Verkehr: Stadtrat in San Francisco will Lieferroboter verbieten

Unfälle mit Passanten und Terrorismusgefahr: Aus etwas merkwürdigen Gründen will ein Stadtrat in San Francisco den Einsatz von Lieferrobotern untersagen. Verkehrsforscher halten ein Verbot der Roboter für keine gute Idee.

Artikel veröffentlicht am ,
Lieferroboter von Dispatch: Ein Verbot wäre nach Ansicht von Verkehrsforschern ein sinnloser Rückschritt.
Lieferroboter von Dispatch: Ein Verbot wäre nach Ansicht von Verkehrsforschern ein sinnloser Rückschritt. (Bild: Dispatch)

Kaum da und schon wieder weg: Nach ersten Tests könnten Lieferroboter bald wieder von den Bürgersteigen in San Francisco verschwinden. Ein Stadtrat erwägt ein Verbot der robotischen Boten.

Derzeit testen mehrere Unternehmen ihre Lieferroboter in San Francisco, darunter die einheimischen Startups Marble und Dispatch. Auch der sechsrädrige Roboter des estnischen Unternehmens Starship Technologies bringt Waren zum kalifornischen Kunden.

Passanten sollen auf dem Bürgersteig sicher sein

Bei all den Lieferrobotern auf dem Bürgersteig sorgt sich Stadtrat Norman Yee um die Fußgänger. "Senioren, Kinder, Menschen mit Behinderung können nicht schnell manövrieren", sagte er der Tageszeitung San Francisco Chronicle. "Ich will, dass unsere Bürgersteige für die Passanten sicher sind."

Es sind aber nicht nur die Fußgänger, die Yee umtreiben. Er befürchtet zudem, dass die Roboter den menschlichen Lieferanten die Arbeit wegnehmen. Die Kameras, mit denen die Roboter ausgestattet sind - um Hindernisse zu erkennen und ihnen auszuweichen, was bei einer Vorführung von Starship Technologies auch ganz gut funktionierte -, stellen seiner Ansicht nach eine Bedrohung der Privatsphäre dar. Und schließlich könnten Terroristen die Roboter mit Sprengstoff beladen und zu fahrenden Bomben umfunktionieren.

Niemand denkt an negative Auswirkungen

Er habe, sagte Yee, zunächst erwogen, Regeln für den Betrieb der Roboter zu erlassen. Dann sei er aber zu dem Schluss gekommen, dass solche Regeln kaum durchsetzbar wären. Deshalb hat er einen Antrag eingereicht, um die Lieferroboter in San Francisco verbieten zu lassen. "Die Menschen denken nicht an die negativen Auswirkungen dieser kreativen Ideen, bis es zu spät ist", sagte er.

Verkehrsexperten hingegen sind wenig begeistert von Yees Verbotsantrag. Die kleinen Roboter könnten im Gegenteil viele der Verkehrsprobleme lösen, die dadurch entstünden, dass immer mehr Lieferwagen illegal und gefährlich parkten, um Waren auszuliefern, sagte Paul Mackie vom Verkehrsforschungsinstitut Mobility Lab dem San Francisco Chronicle. "Es ergibt keinen Sinn, wenn die Stadtväter von San Francisco einen Rückschritt wie diesen machen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tonictrinker 19. Mai 2017

Naah, jetzt wird es wieder zerredet. Natürlich fällt das eher auf, als eines von...

Peter(TOO) 19. Mai 2017

Der verkehrstechnische Unterschied liegt darin, dass der Lieferroboter zum abliefern...

Peter(TOO) 19. Mai 2017

Die Dinger sind in keiner Gewerkschaft und bekommen keinen Lohnzuschlag für Überstunden...

Peter(TOO) 19. Mai 2017

Tja, das Problem ist nicht was vom Datenschutz vorgeschrieben wird, sondern was dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /