Freie Tabellenkalkulation Gnumeric 1.10 erschienen
Neue Version nach zwei Jahren Entwicklungszeit veröffentlicht
Nach zwei Jahren Entwicklungszeit haben die Entwickler der Tabellenkalkulation Gnumeric die stabile Version 1.10 freigegeben. Die aktuelle Variante erhöht vor allem die Kompatibilität mit dem Open Dokument Format (ODF) und den Formeln, die im Openformular-Projekt definiert werden.
Zu den wesentlichen Neuerungen von Gnumeric 1.10, der Tabellenkalkulation des Gnome-Projekts, gehört die Aufhebung der Begrenzung der Anzahl der Spalten auf 256 und der Zeilen auf 65.536. Zusätzlich wurde die Unterstützung für das Open Document Format erweitert, wobei Entwickler Morten Welinder weiterhin auf die Unzulänglichkeiten des Formats in Bezug auf Tabellenkalkulationen hinweist. Diese hatte er bereits 2005 in einem Blogeintrag formuliert.
Mit etlichen neuen Formeln haben die Entwickler Gnumeric die Kompatibilität mit anderen Tabellenkalkuationsprogrammen laut Openformula-Spezifikationen erhöht. Zwar erhalten die einzelnen Funktionen in Gnumeric teilweise eigene Namen, werden aber in ODF-Dateien automatisch umbelegt. Die Abfragen beispielsweise über die Funktionen HLOOKUP, RANK und PERCENTILE sind beschleunigt worden, laut den Entwicklern sogar deutlich. Zu den neuen statistischen Analysewerkzeugen gehören unter anderem Schätzungen nach Kaplan-Meier oder Vorzeichentests und Normality-Tests.
Die Tabellenkalkulation des Gnome-Projekts liegt im Quellcode auf den Webseiten des Projekts zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In Zukunft wohl mit Ease.
Immer noch zu teuer..
Besser oder schlechter als Excel?