FreeBSD in neuer Version 8.0 erschienen

Distribution mit grundlegenden Funktionsänderungen

FreeBSD 8.0 ist ab sofort zum Download freigegeben. Zu den Neuerungen gehören zahlreiche Änderungen in den Bereichen Netzwerk, USB-Hardware und Partitionen.

Artikel veröffentlicht am ,

FreeBSD ist in der Version 8.0 erschienen. Die aktuelle Version bietet unter anderem einen aktualisierten USB-Stack, eine neue Partitionsklasse (Slice) und Verbesserungen am NFS-Protokoll.

USB-Datenträger, die abgesteckt werden, während sie noch im Dateisystem eingebunden sind, frieren das System nicht mehr ein. Zusätzlich wurde der USB-Stack komplett überarbeitet, er kommt jetzt mit zeitgleichen oder verteilten Zugriffen zurecht. Der Stack arbeitet noch mit den alten Treibern zusammen, um Abwärtskompatibilität zu gewährleisten.

Mit GEOM_PART (gpart) erhalten eine neue GEOM-Partitionsklasse (slicer) und ein dazugehöriges Dienstprogramm Einzug in FreeBSD. Die Partitionsklasse vereint die Unterstützung zahlreicher Partitionsformate in einem Werkzeug, etwa für MBR, BSD und GPT. Bsdlabel benennt ab sofort mehr als acht Partitionen, die neue Grenze von 26 resultiert aus der Anzahl der verfügbaren Buchstaben im Alphabet. Für Logical-Volume-Management-Partitionen (LVM) steht das Dienstprogramm Gvinum 2 bereit, es verwaltet die Modi JBOD, RAID 0, RAID 1 und RAID 5.

Der NFS-Lock-Manager des Kernels verteilt sich auf mehrere Threads und erkennt Deadlocking. Außerdem verwendet FreeBSD ab sofort NFS auch in der Version 4 und kommt mit drahtlosen, vermaschten Netzwerken nach dem Standard IEEE 802.11s klar.

FreeBSD 8.0 kann ab sofort unter ftp.freebsd.org heruntergeladen werden. Dort stehen unter anderem auch CD- oder DVD-ISOs und ein Image für USB-Sticks zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ZFS-User 24. Nov 2009

Wegen ZFS: ZFS ist tip top stabil ... solange man es auf OpenSolaris oder einem aktuellen...

wolf3 23. Nov 2009

Erstens hast du keine Ahnung, zweitens hat der Golem-Redakteur ebenso wie jener von...

wolf3 23. Nov 2009

Erstens bringt man die News zu einem Release erst dann, wenn dieses auch offiziell...

bsdforen 23. Nov 2009

Es ist nur eine Sache des Anstandes, abzuwarten bis die Release Notes draußen sind. Aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. LGA 7529 Prototyp: Riesiger Sockel für 12-Kanal-DDR5 und 128 Kerne
    LGA 7529 Prototyp
    Riesiger Sockel für 12-Kanal-DDR5 und 128 Kerne

    Bilder eines Prototyp-Mainboards für Intels nächste Prozessorgeneration für Server und Cloud-Computing zeigen, wie groß die CPUs werden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /