Wenn der Akku sich leert und die Ladestation weit weg ist, bekommen Fahrer eines Elektroautos ein Gefühl, für das es sogar schon ein Fachwort gibt: Reichweitenangst. Wir haben sie am eigenen Leib erfahren.
333Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Werner Pluta,Martin Wolf,Friedhelm Greis
Elon Musk denkt immer groß: Er möchte gern ein Tunnelsystem unter Los Angeles graben, in dem die von ihm erdachten Transportvehikel Autos und Fahrgäste befördern. Für den ersten Bauabschnitt hat sein Unternehmen The Boring Company bereits eine Genehmigung beantragt.
Das neue Weltraumteleskop der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist den Bedingungen im Weltraum gewachsen. Das haben Tests im Vakuum bei sehr niedrigen Temperaturen gezeigt. Als Nächstes wird das James-Webb-Weltraumteleskop für den Start vorbereitet, der erneut verschoben wurde.
Mit Elektroantrieben gegen Smog: Auf dem Perlfluss in Südchina wird künftig ein Frachter mit Elektroantrieb emissionsfrei fahren. Angesichts der Fracht, die das Schiff transportiert, ist das aber nur bedingt ein Beitrag zur Energiewende.
Weil die Triebwerke, mit denen die Sonde Voyager 1 normalerweise gedreht wird, nachlassen, hat die Nasa Ersatztriebwerke reaktiviert, die seit 1980 nicht mehr in Betrieb waren. Sie funktionierten noch - nur die Steuerungssoftware stellte ein Problem dar.
Die Sorgen über mögliche Abstürze von Lieferdrohnen sind ein wichtiges Argument gegen Programme wie Amazon Prime Air. Amazon hat sich etwas einfallen lassen: eine Selbstzerstörungssequenz, die verhindern soll, dass die Drohne als Ganzes vom Himmel fällt.
Um eine spektakuläre Inszenierung ist Elon Musk ja nie verlegen: Bei dem gerade verschobenen Erstflug soll die neue SpaceX-Rakete ein Elektroauto von Tesla ins Weltall bringen. Ziel ist der Mars.
SpaceX hat erneut den Termin für den Erstflug der Falcon Heavy verschoben: In diesem Jahr wird die Rakete, die schon 2013 das erste Mal fliegen sollte, nicht mehr abheben.
Ein Loop ohne Hyper: The Boring Company will in Chicago einen abgespeckten Hyperloop bauen und betreiben. Es soll ein Magnetschwebetransportmittel ohne Vakuumröhre werden.
Für einen Roboter, der einfach zu programmieren ist und der mit Menschen zusammenarbeiten soll, haben drei Wissenschaftler den Deutschen Zukunftspreis erhalten. Der Preis, den der Bundespräsident überreicht, ist einer der wichtigsten deutschen Wissenschaftspreise.
Das Verkehrsflugzeug bekommt einen Hybridantrieb: 2020 soll das erste Flugzeug mit einem hybrid-elektrischen Antrieb fliegen. Den entwickeln Siemens, Rolls Royce und Airbus.
Drohne statt Fallschirm: US-Soldaten sollen künftig Nachschub aus der Luft mit unbemannten Gleitern erhalten. Die US-Marineinfanterie will solche Lieferdrohnen Anfang kommenden Jahres testen.
Mit diesem Aktor ist fast jeder Roboter möglich: US-Forscher haben einen künstlichen Muskel entwickelt, der alle Träume von Robotikern wahr werden lässt: Er ist leicht und trotzdem sehr leistungsfähig, er ist schnell herzustellen und sehr günstig.
Laden an Tankstellen: Der Mineralölkonzern Shell kooperiert mit Ionity, einem Gemeinschaftsunternehmen mehrerer deutscher Automobilkonzerne. An Shell-Tankstellen in mehren Ländern Europas sollen Schnellladestationen für Elektroautos eingerichtet werden.
Boeing und SpaceX sollen ab dem kommenden Jahr für die Nasa Astronauten auf die Raumstation ISS bringen. Experten sind jedoch besorgt, dass die Raumschiffe den Sicherheitsanforderungen der US-Raumfahrtbehörde nicht genügen könnten.
Die Straßen in Singapur sind oft verstopft. Autonome Nahverkehrsmittel sollen helfen, das Verkehrsproblem zu verringern. Ab 2022 sollen im ÖPNV des Stadtstaats fahrerlose Busse unterwegs sein.
Günstiger als erwartet: Tesla nimmt Reservierungen für den elektrisch angetriebenen Sattelschlepper entgegen. Der Preis ist niedriger als manche Experten erwartet hatten.
Es klingt banal, ist aber eine "Pionierleistung": Das Bremer Unternehmen Bake in Space will den Astronauten auf der Raumstation ISS mit frischen Brötchen ein Gefühl von Heimat geben. Was auf der Erde alltäglich ist, stellt Raumfahrer vor Probleme.
Tesla hat in wenigen Monaten den derzeit größten Lithium-Ionen-Netzspeicher in Australien aufgebaut. Tesla-Chef Elon Musk hatte gewettet, das zu schaffen. In Deutschland wird gerade der größte nationale Netzspeicher in Betrieb genommen.
Robust, unauffällig und einfach einzusetzen: Die Darpa will Pflanzen genetisch so manipulieren, dass sie als Sensoren eingesetzt werden. Die natürlichen Sensoren sollen beispielsweise Bomben, biologische, chemische oder radioaktive Kampfstoffe erkennen.
Der japanische Autokonzern Toyota hat einen neuen humanoiden Roboter vorgestellt. Dank einer innovativen Steuerung kann er auch an weit entfernten oder unzugänglichen Orten eingesetzt werden.
Die Berge auf Teneriffa sind eigentlich auch nicht anders als Mond oder Mars: Auf der Atlantikinsel haben Forscher des DFKI in Bremen getestet, wie Roboter künftig Höhlen auf anderen Himmelskörpern erkunden.
Roboter auf Rettungsmission: Neben Schiffen und Flugzeugen sollen auch unbemannte Systeme nach einem argentinischen U-Boot suchen, das seit der vergangenen Woche vermisst wird.
Mercedes will der Deutschen Post mit dem Streetscooter nicht das Feld überlassen. Die Lieferwagen aus Stuttgart werden elektrifiziert. Der neue Elektro-Vito wird ab kommendem Jahr gebaut.
Deutschland fällt in der Digitalisierung zurück, der Vorsprung der großen US-Konzerne wie Google oder Amazon ist nicht mehr einzuholen. Dieser Ansicht ist United-Internet-Chef Ralph Dommermuth, für den die Politik mit daran schuld ist.
Auf der IAA 2017 hatte VW bereits seine Roadmap E vorgestellt. Nach neuen Planungen stellt der Konzern bis 2022 weitere Mittel für die Elektrifizierung sowie neue Auto-Technologien bereit. Ziel von VW ist, Marktführer bei den Elektroautos zu werden.
So viele Reservierungen wie beim Tesla Model 3 waren es nicht. Aber auch für seinen elektrischen Sattelschlepper hat Tesla unmittelbar nach der Präsentation die ersten Abnehmer gefunden.
Manche Robotiker nennen Boston-Dynamics-Gründer Marc Raibert wegen seiner von der Natur abgeschauten Roboter ehrfürchtig einen Künstler. Letzter Coup der Bostoner Robotiker: eine akrobatische Ausbildung für einen humanoiden Roboter.
Windgeschwindigkeiten von über 43.000 Kilometern pro Stunde, erzeugt durch Explosionen: Chinesische Wissenschaftler wollen den schnellsten Windkanal bauen. Darin sollen Hyperschallflugzeuge getestet werden.
