Vahana: Lufttaxi von Airbus ist startklar

Airbus ist bekannt für seine großen Verkehrsflugzeuge, die eine große Anzahl von Passagieren transportieren. Der Luftfahrtkonzern kann auch kleiner: Er hat ein Fluggerät für einen Passagier entwickelt. Das Lufttaxi soll in Kürze erstmals starten.

Artikel veröffentlicht am ,
Lufttaxi Vahana: 2020 serienreif
Lufttaxi Vahana: 2020 serienreif (Bild: Airbus)

Vahana, das autonom fliegende Lufttaxi (Autonomous Aerial Taxi, AAT) von Airbus, fliegt bald: Airbus hat das fertige Fluggerät zu einem Testgelände gebracht, von wo aus Vahana erstmals abheben soll.

Vahana ist ein Fluggerät für eine Person, das von acht Elektrorotoren angetrieben wird. Es kann senkrecht starten und landen. Dafür kann das Fluggerät die Tragflächen mit den Rotoren senkrecht stellen. Es startet wie ein Hubschrauber, in der Luft werden die Tragflächen für den Horizontalflug waagerecht gestellt.

Vahana wird in Oregon fliegen

Gebaut wurde Vahana von Airbus' Abteilung A3 in Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien. Von dort aus wurde es zu einem Testgelände in Pendleton im US-Bundesstaat Oregon gebracht. Dort soll Vahana noch in diesem Jahr fliegen.

Vahana ist gedacht als Transportmittel für die Zukunft: Der Passagier ruft es per App und lässt sich von dem AAT zu seinem Ziel fliegen. Starten soll es beispielsweise von Hochhausdächern aus.

Uber plant Lufttaxi-Dienst

Airbus geht davon aus, dass Vahana 2020 serienreif ist. Der Luftfahrtkonzern ist nicht der einzige, der an solchen Lufttaxis arbeitet. Konkurrent Boeing hat kürzlich das Luftfahrtunternehmen Aurora Flight Services gekauft, das unter anderem Lufttaxis für Uber baut. Der Fahrdienst plant für 2020 den Start des Lufttaxi-Dienstes Uber Air.

Das deutsche Unternehmen Volocopter hat kürzlich sein Fluggerät in Dubai getestet. Die Regierung des arabischen Emirats will bis zum Jahr 2030 ein Viertel des Personentransports mit autonomen Fahrzeugen am Boden und in der Luft abwickeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chefin 15. Nov 2017

tja, in den Emiraten sind 1/4 der Bevölkerung stinkreich und der Rest hat den Status den...

chefin 15. Nov 2017

Auf Hochhäusern wird schon lange gelandet und gestartet. Wenn das nun auf Hochhäusern...

Sharra 15. Nov 2017

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Beides Obst, aber das wars dann auch schon. Die...

Sharra 15. Nov 2017

Da der Passagier nicht eingreifen kann (Keine Steuerelemente) kann das Ding nur dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Alibaba-Gründer: Jack Ma taucht wieder in China auf
    Alibaba-Gründer
    Jack Ma taucht wieder in China auf

    Jack Ma ist wieder in China: Der Gründer von Alibaba und der Ant Group sowie einst einer der mächtigsten Unternehmer Chinas soll eine Schule besucht haben.

  2. Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
    Life-by-You-Vorschau
    Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

    GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

  3. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /