Windows Mobile 7 bekommt Zune-Bedienung und Xbox Live

Microsofts Smartphone-Betriebssystem heißt nun Windows Phone 7

Microsoft hat Windows Mobile 7 vorgestellt, das eine Bedienoberfläche wie vom Mediaplayer Zune erhalten hat. Künftige Mobiltelefone auf Basis von Windows Mobile 7 erhalten drei spezielle Knöpfe und Microsoft hat sein mobiles Betriebssystem ein weiteres Mal umbenannt. Nun heißt das Betriebssystem Windows Phone 7.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows Mobile 7 bekommt Zune-Bedienung und Xbox Live

Die Bedienoberfläche von Windows Phone 7 wurde komplett überarbeitet und erinnert zum Teil an die Bedienung von Microsofts Zune-Player. Dabei unterstützt Windows Phone 7 eine Multitouch-Bedienung, wobei sich Microsoft an dem orientiert, was Windows 7 in Sachen Multitouch vormacht.

 

Inhalt:
  1. Windows Mobile 7 bekommt Zune-Bedienung und Xbox Live
  2. Windows Mobile 7 bekommt Zune-Bedienung und Xbox Live

Der Startbildschirm ist in verschiedene Bereiche gegliedert, damit der Nutzer möglichst alle wichtigen Informationen sofort im Blick hat. Dazu gehören der Zugriff auf den Kalender, Kurzmitteilungen, E-Mails, Facebook-Daten und Weiteres. In Programmen sind Menüfunktionen künftig am unteren Bildschirmrand untergebracht. Häufig benötigte Befehle stehen direkt bereit, weitere Optionen gibt es auf Knopfdruck.

Künftige Mobiltelefone auf Basis von Windows Phone 7 besitzen drei Standardknöpfe unterhalb des Displays. Das Konzept erinnert dabei an den Weg, den viele Android-Smartphones einschlagen, die ebenfalls mit einigen Standardknöpfen versehen sind. Bei Windows Phone 7 dienen die Knöpfe zum Aufruf des Startbildschirms, der Suche und einem Zurückbefehl. Der Suchknopf führt dann standardmäßig zu Microsofts Bing-Suche.

Die mobile Version des Internet Explorer wurde laut Microsoft umfangreich überarbeitet und soll nun besser für das mobile Surfen geeignet sein. Mittels Doppeltipp lässt sich der Ausschnitt einer Webseite vergrößern oder verkleinern. Ansonsten sind Zoomfunktionen mittels Knöpfen möglich.

Auch der E-Mail-Client mit Anbindung mit Microsofts Exchange wurde überarbeitet und orientiert sich nach Herstellerangaben stärker an der Bedienung auf einem Desktopsystem. Ein sogenannter People-Hub sammelt Facebook-Daten, E-Mails, Anrufe und Kurzmitteilungen jeweils zu der entsprechenden Person, damit die verschiedenen Kommunikationswege leicht erreichbar sind. Ähnliche Ansätze nutzen viele Smartphone-Hersteller seit langem.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Windows Mobile 7 bekommt Zune-Bedienung und Xbox Live 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Leofx 28. Jun 2010

Na, ist da jemand im Apple Hype? Ist zur Zeit ja in ;) Gibt bestimmt wieder einige Klagen...

RicMedio 17. Feb 2010

Was ist los mit deiner Internet-Anbindung? Wo "ruckelt" das??? Welcher Text ist...

windowsverabsch... 16. Feb 2010

Oder stürzen dann wieder reihenweise die Telefone ab? *g*

DinoDino 16. Feb 2010

Ich glaube du darfst da nicht all zu sehr auf die versionsnummern gehen. Da es sich hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /