. Deutsche Besitzer eines Palm Pre müssen noch Geduld haben, bis die Bezahlfunktion für Palms App Catalog aktiviert wird. Anfang Januar 2010 wurde diese Funktion für diesen Monat angekündigt. Bisher gibt es aber nur kostenlose Programme in Palms Softwareshop.
undefined

FreeBSD: Finale Version 7.3 erschienen

ZFS-Dateisystem auf Version 13 aktualisiert und mit Gptzfsboot startfähig. FreeBSD ist in der stabilen Version 7.3 freigegeben worden. Das transaktionale Meta-Dateisystem ZFS wurde auf Version 13 aktualisiert und kann mit dem neuen Bootloader Gptzfsboot direkt gestartet werden. Das Direct Rendering Modul (DRM) kommt jetzt mit zusätzlichen Radeon-Karten zurecht.
undefined

Canonical startet Ubuntu One Music Store

Musikgeschäft für Ubuntu-Benutzer ab sofort geöffnet. Canonical hat sein Onlinemusikgeschäft eröffnet und bietet ab sofort über den Ubuntu One Music Store kostenpflichtige Musikstücke zum Herunterladen an. In Zusammenarbeit mit 7digital können Ubuntu-Benutzer DRM-freie Musik erwerben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Linux-Kernel: Torvalds verlängert Merge-Fenster

Verteiltes Dateisystem Ceph noch in der Testing-Phase aufgenommen. Obwohl das Merge-Window schon geschlossen ist, hat Linus Torvalds noch das verteilte Dateisystem Ceph in den Linux-Kernel 2.6.34 aufgenommen. Ceph gesellt sich zu neuen Treibern für Grafikkarten mit Radeon-Chipsätzen und dem neuen Dateisystem LogFS.

Tokioter Börse setzt auf Linux

Neues Handelssystem läuft mit Red Hat Enterprise. Die Tokioter Börse (Tokyo Stock Exchange, TSE) hat Linux als Standardbetriebssystem ihres neuen Handelssystems ausgewählt. Das System soll kurze Wartezeiten bei hoher Zuverlässigkeit ermöglichen.
undefined

Meteorologist - der Wettermann in der Menüleiste

Hilfsprogramm für Mac OS X ruft Daten von Weather.com ab. Über das aktuelle und künftige Wetter informiert die kleine Anwendung Meteorologist den Mac-Benutzer über einen Eintrag in der Menüleiste des Betriebssystems. Meteorologist ruft dabei die Daten des Webdienstes Weather.com ab und präsentiert sie in einem kleinen Popup.
undefined

Alfred: Die Alternative zu Spotlight in Mac OS X

Programmstarter, Suchmaschine und Taschenrechner in einer Zeile. Der kostenlose Programmstarter Alfred ist in Version 0.5 erschienen. Das Programm wird mit einem Tastenkürzel aufgerufen und bietet ein einziges Texteingabefeld an, in das Programmnamen, Rechenaufgaben oder Suchworte für Webseiten eingegeben werden können. Es ähnelt der Desktopsuche Spotlight, die in Mac OS X eingebaut ist.
undefined

Parted Magic 4.9 mit Chromium statt Chrome

Update der Linux-Distribution mit zahlreichen Bugfixes. Die Linux-Distribution Parted Magic, die als Live-CD unter anderem das Partitionierungsprogramm Parted beinhaltet, bringt statt des Chrome-Browsers von Google die quelloffene Variante Chromium mit. Zusätzlich wurden Basispakete erneuert.
undefined

AT&T nimmt Pre Plus und Pixi Plus ins Sortiment

Keine Details zum genauen Marktstart bekannt. Palm hat bekanntgegeben, dass der US-Mobilfunknetzbetreiber AT&T die beiden WebOS-Smartphones Pre Plus und Pixi Plus "in den nächsten Monaten" vermarkten wird. Damit sind die Hoffnungen begraben, dass es für AT&T überarbeitete WebOS-Smartphones geben wird.
undefined

Microsoft will die Revolution des OS für Mehrkern-CPUs

Kernel-Mode und User-Mode sollen abgeschafft werden. Dave Probert, Kernel-Entwickler bei Microsoft, will die seit Jahrzehnten eingebaute Bremse der meisten PC-Betriebssysteme lösen: Um Prozessoren mit mehreren Kernen richtig nutzen zu können, soll das OS weniger Aufgaben bei der Verwaltung des Speichers übernehmen.
undefined

