Roboterbus: Washington DC, Berlin, Frankfurt, Kyritz
Eine brandenburgische Kleinstadt will mit den Großen mitziehen und einen autonomen Bus anschaffen. Das ist aber gar nicht so einfach. So ist der Höhepunkt des ersten Pressetermins dann auch kein Bus - sondern eine Torte.

Auf dem Frankfurter Flughafen fährt einer, Helsinki, Washington DC und Berlin haben ihn getestet. Nächster Halt für einen Bus ohne Fahrer: Kyritz an der Knatter. In der kleinen Gemeinde im dünn besiedelten Nordwesten Brandenburgs soll ab kommendem Herbst ein fahrerloser Bus unterwegs sein. Das hat Landrat Ralf Reinhardt bekanntgegeben. Dass die anwesenden Journalisten beim ersten Pressetermin trotzdem lange Gesichter machen, liegt daran, dass Reinhard dabei noch das Entscheidende fehlt: der Bus.
- Roboterbus: Washington DC, Berlin, Frankfurt, Kyritz
- Die Zulassung wird schwierig
- Torte statt Bus
Der autonome Bus soll Fahrgäste durch die Ortschaft kutschieren. Er werde zunächst auf einer festgelegten Strecke fahren, sagte Reinhardt am 3. November bei der Vorstellung des Projekts. Die fand im Depot der Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft (ORP) statt, zwischen den traditionellen Dieselbussen.
Ziel sei aber, dass die fahrerlosen Minibusse Fahrgäste beispielsweise aus kleinen Ortschaften zu einem Verkehrsknotenpunkt wie dem Bahnhof oder einer Bushaltestelle bringen. Wenn es ein Verkehrsmittel für die letzte Meile gibt, also bis vor die Haustür oder zumindest in deren Nähe, könnten sich Buslinien effizienter gestalten lassen. Doch bevor diese Zukunftsvisionen Realität werden, müssen noch viele Hürden genommen werden.
Ein autonomer Bus für die letzte Meile
"Das Problem ist einfach: Es gibt noch kein standardisiertes Fahrzeug", sagt ORP-Geschäftsführer Ulrich Steffen im Gespräch mit Golem.de. Und: "Wie bekommen wir das Fahrzeug auf die Straße? Welche Hürden müssen wir nehmen bei den Behörden? Welche Bedingungen werden uns offeriert, sind die dann auch akzeptabel in der Durchführung des Projekts?"
Die Bahn testet autonomes Fahren in Niederbayern
Das Problem hier ist, dass es praktisch noch keine Präzedenzfälle für die Zulassung eines solchen Fahrzeugs gibt. Ausnahme ist der niederbayerische Kurort Bad Birnbach, der kürzlich zusammen mit der Deutschen Bahn ein Pilotprojekt mit einem autonomen Bus auf öffentlichen Straßen gestartet hat. Die anderen Tests fanden im Ausland statt oder auf privatem Gelände.
Möglichkeiten, Verschiedenes mit dem Bus auszuprobieren, wird es aber kaum geben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Zulassung wird schwierig |
er fragt sich warum das die ganze zeit auch defizitär ging und nun nicht mehr gehen...