Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Ubuntu Netbook Remix für ARM-Plattform mit Enlightenment

Grafikbibliothek Evas bietet 3D-Effekte auch auf nicht 3D-fähiger Hardware. Von der kommenden Version 10.04 des Ubuntu-Derivats Ubuntu Netbook Remix für mobile Geräte wird es eine Variante für ARM-Prozessoren geben. Die aus dem Enlightenment-Projekt stammende Grafikbibliothek Evas soll für 3D-Effekte auch auf nicht 3D-fähiger Hardware sorgen.

Ubuntu läuft auf Sony Ericssons Xperia X1

Entwickler portiert Ubuntu 8.04 auf Smartphone. Der Programmierer Fatsal hat die Linux-Distribution Ubuntu in der Version 8.04 auf das Smartphone Xperia X1 von Sony Ericsson portiert. Obwohl das System bereits auf dem Handy läuft, fehlen noch einige Funktionen.
undefined

Windows Phone 7 ist nicht kompatibel mit Windows Mobile

MWC2010 Microsoft stellt Mindestanforderungen für Gerätehersteller. Microsofts neue Smartphone-Plattform Windows Phone 7 wird nicht abwärtskompatibel zu Windows Mobile sein, vorhandene Software muss also neu geschrieben werden. Außerdem werden Mindestanforderungen bezüglich der Hardware verlangt, was es bisher bei Windows Mobile nicht gab.
undefined

EnclickTo verschlüsselt Bilder von iPhoto

Rohdaten werden bislang nicht unterstützt. Die Fotoanwendung iPhoto, die auf jedem Apple-Rechner installiert wird, ermöglicht keinen Zugriffsschutz auf die einzelnen Fotos. Wer diese Funktion benötigt, findet nun mit EnclickTo eine Möglichkeit, Unbefugten einzelne Bilder vorzuenthalten.

Freie Tabellenkalkulation Gnumeric 1.10 erschienen

Neue Version nach zwei Jahren Entwicklungszeit veröffentlicht. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit haben die Entwickler der Tabellenkalkulation Gnumeric die stabile Version 1.10 freigegeben. Die aktuelle Variante erhöht vor allem die Kompatibilität mit dem Open Dokument Format (ODF) und den Formeln, die im Openformular-Projekt definiert werden.
undefined

Adobe: Apple behindert Innovationen

MWC2010 Adobe zeigt, was mit Flash 10.1 möglich ist. Noch ist Flash 10.1 für Mobiltelefone nicht verfügbar, aber Adobe zeigte Golem.de, was mit Flash 10.1 möglich ist. In Webseiten eingebettete Flash-Videos oder Facebook-Spiele wie Farmville werden direkt innerhalb der Webseite abgespielt. Im Interview erklärte Adobe auch, was das Unternehmen von Apples Firmenpolitik bezüglich des iPhones hält und wie es HTML5 gegenübersteht.

Nouveau-Treiber mit 3D in Fedora 13

Der freie Treiber für Nvidia-Chipsätze erhält Funktionen aus Gallium3D. Der freie Treiber-Nachbau für Nvidia-Chipsätze, Nouveau, erhält in Fedora 13 experimentelle 3D-Unterstützung. Der Code dafür stammt aus dem Gallium3D-Projekt der Firma VMware und soll bereits mit etlichen Anwendungen laufen.

Skype nun für mehr Symbian-Geräte

MWC2010 Internettelefonie, Instant-Messaging und Datenaustausch. Skype lässt sich nun auch auf Symbian-basierten Handys und Smartphones installieren. Mit der Version 1.0 von "Skype for Symbian phones" kann über das Internet telefoniert, gechattet und Daten ausgetauscht werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Prototyp: App Store für Linux

Infrastruktur für die Verteilung binärer Applikationen vorgestellt. Der Entwickler Christian Beuschel hat eine einfache API vorgestellt, mit der Applikationen unter Linux und BSD gefahrlos und einfach installiert werden können. Seine als Personal Application Installer (PAPPI) bezeichnete Infrastruktur soll künftig für App Stores zur Verfügung stehen.
undefined

HDR-Aufnahmen in Apple Aperture erstellen

Hydra: HDR-Aufnahmen ohne Stativ. Creaceed hat die HDR-Anwendung Hydra in einer neuen Version vorgestellt, die als Erweiterung von Apples Bildbearbeitungsprogramm Aperture 3 arbeitet. Mit Hydra können aus Freihandaufnahmen automatisch HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range) erzeugt werden.
undefined

Windows Mobile 7 bekommt Zune-Bedienung und Xbox Live

MWC2010 Microsofts Smartphone-Betriebssystem heißt nun Windows Phone 7. Microsoft hat Windows Mobile 7 vorgestellt, das eine Bedienoberfläche wie vom Mediaplayer Zune erhalten hat. Künftige Mobiltelefone auf Basis von Windows Mobile 7 erhalten drei spezielle Knöpfe und Microsoft hat sein mobiles Betriebssystem ein weiteres Mal umbenannt. Nun heißt das Betriebssystem Windows Phone 7.
undefined

Midnight Commander - Dateimanager für Linux unverzichtbar

Werkzeugkasten Unverzichtbarer Dateimanager im Retrolook und mit Extras. Die Arbeit an der Linux-Konsole kann optisch dröge und motorisch redundant werden. Wer sich gern statt mit den Eingaben "cd" und "ls" mit den Pfeil- und Enter-Tasten durch das Linux-Dateisystem hangeln will, dem sei der Midnight Commander ans Herz gelegt. Mit vielen Extras, etwa einem eingebauten Editor, könnte er sich leicht zum Lieblingswerkzeug mausern.
undefined

MeeGo: Intel und Nokia verschmelzen Maemo und Moblin

MWC2010 Erste MeeGo-Geräte erscheinen noch 2010. Nokia und Intel wollen ihre mobilen Linux-Betriebssysteme Maemo und Moblin zusammenschließen und nennen die neue Plattform MeeGo. MeeGo soll auf einer Reihe mobiler Geräte wie Netbooks, Tablets, Mobiltelefonen und internetfähigen Fernsehern zum Einsatz kommen. Erste Geräte sollen im Laufe des Jahres erscheinen.
undefined

Symbian^3 ist fast fertig

MWC2010 Code soll bis Ende März 2010 komplett sein, erste Geräte im dritten Quartal. Die Symbian Foundation zeigt auf dem Mobile World Congress die kommende Generation ihres freien Smartphone-Betriebssystems. Symbian^3 unterstützt HDMI und die Ausgabe von Full-HD-Videos, bietet ein neues Userinterface und soll Ende März 2010 fertig sein.

Windows-XP-Bluescreen nach Patch: Rootkit ist schuld

Kernel-Rootkit sorgt für nicht mehr startfähige Rechner nach Patcheinspielung. Wer seit dem vergangenen Microsoft-Patchday seinen Windows-XP-Rechner nicht mehr starten kann, der muss wohl davon ausgehen, dass der eigene Rechner schon eine Weile infiziert war. Ein Fehler des Programmierers des Rootkits Tdss sorgt für diese Abstürze, die erst mit dem Patch auftreten können.

Adobe Air bald auch für Smartphones

MWC2010 Flash Player 10.1 als Beta verfügbar, Fertigstellung im ersten Halbjahr 2010. Adobe bringt Air, die Adobe Integrated Runtime, auf mobile Geräte, kündigte das Unternehmen anlässlich des Mobile World Congress in Barcelona an. Die mobile Version von Air setzt auf dem Flash Player 10.1 auf, der weiter auf sich warten lässt.
undefined

Vivaz Pro: Sony Ericssons HD-Video-Smartphone mit Tastatur

MWC2010 Symbian-Smartphone nimmt Videos in HD-Auflösung auf. Sony Ericsson hat mit dem Vivaz Pro eine Variante des Vivaz-Mobiltelefons vorgestellt. Auch der Neuling arbeitet mit Symbian S60 und kann Videomaterial in HD aufzeichnen. Die Pro-Variante besitzt eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur. Ansonsten wird das Mobiltelefon via Touchscreen bedient.
undefined

Telltale bringt Tales of Monkey Island auf den Mac

Windows-Lizenz auch für die Mac-Version gültig. Telltale Games wird in den nächsten Monaten verstärkt die Mac-Plattform unterstützen. Den Anfang macht dabei Tales of Monkey Island. Welches Spiel als nächstes für den Mac erscheinen wird, können die Spieler selbst bestimmen.

NetBSD 5.0.2 mit Updates veröffentlicht

Aktuelle Version enthält Reparaturen für teils kritische Sicherheitslücken. Die aktualisierte Version 5.0.2 von NetBSD ist vom Entwicklerteam freigegeben worden. Sie enthält kumulative Patches für teilweise kritische Sicherheitslücken unter anderem für den kürzlich entdeckten Fehler im SSL/TLS-Protokoll.
undefined

Fedora mit Respin, Rawhide geteilt

Unity-Projekt veröffentlicht Fedora-12-Respin mit Updates. Das Unity-Projekt hat einen sogenannten Respin von Fedora 12 veröffentlicht. Das DVD-Image enthält über 360 aktualisierte Pakete. Das Rawhide-Repository wurde in zwei neue Zweige aufgeteilt, eines ist bereits für Fedora 13 eingefroren.

Sicherheitspatch legt Windows-XP-Systeme lahm

Microsoft verteilt Windows-XP-Patch nicht mehr über Windows Update. Einer der diese Woche veröffentlichten Sicherheitspatches hat einige Systeme mit Windows XP gehörig durcheinandergebracht. Nach der Einspielung des betreffenden Patches lässt sich ein Windows-XP-System nicht mehr starten, das System ist nicht mehr nutzbar.
undefined

Gnome-2.30-Beta veröffentlicht

Reparaturen sorgen für Stabilität, Übersetzungen aktualisiert. Die Gnome-Entwickler haben die erste Beta ihres Desktops in der Version 2.30 freigegeben. Neben zahlreichen Reparaturen, die für die Stabilität des Linux-Desktops sorgen sollen, wurden vornehmlich Übersetzungen aktualisiert.

Office 2011 für Mac angekündigt

Neue Office-Suite erscheint noch 2010. Microsoft hat auf der Macworld 2010 eine neue Version seiner Office-Suite für Mac OS X, Office für Mac 2011, vorgestellt. Im Vordergrund steht der direkte Zugriff auf Microsoft-Dienste für einen Austausch von Daten und Dateien sowie eine überarbeitete Benutzeroberfläche.

Gallium3D: DirectX doch nicht für Linux

APIs für Microsofts Schnittstelle in Gallium3D werden nicht veröffentlicht. Ein VMware-Entwickler rudert beim Thema DirectX für Linux zurück: Zwar sollen in Gallium3D Funktionen eingebaut werden, um Direct3D anzusprechen, diese APIs sollen aber nicht veröffentlicht werden.
undefined

Feeds für WebOS: Kostenloser Client für Google Reader

Feed-Reader unterstützt Lagesensor und Scrollgesten. Feeds von Deliciousmorsel für WebOS ist in einer kostenlosen Version für deutsche Nutzer erschienen. Der Client für Google Reader war bislang nur im US-App-Catalog zu bekommen. Feeds vereinfacht den Zugriff auf die Feed-Einträge im Google Reader, die Feeds-Verwaltung findet weiterhin im Google Reader statt.

Uptrack repariert Linux-Kernel ohne Neustart

Ksplice bietet über den Dienst Uptrack Sicherheitspatches für Linux-Kernel. Mit Ksplice Uptrack bietet die Firma Ksplice eine Technologie an, die im laufenden Linux-Kernel Sicherheitspatches einpflegen kann, ohne dass dafür ein Neustart notwendig ist. Der Uptrack-Dienst wird als Abonnement bereitgestellt.

Pinta: Paint.Net für Linux geklont

Übersichtliches Malprogramm für Gtk und Mono. Das einfache Malprogramm Pinta sieht sich als Paint.Net-Klon. Mit der Version 0.1 erscheint nun die erste öffentliche Version unter der freien MIT-Lizenz. Weitere Funktionen und Effekte sollen in den nachfolgenden Versionen eingebaut werden.
undefined

Test: KDE SC 4.4 Caikaku

Moderner Desktop für soziale Netzwerke und Netbooks. Die neue Version 4.4 der freien KDE Software Compilation bringt einen stabilen Desktop und neue Funktionen. Mit Snapfunktionen und zahlreichen sinnvollen Widgets hat das KDE-Team die Benutzerfreundlichkeit des Desktops deutlich erhöht. Und die semantische Suche Nepomuk und das Speicherframework Akonadi erleichtern die Organisation persönlicher Daten.

Steam-Nutzer installieren Windows 7 in der 64-Bit-Version

Windows Vista auf den dritten Platz verdrängt. Die Steam-Statistik des Spieleproduzenten Valve vom Januar 2010 zeigt, dass Windows 7 auf dem besten Weg ist, Windows Vista bei den Spielern abzulösen. Außerdem sind DirectX-11-GPUs noch gering verbreitet und alte Hardware ist auch bei Spielern weiterhin zu finden.

Patchday: Microsoft schließt 19 Windows-Sicherheitslücken

Sieben Sicherheitslücken in Microsofts Office-Paket beseitigt. Für diesen Monat hatte sich Microsoft am Patchday viel vorgenommen. Wie angekündigt wurden insgesamt 26 Sicherheitslücken in seinen Produkten geschlossen. Es gibt 13 Patches, wovon elf auf die Windows-Plattform entfallen und zwei Patches Fehler in Microsofts Office-Software beseitigen.
undefined

Buzz - Google macht Twitter und Facebook Konkurrenz

Echzeitkommunikation nicht nur für Google Mail. Mit Buzz führt Google einen neuen Weg zur Echtzeitkommunikation ein und tritt damit in Konkurrenz zu Twitter und Facebook. Mit Funktionen wie Auto-Following und einer Integration in die Inbox von Google Mail soll es leicht werden, Neuigkeiten mit anderen zu teilen und diese zu verfolgen.
undefined

KDE SC 4.4 - Caikaku macht einen großen Schritt

Version 4.4 mit semantischer Suche und Netbook-Desktop. Die KDE SC ist in der Version 4.4 Codename Caikaku erschienen. Der Desktop wurde für die Arbeit auf Netbooks optimiert und die semantische Suche mit Nepomuk sowie das neue Sicherheitsframework integriert.
undefined

Aperture 3 lernt GPS, erkennt Gesichter und bekommt Pinsel

RAW-Unterstützung für Micro-Four-Thirds-Kameras von Panasonic. Mit der neuen Version 3 von Aperture reicht Apple iPhoto-Funktionen in die Profianwendung weiter. Aperture-Nutzer können jetzt auch ohne Plugin GPS-Informationen nutzen, Gesichter erkennen lassen und mit dem Pinsel Fotos bearbeiten.
undefined

Microsoft: Windows 7 hat keine Probleme mit Notebookakkus

Nur bei schwachen Akkus empfiehlt Microsoft den Austausch. Nach Berichten von fälschlich als von Windows 7 defekt gemeldeten Notebookakkus gibt Microsoft Entwarnung. Die Funktion, die Akkuschwächen erkennt, gibt es erst seit Windows 7. Sie arbeitet korrekt. Die bisher gemeldeten Akkus waren tatsächlich am Ende ihrer Lebenszeit.
undefined

ArtistX: Linux-Distribution für Künstler

Ubuntu-basierte Linux-Distribution mit Audio-, Bild- und Videowerkzeugen. Einen umfassenden Überblick über Programme für Kreative aus der Open-Source-Welt bietet die Linux-Distribution ArtistX. Neben Programmen für Pixel- und Vektorgrafiken bringt ArtistX auch etliche Werkzeuge für Audio- und Videobearbeitung sowie 3D-Animationsprogramme mit.
undefined

Weiterer Release Candidate für Linux-Kernel 2.6.33

RC 7 mit zahlreichen Patches an den Kernel Mode Settings. Die Mehrzahl der Patches im Linux-Kernel 2.6.33 RC7 betrifft das Defconfig-Skript für die PowerPC-Architektur. Zusätzlich haben die Entwickler die Kernel Mode Settings für AMD-/ATI- und Intel-Grafikchipsätze stabilisiert.
undefined

Dropbox bald auch für Android und Blackberry?

Synchronisationsfunktion zwischen Desktop-Betriebssystemen und Mobilgeräten. Der Synchronisationsdienst Dropbox könnte bald auch in einer Fassung für Android und Blackberry erscheinen. Damit können die dort gespeicherten Daten auch mit den mobilen Geräten synchronisiert, Dritten zugänglich gemacht und ergänzt werden.

26 Sicherheitslücken in Microsofts Software

Insgesamt 13 Updates am 9. Februar 2010 geplant. Am 9. Februar 2010 will Microsoft insgesamt 26 Sicherheitslücken in Windows und Office beseitigen und wird dann 13 Sicherheitspatches veröffentlichen. Elf Updates wird es für die Windows-Plattform geben und zwei Updates erhält Microsofts Office-Software.
undefined

Elasty HD: Motion Tracking und Spezialeffekte für den Mac

Bildstabilisierung im Nachhinein. Creaceed hat mit Elasty HD 2.0 (ehemals Magnet) eine Videosoftware für Mac OS X vorgestellt, die ungewöhnliche Bearbeitungsfunktionen unter einen Hut bringt. Neben einer Software-Bildstabilisierung wurde Motion Tracking in Verbindung mit einigen Effekten sowie eine dynamische Zeitrafferfunktion integriert.
undefined

Symbian ist frei

Betriebssystem steht unter der Eclipse Public License zum Download bereit. Vier Monate früher als geplant hat die Symbian Foundation ihr Betriebssystem als Open Source veröffentlicht. Es steht unter der Eclipse Public License ab sofort zum Download bereit.
undefined

Moonlight 3 Preview 1 ist erschienen

Angleichung an API von Microsofts Silverlight 3 fast abgeschlossen. Moonlight 3 Preview 1 bringt etliche Updates mit, die für erhöhte Kompatibilität zu Microsofts Silverlight 3 sorgen. Zudem wurde an der Virtualisierung der grafischen Oberfläche gearbeitet. Moonlight 2 war vor weniger als zwei Monaten erschienen.

Windows 7 erklärt manche Notebook-Akkus für defekt

Microsoft sucht nach Lösung. Im Technet-Forum von Microsoft beschweren sich derzeit Dutzende von Anwendern über ein mysteriöses Problem: Windows 7 meldet auf ihren Notebooks, der Akkus sei defekt und könne jederzeit ausfallen. Auf den selben Rechnern laufen andere Betriebssysteme aber problemlos stundenlang im Batteriebetrieb.
undefined

Warum Android nicht in den Linux-Kernel darf

Kroah-Hartman rechtfertigt Entfernung von Android-Treibern. Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat in einem Blog erläutert, warum die Treiber für Googles Android aus dem Kernel entfernt worden sind: Die Treiber werden nicht von ihren Entwicklern gepflegt.