Prime Air: Amazon patentiert selbstzerstörende Drohne
Die Sorgen über mögliche Abstürze von Lieferdrohnen sind ein wichtiges Argument gegen Programme wie Amazon Prime Air. Amazon hat sich etwas einfallen lassen: eine Selbstzerstörungssequenz, die verhindern soll, dass die Drohne als Ganzes vom Himmel fällt.

Was passiert, wenn eine Drohne einen technischen Defekt hat und abzustürzen droht? Amazon hat dafür eine Idee: Die Drohne soll sich kontrolliert in ihre Bestandteile auflösen, die einzeln zu Boden fallen.
"Directed fragmentation for unmanned airborne vehicles", gezielte Zertrümmerung für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), nennt der Onlinehändler das Konzept, für das das US-Patentamt (US Patent and Trademark Office, USPTO) dieser Tage ein Patent gewährt hat. Wenn das UAV ohnehin abstürzt, ist es besser, es fällt nicht als ein großes Teil vom Himmel, sondern in mehreren kleineren. Das soll die Verletzungsgefahr verringern.
Ein eigener Controller steuert die Selbstzerstörung
Amazon hat einen Fragmentation Controller entwickelt, der die Selbstzerstörung der Drohne steuert, wenn das Fluggerät etwa wegen eines Akkuausfalls oder eines Triebwerkschadens fluguntauglich wird. Bevor das System die Desintegration einleitet, prüft es die Flugbahn, das Wetter sowie die Umgebung. Dann legt es die Reihenfolge fest, in der sich die Drohne selbst zerstört.
Dabei berücksichtigt das System verschiedene Kriterien, darunter auch den Wert der Teile. So könnte das Paket beispielsweise über einem Baum abgeworfen werden, damit es nicht auf dem Boden aufschlägt und beschädigt wird. Andere Teile könnten über einem Gewässer oder Freiflächen abgeworfen werden. Das Abtrennen der Komponenten könnte mit Federn oder kleinen Sprengladungen erfolgen.
Der Onlinehändler hatte 2013 das Programm Amazon Prime Air angekündigt. Seither hat Amazon diverse Patente in diesem Zusammenhang angemeldet. Dazu gehört etwa die Idee, mobile Drohnenstationen in Containern einzurichten, wo die Fluggeräte frische Akkus und Pakete zum Ausliefern bekommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei Flugzeugen wird das Risiko dahingehend verringert dass man sie nicht so viel über...
Ich vermute mal eher nicht. Wobei Drohnen eher <30m fliegen, Flugzeuge etwas darüber...
Bilderkennung ist dann wichtig. Werden Reetdachhäuser erkannt, lässt man das besser ..
Es gibt doch Initiativen, Landminen zu verbieten. Mich würde es irritieren, wenn ein paar...