Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Airbus A350-900 (Bild: A. Doumenjou/Master Films/Airbus) (A. Doumenjou/Master Films/Airbus)

Luftfahrt: Airbus A350-941 braucht regelmäßig einen Reboot

Ein Software-Fehler bei einem bestimmten Flugzeugtyp des europäischen Luftfahrtkonzerns Airbus kann zu Ausfällen wichtiger Systeme führen. Die Lösung für den Fehler kennt jeder Computernutzer: Die Fluggesellschaften müssen bei den entsprechenden Maschinen regelmäßig einen Neustart durchführen.
Kryostat mit Tokamak des Iter (Symbolbild): erstes Plasma im Dezember 2025 (Bild: Iter) (Iter)

Kernfusion: Iter soll 2025 fertig werden

Auf der Baustelle des Fusionsreaktors Iter in Südfrankreich ist ein wichtiger Bauabschnitt fertiggestellt worden. Jetzt kann mit dem Bau der Fusionskammer begonnen werden. Ende 2025 soll die Anlage erstmals in Betrieb genommen werden.
Bird of Prey: Die besten Lektionen über Design lehrt die Natur. (Bild: Airbus) (Airbus)

Bird of Prey: Airbus stellt Flugzeug im Raubvogeldesign vor

Mit einem ungewöhnlichen Design will Airbus junge Luftfahrtingenieure inspirieren. Es ist ein Regionalflugzeug, das einen gefiederten Schwanz und gefiederte Tragflächenspitzen hat wie ein Raubvogel. Mit solchen bionischen Komponenten will der europäische Luftfahrtkonzern Flugzeuge effizienter machen.
Europäisches Satellitennavigationssystem Galileo: höhere Genauigkeit durch zwei Frequenzen (Bild: GSA) (GSA)

Satellitennavigation: Galileo ist wieder online

Nach rund einer Woche funktioniert das europäische Satellitennavigationssystem Galileo wieder. Laut der zuständigen EU-Behörde GSA kann es aber noch zu Schwankungen kommen. Grund für den Ausfall waren technische Probleme in den beiden Kontrollzentren.