Kostenlose Panoramasoftware von Microsoft

Microsoft Image Composite Editor 1.33 erschienen. Microsoft Research hat eine neue Version der Panoramasoftware Image Composite Editor veröffentlicht. Das Programm kann Freihandaufnahmen verarbeiten und rechnet sogar Bilder mit Standortänderungen und veränderte Brennweiten zusammen.
undefined

Ubuntu 10.04 LTS Beta 1 erschienen

Vorabversion bietet Vorschau auf wichtige Neuerungen. Mit dem neuen Theme Light, einem Plugin für das künftige Onlinemusikangebot von Canonical, und einem angepassten Kernel soll Ubuntu 10.04 LTS alias Lucid Lynx Ende April erscheinen. Canonical hat jetzt eine Vorabversion veröffentlicht, die alle wesentlichen Änderungen mitbringt.
undefined

IMHO: Geld verdienen mit Ubuntu

Die Ubuntu-Community kann dem Unternehmen zu Profit verhelfen. Mark Shuttleworth wollte von Anfang an, dass sein Unternehmen Canonical irgendwann Geld verdient. Anvisiert war Rentabilität innerhalb von zehn Jahren. Fast sechs davon sind verstrichen - und Canonical schreibt immer noch rote Zahlen. Nun soll die Community helfen.
undefined

Service Pack 1 für Windows 7 angekündigt

Nur das Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 bringt neue Funktionen. Microsoft nennt erste Details zum erwarteten Service Pack 1 für Windows 7. Außerdem wird es auch ein Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 geben. Wann die Sammelpatches erscheinen, ist noch nicht bekannt.

Windows 7: XP-Modus nun auch ohne Hardwarevirtualisierung

Update lässt den XP-Modus auf älterer Hardware laufen. Wer den XP-Modus von Windows 7 wollte, der musste bisher auf spezielle Funktionen des Prozessors achten, sonst konnte der Modus nicht verwendet werden. Diese Einschränkung streicht Microsoft jetzt und erweitert damit die kompatible Hardwarebasis.
undefined

Google Chrome 4.1 übersetzt Webseiten

Datenschutzfunktionen erweitert, keine eindeutige ID mehr. Bislang gab es die Übersetzungsfunktion von Google nur in der Beta und der Entwicklerversion, nicht aber in der stabilen 4er Version des Browsers. Das hat sich mit Google Chrome 4.1.249.1036 geändert. Außerdem bietet Google den Browser ohne die oft kritisierte eindeutige ID an.
undefined

Kommt Windows Phone 7 ohne Copy-and-Paste-Funktion?

Mobiltelefone mit Windows Phone 7 werden ein OLED-Display haben. Die derzeitige Version von Windows Phone 7 unterstützt kein Copy-and-Paste, aber bis zur Fertigstellung von Windows Phone 7 vergehen noch einige Monate. Es bleibt also spannend, ob die Funktion bis dahin nachgerüstet wird. Zudem hat Microsoft verraten, dass alle Windows-Phone-7-Geräte ein OLED-Display besitzen werden.
undefined

Adriane lässt Computer sprechen

Cebit 2010 Klaus Knopper stellt sein Projekt für sehbehinderte Computerbenutzer vor. Einen sprechenden Computer hat Klaus Knopper mit seinem Adriane-Projekt vorgestellt. Sehbehinderte können damit nicht nur Texte erstellen, sondern auch im Internet surfen. Der Rechner dient auch als Kommunikationszentrale.

Silverlight für Symbian S60: Erste Betaversion ist da

Nur für aktuelle S60-Smartphones verfügbar. Nach mehr als zwei Jahren Wartezeit gibt es eine erste Betaversion von Silverlight für die Symbian-Plattform. Allerdings gibt es die Software vorerst nur für die Symbian-S60-Plattform 5th Edition. Auf älteren S60-Smartphones funktioniert Silverlight nicht.
undefined

Windows Phone 7: Microsoft nennt Hardwareanforderungen

Speicherkarten werden nicht unterstützt. Mobiltelefone mit Windows Phone 7 müssen bestimmte Hardwareeigenschaften bieten. Das ist bereits seit dem Mobile World Congress im Februar 2010 bekannt, jetzt ist der Softwarekonzern auf der Mix 2010 konkreter geworden. Die Geräte müssen mindestens 8 GByte Flash-Speicher, eine bestimmte Displayauflösung und ein Multitouch-Display aufweisen.

VMware Workstation 7.1 als Beta verfügbar

Neue Version unterstützt mehr Prozessoren pro virtueller Maschine. Die Virtualisierungssoftware VMware Workstation 7.1 ist in einer Betaversion verfügbar. Die neue Version erlaubt mehr virtuelle Prozessoren pro Gastsystem und soll hardwarebeschleunigtes OpenGL unter Windows-Gästen möglich machen.
undefined

Textsoap entfernt Zeichenmüll aus Texten

Mac-Anwendung mit umfangreichen Textbearbeitungsfunktionen. Die Mac-Anwendung Textsoap von Unmarked Software kann aus beliebigen Texten unerwünschte Zeichen wie Zeilenumbrüche, HTML-Tags und vieles mehr entfernen, ohne die restliche Formatierung zu löschen. Außerdem können zum Beispiel Groß- und Kleinschreibungen geändert, Absätze eingefügt und Zitate-Zeichen aus E-Mails entfernt werden.
undefined

Opera Mini 5 und Opera Mobile 10 sind fertig

Mobile Browser mit Opera Link, Tabbed-Browsing und Kennwortmanager. Ab sofort gibt es die fertigen Versionen von Opera Mini 5 und Opera Mobile 10. Mit dem Erscheinen der neuen Versionen werden die Bedienoberfläche sowie die Funktionen vereinheitlicht. Lediglich die Technik im Hintergrund unterscheidet die beiden Browser voneinander.
undefined

Windows Phone 7: Microsoft nennt weitere Details

Silverlight-Anwendungen laufen direkt auf Microsofts neuer Smartphone-Plattform. Microsoft hat weitere Details zur Windows-Phone-7-Plattform bekanntgegeben. So wird es eine Push-Benachrichtigung geben, die wohl ähnlich wie auf Apples iPhone funktioniert. Außerdem laufen Silverlight-Applikationen direkt auf der neuen Plattform.
undefined

Menuless spart Platz auf dem Mac-Bildschirm

Ausblenden von Menüleisten auf Knopfdruck. Die kostenlose Anwendung Menuless von MOApp aus Mainz blendet Menüzeilen von Mac-Anwendungen auf Knopfdruck aus und ermöglicht so eine bessere Nutzung des Bildschirms. Auch die Dock-Icons können zeitweilig ausgeblendet werden.

Unreal Engine 3 für iPhone und WebOS

GDC Epic Games' 3D-Engine unterstützt bald auch Smartphones. Epic Games will mit seiner Unreal Engine auf mobilen Endgeräten Fuß fassen. Auf der Game Developers Conference 2010 präsentierte das Unternehmen seine 3D-Spieleengine für Apples iPhone OS und Palms WebOS-Geräte.
undefined

Qt Creator 2.0 Alpha mit Qt Quick

Vorabversion auch für Symbian- und Maemo-Entwickler. Mit der Vorabversion der Entwicklungsumgebung Qt Creator 2.0 Alpha können Programmierer ihre Applikationen ab sofort auch für die Plattformen Symbian und Maemo erstellen. Das in Qt Creator integrierte Qt Quick dient auch zur Entwicklung von QML-basierten Oberflächen.
undefined

KDE-OBS-Generator vereinfacht Softwarepaketierung

Programm verwendet Opensuse-Build-Services zur Erstellung von Binärpaketen. Der KDE-OBS-Generator hilft bei der Erstellung von Binärpaketen aus dem Quellcode einer Software. Über den Opensuse-Build-Service-Dienst können damit auch Installationspakete für weitere RPM-basierte und auch DEB-basierte Linux-Distributionen erstellt werden.
undefined

Desktopanwendung für Flickr mit Google Maps

Flickery kann Bilder auf der Karte platzieren. Die Desktopanwendung Flickery für Mac OS X ist in der Version 1.8 erschienen. Das Programm kann nun auf einer Google-Maps-Karte den Aufnahmestandort der Fotos visualisieren oder andere Bilder in der Umgebung suchen.
undefined

Google Chrome OS auf dem Mac ausprobieren

Virtualisierungssoftware Parallels Desktop ermöglicht Chrome OS auf dem Mac. Die neue Parallels-Version 5.0.9344 für Mac OS X bietet die Möglichkeit, neben Windows und Linux nun auch Chrome OS auf dem Mac zu starten. Das Virtualisierungsprogramm soll in der neuen Version schneller arbeiten und mit den WDDM-Treibern besser zusammenarbeiten.
undefined

Textexpander 3.0 mit ausfüllbaren Textbausteinen

Tipphilfe Textexpander für Mac OS X für höhere Produktivität. Die Tipphilfe Textexpander für Mac OS X ist in Version 3.0 erschienen und kann nun Textbausteine mit Platzhaltern auf die Eingabe eines Kürzels hin in beliebige Anwendungen einfügen. Mit der neuen Version können Textbausteine vor dem Einfügen individualisiert werden.
undefined

Yellow Dog Enterprise Linux mit CUDA-Unterstützung

Linux-Distribution für Nvidias GPUs optimiert, CUDA-Toolkit integriert. Yellow Dog Enterprise Linux ist in einer speziellen Version für GPU-Computing auf Nvidia-GPUs erschienen. Neben proprietären Treibern für Nvidia-Grafik-Chipsätze bringt die kostenpflichtige Linux-Distribution noch das CUDA-Toolkit samt SDK und den Visual Profiler mit.
undefined

Fedora 13 "Goddard" als Alphaversion veröffentlicht

Linux-Distribution mit experimentellen 3D-Erweiterungen für Nouveau-Treiber. Mit zahlreichen neuen Funktionen im Anwender- und Entwicklerbereich hat das Fedora-Team die erste und letzte Alpha der bevorstehenden 13. Ausgabe seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Besitzer einer Grafikkarte mit Nvidia-Chipsatz können die experimentelle 3D-Unterstützung des freien Nouveau-Treibers testen.
undefined

Flash auf WebOS funktioniert nur im Browser

Keine eigenständigen Flash-Applikationen für WebOS. Für WebOS soll in Kürze Flash 10.1 erscheinen. Nun hat Palm verraten, dass Flash lediglich im WebOS-Browser unterstützt wird. Eigenständige Flash-Applikationen werden unter WebOS nicht möglich sein.
undefined

Programmstarter Launchy auch auf dem Mac verfügbar

Konkurrenz für Quicksilver und Spotlight. Der Programmstarter Launchy von Josh Karlin ist nun auch für Mac OS X erhältlich. Bislang wurde die Software für Windows und Linux angeboten. Mit einer Tastenkombination wird in beiden Fällen eine Eingabemaske aufgerufen, in die der Anwender die Anfangsbuchstaben der zu startenden Anwendung oder eines Dokuments eingibt.
undefined

PDK für WebOS als Betaversion verfügbar

GDC Fertige Version für das erste Halbjahr 2010 angekündigt. Palm hat wie angekündigt das Plugin Development Kit (PDK) als öffentliche Betaversion für WebOS veröffentlicht. Damit können Entwickler Applikationen in C/C++ schreiben, um auch aufwendige 3D-Grafiken zu nutzen.
undefined

Android soll in den nächsten Jahren wieder in den Kernel

Googles Chris DiBona verspricht Zusammenarbeit mit Kernel-Entwicklern. Chris DiBona, Open-Source-Chef bei Google, zeigt sich zuversichtlich, dass der Android-Code wieder in den Linux-Kernel gelangen kann. Dies könne jedoch noch einige Zeit dauern. Ende 2009 waren die Treiber aus dem offiziellen Kernel entfernt worden. Die Kernel-Entwickler warfen Google mangelndes Engagement vor.
undefined

Slink: Fernwartung für den Mac mit Bonjour-Unterstützung

Einfache Bedienung soll auch unerfahrene Benutzer ansprechen. Mit Slink hat der Hersteller Slinkware eine Anwendung für Mac OS X in einer Betaversion vorgestellt, die die Fernwartung des Rechners ermöglichen soll. Slink ist kostenlos und richtet sich an Anwender, die keine Netzwerkspezialisten sind.

Steam, Source-Engine und Valve-Spiele für Mac OS X

Valve-Spiele kommen als echte Portierungen - auch Portal 2. Nun ist es offiziell: Valve Software bringt die Spielecommunity Steam und seine Source-Engine auf den Mac. Im April 2010 werden die ersten Valve-Titel für Mac OS X erscheinen - und Portal 2 soll zeitgleich mit der Windows- und Xbox-360-Version veröffentlicht werden.