Luftfahrt: Airbus A350-941 braucht regelmäßig einen Reboot
Ein Software-Fehler bei einem bestimmten Flugzeugtyp des europäischen Luftfahrtkonzerns Airbus kann zu Ausfällen wichtiger Systeme führen. Die Lösung für den Fehler kennt jeder Computernutzer: Die Fluggesellschaften müssen bei den entsprechenden Maschinen regelmäßig einen Neustart durchführen.

Neustart vor 149 Stunden Dauerbetrieb: Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (European Aviation Safety Agency, Easa) hat die Betreiber von Flugzeugen des Typs Airbus A350-941 aufgefordert, ihre Maschinen herunterzufahren und neu zu starten. Grund ist ein Fehler, der zum Ausfall wichtiger Systeme führen kann.
Die Easa hat eine Lufttüchtigkeitsanweisung (LTA) für ältere Maschinen dieses Typs herausgegeben, die ab dem heutigen Freitag gilt. Nach 149 Stunden im Dauerbetrieb könne es zu Ausfällen in der Kommunikation zwischen Systemen in dem Flugzeug kommen. Das "kann zum teilweisen oder vollständigen Verlust einiger Avioniksysteme oder -funktionen führen, was möglicherweise zu einem unsicheren Zustand führen kann."
Die Anweisung ist eine Aktualisierung einer LTA aus dem Jahr 2017, das Softwareproblem ist also seit einiger Zeit bekannt. Aufgefallen war es im Betrieb bei mehreren Fluggesellschaften. Zu den Systemen, die betroffen sein können, gehören unter anderem die Treibstoffanzeige sowie die Systeme, die den Druck und die Luftversorgung der Kabinen regeln oder die Flügel enteisen.
Entsprechend müssen die Maschinen vor Ablauf der kritischen Betriebsdauer komplett ausgeschaltet und neu gestartet werden, damit alle Systeme zurückgesetzt werden. Üblicherweise werden Flugzeuge, wenn sie am Gate stehen, nicht abgeschaltet. Das ermöglicht es dem Bodenpersonal, Routineprüfungen durchzuführen. In dieser Zeit werden die Maschinen vom Flughafen mit Strom versorgt.
Bei neueren A350-941 hat Airbus den Fehler behoben, für sie gilt die LTA nicht. Fluglinien können ihre älteren Maschinen überarbeiten lassen, so dass der Fehler nicht mehr auftreten kann. Das ist aber freiwillig. Flugzeuge, deren Software nicht aktualisiert wurde, müssen, wie es die LTA verlangt, weiterhin vor Ablauf von 149 Stunden Dauerbetrieb neu gestartet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich rede nicht von Aussehen -denn das ist eben nur subjektiv - sondern von technischen...
Du meinst so wie bei der 737 MAX die aktuell weltweit mit einem Flugverbot belegt wurde...
Die ganzen Anzeigen - Geschwindigkeit, Akku, etc. - und Eingabebutton - Blinker...
Jede Software ist "ranzig"! Denn es gibt keine 100%ig problemlose Software!