Elektromobilität: Die Nachfrage nach Elektroautos steigt - aber bei uns nicht
Der Anteil ist noch sehr gering - aber er steigt: Im vergangenen Jahr wurden weltweit mehr Elektroautos verkauft als in den Jahren zuvor. Deutschland hingegen trotzt dem Trend.

Es geht nicht voran mit der Elektromobilität? 2016 war, was die Verkaufszahlen angeht, das bisher beste Jahr für Elektroautos. Das berichtet die Internationale Energie Agentur (IEA) in einer Studie.
Demnach wurden 2016 über 750.000 Elektroautos weltweit verkauft - das ist knapp anderthalb mal so viel wie im Vorjahr: 2015 wurden etwas mehr als 547.000 Elektroautos abgesetzt. Die meisten Elektroautos wurden in China verkauft: Mehr als 40 Prozent der Elektroautos wurden in dem ostasiatischen Land angemeldet. Damit hat China die USA als größten Absatzmarkt überholt.
Norwegen hat den höchsten Anteil an Elektroautos
Der Anteil der Elektroautos ist jedoch immer noch verschwindend gering: Gerade mal 0,2 Prozent aller Pkw fahren elektrisch. Das sind über zwei Millionen Elektroautos, die weltweit im Einsatz sind. Die Verteilung ist jedoch sehr unterschiedlich. Am elektrischsten fährt Norwegen: Dort ist fast jedes dritte neue Auto (knapp 29 Prozent) ein Elektroauto, gefolgt von den Niederlanden mit 6,4 Prozent und Schweden mit 3,4 Prozent.
Hierzulande liegt der Anteil weiterhin bei 0,7 Prozent. 2016 wurden gut 11.300 Elektroautos neu angemeldet. Damit wurden im vergangenen Jahr verglichen mit dem Vorjahr trotz Kaufprämie sogar sechs Prozent weniger Elektroautos abgesetzt. Insgesamt sind laut IAE in Deutschland derzeit knapp 41.000 Elektroautos unterwegs. Den größten Einbruch gab es in Dänemark: Dort gingen die Verkäufe der Elektroautos dramatisch zurück, nachdem die Regierung Steuervergünstigungen aufgehoben hatte.
China hat die meisten E-Fahrzeuge
Die meisten Elektrofahrzeuge sind in China unterwegs: Dort sind gut 483.000 Elektroautos angemeldet. Hinzu kommen über 200 Millionen elektrische Zweiräder sowie über 300.000 Elektrobusse.
2009 hatte die Bundesregierung das Ziel ausgegeben, Deutschland solle der Leitmarkt für Elektromobilität werden. Bis 2020 sollten eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße. Davon hat sich inzwischen auch Bundeskanzlerin Angelas Merkel verabschiedet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo, über das Thema habe ich mir auch schon (laienhafte) Gedanken gemacht. Die...
Wenn man eine sehr eingeschränkte Sicht hat ist es einem vielleicht klar. Wenn man wei...
Hm.. 1000 Zyklen beim Laden zuhaue und an der Arbeit um Zurückzukommen, macht 500...
Naja, E-Autos sind teurer als jegliche Verbrenner, also für einen Großteil der...