Symbian^3 ist fast fertig

Code soll bis Ende März 2010 komplett sein, erste Geräte im dritten Quartal

Die Symbian Foundation zeigt auf dem Mobile World Congress die kommende Generation ihres freien Smartphone-Betriebssystems. Symbian^3 unterstützt HDMI und die Ausgabe von Full-HD-Videos, bietet ein neues Userinterface und soll Ende März 2010 fertig sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Symbian^3 ist fast fertig

Mit einem neuen Userinterface samt Multitouch-Unterstützung, schnellerem Netzwerk-Stack, hardwarebeschleunigter 2D- und 3D-Grafik für Spiele und Applikationen, verbessertem Multitasking sowie HDMI-Unterstützung soll Symbian^3 Ende März 2010 fertig werden. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona zeigt die Symbian Foundation den aktuellen Stand der nächsten Generation ihres freien Smartphone-Betriebssystems. Erste Geräte mit Symbian^3, kurz S^3, sollen allerdings erst im dritten Quartal 2010 auf den Markt kommen. Symbian^4 soll noch in diesem Jahr folgen.

Symbian^3 wartet unter anderem mit HDMI-Unterstützung auf. So sollen sich mit entsprechenden Smartphones künftig Videos in voller HD-Auflösung von 1080p auf dem Fernseher ausgeben lassen. Ein integrierter Musikshop soll es Nutzern erlauben, gehörte Musik zu identifizieren und direkt zu kaufen.

 

Für ein besseres Multitasking zeigt Symbian^3 die laufenden Applikationen in minimierten Fenstern. Diese Übersicht laufender Programme erinnert sehr stark an die Kartenansicht von Palms WebOS. Während die Kartenansicht mit den laufenden Programmen bei WebOS der Hauptbildschirm ist, erscheint die Übersicht der laufenden Applikationen erst nach Aufruf eines Befehls.

Verbessert wurde zudem das Speichermanagement. Writeable Data Paging soll es erlauben, mehr Applikationen gleichzeitig laufen zu lassen, auch auf Hardware der Mittelklasse. Eine neue Grafikarchitektur erlaubt die Beschleunigung von 2D- und 3D-Grafik in Hardware. Auch OpenGL ES wird dabei unterstützt, was vor allem Spielen zugute kommen soll.

Eine neue Netzwerkarchitektur soll Symbian fit für Mobilfunknetze der vierten Generation (4G) machen. Sie teilt die verfügbare Bandbreite auf die einzelnen laufenden Applikationen auf und soll für kurze Latenzzeiten sorgen. Zudem sollen alle Applikationen mit einem Klick eine Verbindung mit dem Internet aufbauen können, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt. Systemweite Einstellungen sorgen beispielsweise dafür, dass wann immer möglich auf WLAN umgeschaltet wird.

Das neue Userinterface setzt auf Multitouchgesten und "Single Tap" zur Bedienung. Der Homescreen unterstützt künftig mehrere Seiten, auf denen sich Widgets ablegen lassen.

Entwicklern will Symbian das Leben durch die Integration von Qt erleichtern. Die Runtime soll auch auf älteren Geräten laufen, bis zurück zu S60 3.1. Die ebenfalls integrierte Web Runtime erlaubt es, Applikationen mit HTML, CSS und Javascript zu entwickeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Billy 09. Apr 2010

Was wird Nokia mit der E-Serie machen? Ist das neue Symbian 3 businesstauglich? Lohnt es...

zilti 16. Feb 2010

Wenn Symbian an sich schon besser wird, wird ja sicher auch die Java-Implementierung...

e52 user 15. Feb 2010

Stimmt nicht - ich habe ein E52 und damit in den letzten 6 Monaten schon 2 Firmware...

fafg 15. Feb 2010

Was hat das eigene Animationsframework damit zu tun? Entscheidend ist, dass OpenGL ES 2...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /