3D-Spiele für WebOS gratis - nur bis Ende März 2010 (Update)

Bezahlfunktion für deutschen App Catalog startet Ende März 2010

Seit den Morgenstunden des 27. Februar 2010 gibt es im deutschen App Catalog die Spiele Need for Speed Undercover, Sims 3 und Monopoly kostenlos als Download. Jetzt teilt Palm mit, dass das eine Werbeaktion ist. Die Spiele für WebOS gibt es nur bis zum 31. März 2010 gratis.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Spiele für WebOS gratis - nur bis Ende März 2010 (Update)

Die Werbeaktion gilt außer in Deutschland auch für Großbritannien, Irland und Spanien. Damit will Palm die nun für Ende März 2010 geplante Bezahlfunktion im europäischen App Catalog bewerben. Bislang gibt es für Pre-Besitzer in Europa nur Gratisapplikationen im App Catalog. Mit den drei Spielen von Electronic Arts will Palm zeigen, welche Qualität kostenpflichtige Applikationen haben können.

Den kostenlosen Download von Need for Speed Undercover, Sims 3 und Monopoly gibt es noch bis zum 31. März 2010. Danach wird es die Titel auch im europäischen App Catalog nur gegen Bezahlung geben. Die installierten Spiele können auch nach diesem Datum ohne Einschränkungen benutzt werden. Wenn das WebOS-Smartphone nach dem 31. März 2010 jedoch neu aufgesetzt wird, werden die drei Spiele nicht wieder installiert. Ansonsten ist es so, dass ein neu aufgesetztes System alle zuvor vorhandenen Applikationen automatisch installiert.

Für die Installation der drei Titel von Electronic Arts (EA) wird eine WLAN-Verbindung empfohlen, weil die Downloadarchive sehr groß ausfallen. Laut deutschem App Catalog ist die Installationsdatei von Need for Speed Undercover 132 MByte groß, das Sims-3-Archiv kommt auf 113 MByte und die Monopoly-Installation hat eine Größe von 90 MByte.

 

Was die Spiele nach Ablauf der Werbeaktion in Deutschland kosten werden, steht nach Aussage von Palm noch nicht fest. In den USA verlangt EA für Need for Speed Undercover sowie Sims 3 jeweils 10 US-Dollar, während es Monopoly für 7 US-Dollar gibt.

Mit Hilfe des Tools IPK-Fetcher gelangt man an die Downloadlinks der drei Spiele, um die Installationsarchive auf dem PC zu sichern. Damit lassen sich die Spiele auch nach Ablauf der Werbeaktion mit Hilfe von WebOSquickinstall auf dem Palm Pre installieren. Offen ist, ob es bei der Installation eine Datumsprüfung gibt und sich die Programme nach dem 31. März 2010 nicht mehr installieren lassen. Im Unterschied zu den Angaben im App Catalog fallen die Archivgrößen hier deutlich kleiner aus. Bei Need for Speed Undercover sind es statt 132 MByte nur 84 MByte und das Archiv von Sims 3 ist nur 70 MByte groß. Bei Monopoly funktioniert der Direktlink derzeit nicht richtig, die Installationsdatei ist nur 15 Byte groß.

Nachtrag vom 8. März 2010:

Palm hat mittlerweile alle Download-Links aus dem US-App-Catalog deaktiviert. Damit ist es nun nicht mehr ohne weiteres möglich, an kostenlose WebOS-Applikationen zu gelangen, die nur für den US-Markt freigegeben wurden. Der Macher des IPK-Fetcher hofft nun, dass Palm das zum Anlass nimmt, den App Catalog so zu überarbeiten, dass Palm-Kunden außerhalb der USA nicht mehr benachteiligt werden, weil jenseits der USA deutlich weniger Applikationen zur Verfügung stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /