Lockheed Martin: US-Luftwaffe lässt Laserkanone entwickeln

Star Wars lässt grüßen: Die US-Luftwaffe will Kampfflugzeuge künftig mit Laserwaffen ausstatten. 2021 sollen die ersten Systeme im Einsatz sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Bomber B-1B Lancer mit Laserwaffe (Symbolbild): über 26 Millionen US-Dollar Entwicklungskosten
Bomber B-1B Lancer mit Laserwaffe (Symbolbild): über 26 Millionen US-Dollar Entwicklungskosten (Bild: Darpa)

Laserwaffen für Kampfflugzeuge: Der Rüstungskonzern Lockheed Martin will einen Hochenergie-Laser entwickeln, der als Bordwaffe in einem Flugzeug genutzt werden soll. Das System soll in wenigen Jahren einsatzbereit sein.

Das Projekt ist Teil des Programms Self-Protect High-Energy Laser Demonstrator (Shield) des Air Force Research Laboratory (AFRL). Die Laserkanone soll 2021 fertig sein. Für die Entwicklung stellt die Forschungsagentur der US-Luftwaffe Lockheed Martin 26,3 Millionen US-Dollar bereit.

Lockheed schießt mit Faserlaser

Der Laser wird ein Faserlaser sein. Das ist ein Festkörperlaser, dessen aktives Medium aus einer Glasfaser besteht, die mit einem Metall der seltenen Erden wie Erbium, Ytterbium oder Neodym dotiert ist. Die Faser kann sehr lang sein, was die Laserstrahlung verstärkt. Und sie kann aufgewickelt werden, so dass sie nicht viel Platz einnimmt.

Bei Tests hatte Lockheed Martin 2014 mit einem 10-Kilowatt-Faserlaser auf eine Entfernung von etwa 1,6 Kilometern ein Schlauchboot versenkt. Im gleichen Jahr stellte der Konzern einen Faserlaser mit einer Leistung von 30 Kilowatt vor. Dieses Jahr hat er einen 60-Kilowatt-Laser an die US-Armee geliefert, der auf ein Fahrzeug montiert wird.

Laserwaffen werden kommen

Ein Lasersystem in ein Flugzeug zu integrieren, sei ein aber "völlig neue und andere Herausforderung", sagte Rob Afzal, der bei Lockheed Martin für die Laserwaffen zuständig ist. "Die Entwicklung von Hochleistungs-Lasersystemen wie Shield zeigt, dass Laser-Waffensysteme real werden. Die Technik ist so weit, dass sie gebaut, getestet und in Flugzeugen, Fahrzeugen oder auf Schiffen eingesetzt werden kann."

Die Defense Advanced Research Project Agency (Darpa), die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, lässt ebenfalls eine Laserwaffe für Flugzeuge entwickeln. Bei diesem System handelt es sich um einen elektrischen Laser, der von dem US-Rüstungskonzern General Atomics gebaut wird.

Auch in anderen Waffengattungen testet das US-Militär Laserkanonen: So wurde das Ende 2014 das Schiff USS Ponce mit einer Laserkanone ausgerüstet. Sie soll gegen Drohnen eingesetzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Held vom... 15. Nov 2017

Er bezieht sich in seinem Beitrag doch auf den in diesem Fall verwendeten Faserlaser und...

bombinho 13. Nov 2017

Bei den angesprochenen Leistungen werden effektive Schweissungen in bis zu 1m Abstand...

Der Held vom... 13. Nov 2017

Zugegeben, "alle" ist übertrieben. ;-) Insbesondere wenn sich die konkreten Ziele in...

itza 13. Nov 2017

Die USA und auch Israel haben da einiges aber gar nicht unterzeichnet und müssen sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /