Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Norbert Lütkenhaus: würde gern durch die Zeit reisen. (Bild: University of Waterloo) (University of Waterloo)

Quantenschlüsselaustausch: "Meine Forschung ist ein Alptraum für andere"

Er mag seine Privatsphäre und hält deshalb wenig von Geräten, die ihn ausspionieren, aber umso mehr von sicherer Kommunikation: Norbert Lütkenhaus ist Experte für Quantenschlüsselaustausch, ein Verfahren der Quantenkryptographie. Seine Arbeit bereite manchen Leuten Kopfzerbrechen, sagt er. Und das scheint ihm zu gefallen.
4 Kommentare / Ein Interview von Werner Pluta
Nicolas Brunner: Die Widerlegung der Quantentheorie würde neue Möglichkeiten eröffnen. (Bild: privat) (privat)

Quantenthermodynamik: Ich muss nicht immer online sein

Nicolas Brunner ist Physiker und arbeitet an Forschungsthemen wie der Quantenthermodynamik, die sich unter anderem mit Nanomaschinen beschäftigt. In der großen Welt hält er das Fahrrad für die größte Erfindung und genießt es, ab und zu offline zu sein, wie er im Gespräch mit Golem.de erzählt.
3 Kommentare / Ein Interview von Werner Pluta
Bibliothek (Symbolbild): Bei der systematischen Digitalisierung tauchen mitunter auch verloren geglaubte Werke wieder auf. (Bild: Francois Guillot/AFP/Getty Images) (Francois Guillot/AFP/Getty Images)

Google Books: Die Bibliotheken leben noch

Eine Million Downloads im Jahr und trotzdem volle Lesesäle: Das Projekt Google Books war sehr umstritten, weil es die Bestände von Bibliotheken weltweit scannt und digital verfügbar macht. Die Bayerische Staatsbibliothek hat aber nur Gutes darüber zu sagen und scannt sogar selbst fleißig mit.
44 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Tesla-Logo (Symbolbild): Absatzziel für Mitte 2017 ist erreichbar. (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Model Y: Teslas neues Elektroauto kommt 2020

Viele verkaufte Autos, gute Umsätze und Details zum nächsten Fahrzeug: Elon Musk hat Teslas Ergebnis für das erste Quartal 2017 bekanntgegeben. Danach machte das Unternehmen mehr Umsatz, aber auch mehr Verlust. Zudem hat Musk Einzelheiten zum neuen Elektroauto verraten.