Laden und rasten am Highway: Tesla hat in Kalifornien zwei Stationen mit je 40 Lademöglichkeiten für Elektroautos eröffnet. Eine der Stationen ist eine Raststätte nur für Tesla-Fahrer.
Laufen beherrschen die Roboter von Boston Dynamics besser als alle anderen. Das beweist das US-Robotikunternehmen wieder einmal mit seinem neuen Vierbeiner, dem robotischen Hund Spot Mini.
Man nehme Elon Musks Konzepte vom Hyperloop und der Auto-U-Bahn, lasse die aufwendigsten Elemente weg - und heraus kommt ein Magnetschwebetransportmittel, das sich relativ einfach umsetzen lässt. Das US-Unternehmen Arrivo will das im US-Bundesstaat Colorado demonstrieren.
Einen ersten Blick auf Asteroiden will das US-Unternehmen Planetary Resources werfen: Es hat ein Weltraumteleskop gebaut, das in wenigen Wochen ins All geschossen werden soll.
Airbus ist bekannt für seine großen Verkehrsflugzeuge, die eine große Anzahl von Passagieren transportieren. Der Luftfahrtkonzern kann auch kleiner: Er hat ein Fluggerät für einen Passagier entwickelt. Das Lufttaxi soll in Kürze erstmals starten.
Die tägliche Pendelei mit dem Zug soll cool werden: Die Deutsche Bahn hat ein Konzept für den Nahverkehrszug der Zukunft vorgestellt. Der bietet Abteile zum Schlafen, aber auch Videospiele, Fernsehen und Sportgeräte.
Je eher, desto besser: US-Forscher appellieren, autonom fahrende Autos in wenigen Jahren zuzulassen. Wenn diese nur ein wenig besser fahren könnten als Menschen, werde das den Straßenverkehr sicherer machen.
Eine brandenburgische Kleinstadt will mit den Großen mitziehen und einen autonomen Bus anschaffen. Das ist aber gar nicht so einfach. So ist der Höhepunkt des ersten Pressetermins dann auch kein Bus - sondern eine Torte.
Erst das Tesla Model 3 und Puerto Rico: Tesla hatte die Präsentation seines Elektro-Sattelschleppers mehrfach verschoben. Jetzt hat der Elektroauto-Hersteller eine Einladung mit Teaser-Bild verschickt.
Das wäre ein Selbstläufer: Der Herr der Ringe als Fernsehserie. Amazon Studios soll, so berichtet ein US-Branchenmagazin, derzeit mit den Rechteinhabern und dem Filmunternehmen Warner darüber verhandeln.
Qualcomm geht es nicht gut, und Broadcom will seinen Nutzen daraus ziehen: Broadcom möchte seinen Konkurrenten für über 100 Milliarden US-Dollar kaufen.
Die Briten essen gern dänischen Speck zum Frühstück. In einigen Jahren können sie ihn mit dänischem Strom rösten. Ein neues Unterwasserstromkabel soll das möglich machen.
Ein ungewöhnliches Duo haben Forscher mit einem Teleskop in Chile gefunden. Diese Kombination widerspricht den gängigen Theorien der Sternenentstehung.
Wolfram Burgard wird im übernächsten Jahr eine der einflussreichsten Organisationen im Bereich Robotik leiten: die IEEE Robotics and Automation Society. Wir haben den Freiburger Wissenschaftler nach den wichtigsten und den spannendsten Aufgaben in der Robotik gefragt.
Schluss mit Diesel: Pendler aus dem Berliner Umland sollen künftig mit sauberen Zügen fahren. Die brandenburgische Eisenbahngesellschaft NEB will sie mit Brennstoffzellenzügen befördern.
Als Sony 1999 den Roboterhund Aibo vorgestellt hat, war dieser in kurzer Zeit ausverkauft. Jetzt kommt ein neuer Aibo auf den Markt. Ob Sony damit an den früheren Erfolg anknüpfen kann?