WebOS 1.2.1: Palm Pre synchronisiert wieder mit iTunes (U.)

Mediensynchronisationsmodus erweitert und Fehler korrigiert

Wenige Tage nachdem Palm in den USA WebOS 1.2 veröffentlicht hat, gibt es ein weiteres Update. Mit WebOS 1.2.1 kann der Palm Pre nun wieder Musikdaten mit Apples aktueller iTunes-Software austauschen. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Apple und Palm bezüglich der iTunes-Synchronisation geht also weiter.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit iTunes 9 hatte Apple einen Datenaustausch mit dem Palm Pre wieder deaktiviert. Nachdem Palm vor ein paar Tagen WebOS 1.2 veröffentlicht hatte und die iTunes-Synchronisation nicht wieder aktivierte, vermuteten zahlreiche Medien, dass Palm das Katz-und-Maus-Spiel mit Apple aufgibt. Dem ist aber nicht so, wie das Erscheinen von WebOS 1.2.1 zeigt, das nun Daten wieder mit iTunes 9.0.1 austauschen kann.

 

Als Apple das Pre-Smartphone seinerzeit mit dem Erscheinen von iTunes 8.2.1 das erste Mal ausgesperrt hatte, reagierte Palm mit einem WebOS-Update, das den Datenaustausch zwischen der Apple-Software und dem Palm Pre wieder ermöglichte.

Palm hatte sich beim, dass Apple die Herstellerkennung idVendor dazu missbrauche, andere Gerätehersteller von einer Synchronisation mit der iTunes-Software auszuschließen. Nach Ansicht von Palm hält sich Apple damit nicht an den USB-Standard. Mittlerweile hat das USB-IF geantwortet und wirft Palm vor, gegen den USB-Standard zu verstoßen. Nach Auffassung des USB-IF darf die idVendor nur den tatsächlichen Namen des Herstellers enthalten. Palm hatte bisher die Herstellerkennung idVendor beim Pre verwendet, sich als Apple-Gerät auszugeben, um eine Datensynchronisation mit iTunes zu ermöglichen. Ob Palm im aktuellen WebOS wieder diesen Weg eingeschlagen hat, ist nicht bekannt.

Erweiterter Mediensynchronisationsmodus

Im Rahmen der iTunes-Anbindung werden im Mediensynchronisationsmodus nun auch Fotoalben so synchronisiert, dass die Albenstruktur in der Fotosoftware erhalten bleibt. Zudem können Bilder in verringerter Qualität auf dem Mobiltelefon abgelegt werden. Das beschleunigt die Anzeige der Fotos auf dem Pre und verringert den Speicherplatzbedarf. Die geringere Auflösung bringt beim Vergrößern dann aber auch weniger Details. Zudem korrigiert WebOS 1.2.1 einen Fehler im Zusammenspiel mit Microsofts Exchange Server 2007. Streaming-Inhalte soll der Browser nun mit weniger Aussetzern abspielen können.

Eine detaillierte Auflistung der Neuerungen in WebOS 1.2.1 bietet ein Knowledge-Base-Artikel bei Palm. Das rund 38 MByte große Update wird in den USA automatisch auf das Pre-Smartphone übertragen, wenn das Gerät nicht verwendet wird und eine hohe Bandbreite zur Verfügung steht.

Nachtrag vom 3. Oktober 2009, 17:53 Uhr:

Nach Erkenntnissen von Precentral.net gibt sich das Palm Pre nach dem Update auf WebOS 1.2.1 wieder als Apple-Gerät aus, indem die Herstellerkennung idVendor im Mediensynchronisationsmodus anders gesetzt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fuego 07. Okt 2009

Quatschkopf. Lern erstmal deutsch.

SuperDonkey 05. Okt 2009

[...] Mag sein, dass du Recht hast, was das Thema Entwicklungskosten angeht. Nur muss...

47110815 04. Okt 2009

Jetzt hört doch mal auf mit diesem sich ständig bekämpfen. Sowas ist ein Grund dafür das...

rgqg 04. Okt 2009

Vielleicht zeigt das auch nur dass der Goldene Westen sich genauso belügt wie einst die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /