Flyboard Air: Zapata will erneut Kanalüberflug auf Hoverboard versuchen
Scheitern ist keine Option: Der Franzose Franky Zapata unternimmt einen neuen Anlauf, den Ärmelkanal auf einem von ihm entwickelten Hoverboard zu überfliegen.

Nächster Versuch auf den Spuren des Luftfahrtpioniers Louis Blériot: Der Franzose Franky Zapata will am kommenden Wochenende den zweiten Versuch starten, den Ärmelkanal auf einem Hoverboard zu überfliegen. Beim ersten Mal war er gescheitert.
Am 4. August will Zapata in Sangatte bei Calais in Frankreich starten und von dort nach St. Margaret's Bay bei Dover auf der englischen Seite des Ärmelkanals fliegen. Der Flug auf dem von ihm entwickelten Flyboard Air soll rund 20 Minuten dauern.
Das Flyboard Air ist ein Hoverboard, das von fünf kleinen Düsentriebwerken angetrieben wird - frühere Versionen hatten als Antrieb einen Wasserschlauch. Die Triebwerke haben jeweils eine Leistung von 250 PS und können das Board auf eine Geschwindigkeit von 190 Kilometern pro Stunde beschleunigen - bei der Kanalüberquerung will er etwa 140 Kilometer pro Stunde schnell sein. Zapata navigiert sein Flyboard mit einem Joystick.
Der erste Versuch, den Ärmelkanal zu überfliegen, endete am 25. Juli im Wasser: Da der Treibstoff für die etwa 35 Kilometer lange Strecke nicht reicht, muss Zapata zwischendurch einmal tanken., Das wollte er auf einem Schiff etwa 18 Kilometer vor der französischen Küste. Die Landung missglückte jedoch und Zapata fiel ins Wasser.
Datum und Route waren nicht zufällig gewählt: Der 25. Juli war der 110. Jahrestag des ersten Flugs über den Ärmelkanal. In 37 Minuten überquerte damals der französische Luftfahrtpionier Louis Blériot den Meeresarm mit seinem Eindecker Blériot XI.
Dem wollte Zapata nacheifern. Nach dem Absturz hat er sein Flyboard repariert und ist jetzt bereit für den zweiten Anlauf. Den ersten Langstreckenrekord mit dem Flyboard hatte der Franzose 2016 aufgestellt: Er war gut 2,2 Kilometer weit über das Mittelmeer geflogen. Große Aufmerksamkeit bekam er am 14. Juli dieses Jahres. Er trat bei der Militärparade auf, die jedes Jahr zum französischen Nationalfeiertag abgehalten wird, und schwebte vor dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Wasserstrecke magnetisieren, nen Spaziergang.
Beim Gelingen beim ersten Versuch, erkennen die Leute die Herausforderung nicht und...
5 Düsentriebwerke mit jeweils 250PS? Zum einen mit 1250PS würde ich eine Antriebseinheit...