Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

undefined

Mit der Kraft der Gedanken ein Modellauto steuern

Wissenschaftler entwickeln kontaktlose Gehirn-Computer-Schnittstelle. Wissenschaftler von der Technischen Universität in Braunschweig haben eine Gehirn-Computer-Schnittstelle entwickelt, mit der sich durch Gehirnströme Fahrzeuge oder Computer steuern lassen. Neu daran ist, dass die Elektroden keinen direkten Kontakt zum Kopf des Nutzers haben. Das vereinfacht die Anwendung.

Marssonde entdeckt Eis - und benötigt einen Softwarepatch

Weiße Bröckchen verschwanden nach einigen Tagen. Die Sonde Phoenix, die seit Ende Mai 2008 den Mars erforscht, hat Wassereis gefunden. In einer Furche war die Sonde auf eine weiße Substanz gestoßen, die nach einigen Tagen verschwunden war. Die Forscher auf der Erde sind überzeugt, dass es sich dabei um Eis auf Wasserbasis handelt, das verdampft ist.

EU-Behörde mahnt zur Vorsicht mit USB-Sticks

Leitfaden für sicheren Umgang mit mobilen Speichern. Die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit hat eine Broschüre veröffentlicht, die Unternehmen über die Gefahren bei der Nutzung mobiler USB-Speicher aufklärt. Die Behörde gibt darin Hinweise zum sicheren Umgang mit den Speichermedien.

Kid Rock: P2P statt iTunes

US-Rockstar hat nichts dagegen, wenn Fans seine Songs aus dem Internet laden. Kid Rock hat bewiesen, dass Musiker auch ohne iTunes erfolgreich sein können: Sein letztes Album kam auf Platz eins in den US-Charts, obwohl es in Apples Onlinemusikgeschäft nicht erhältlich ist. Der Rockmusiker hält iTunes für einen Teil des Musikgeschäftes, in dem das Geld die Unternehmen und nicht die Musiker bekommen. Es macht ihm nichts aus, wenn Fans seine Stücke illegal aus dem Internet herunterladen.

Nanosolar nimmt Superdrucker in Betrieb

Maschine stellt Module mit 1 Gigawatt im Jahr her. Der Solarzellenhersteller Nanosolar hat eine Produktionseinheit in Betrieb genommen, die in der Lage ist, Solarmodule mit der Leistung von 1 Gigawatt in einem Jahr zu produzieren. Die hohe Kapazität ist möglich, weil das Unternehmen aus Kalifornien eine spezielle Technik für Solarmodule nutzt.

Sicherheitslücke in Onlinekaffeemaschine

Kaffeegenießern droht Gefahr über das Internet. Ein Australier hat eine Sicherheitslücke in einem Erweiterungsmodul für eine Edelkaffeemaschine entdeckt. Angreifern ist es so möglich, sich über das Internet Zugang zu der Maschine, aber auch zu einem daran angeschlossenen Computer zu verschaffen.

Bezahlen per Fingerabdruck

Niederländische Supermarktkette testet biometrisches Zahlsystem. Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn testet ab sofort in ihren Filialen ein biometrisches Bezahlsystem. Kunden können im kommenden halben Jahr ihre Einkäufe mit ihrem Fingerabdruck bezahlen.

Studie: Mobiles Internet wird nur wenig genutzt

Fehlender Komfort bei der Nutzung und hohe Kosten. Viele Geräte, wenige Nutzer - das ist das Fazit der Studie "Mobile Web Watch 2008" des Beratungsunternehmens Accenture. Obwohl 26 Millionen Nutzer in Deutschland ein Mobiltelefon besitzen, das für die Internetnutzung ausgelegt ist, gebrauchen nur rund 3 Millionen diese Funktion. Die meisten ziehen die Internetnutzung am heimischen PC vor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Last.fm bietet Musikvideos von Universal an

Komplettes Videoangebot online kostenlos abrufbar. Das Musikportal Last.fm baut seine Kooperation mit dem Musikunternehmen Universal Music Group aus. Last.fm-Nutzern stehen ab sofort Musikvideos von Künstlern, die bei Universal unter Vertrag sind, kostenlos zur Verfügung.

Datenschutzbeauftragter warnt vor falschen Datenschützern

Vermeintliche Datenschützer ziehen Nutzern Geld aus der Tasche. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit warnt vor vermeintlichen Datenschützern, die sich unter falschen Angaben das Geld von Nutzern erschleichen wollen. Bundesdatenschützer Peter Schaar hat Strafantrag gestellt.
undefined

Interview: Überwachungskamera als Bühne

Britische Band geht kreativ mit Überwachungskameras um. Die britische Band The Get Out Clause hat eine kreative Verwendung für Überwachungskameras gefunden: Weil den vier Musikern aus Manchester das Geld für ein Musikvideo fehlte, nutzten sie vorhandene Ausrüstung. Sie spielten vor Überwachungskameras und verlangten unter Berufung auf das britische Informationsfreiheitsgesetz die Herausgabe der Aufnahmen.

Barrot für mehr polizeiliche Zusammenarbeit und Datenschutz

Antrittsrede des neuen EU-Justizkommissars. Der neue Kommissar der Europäischen Union für Justiz, Freiheit und Sicherheit, der Franzose Jacques Barrot, hat vor dem Europäischen Parlament in Straßburg seine Antrittsrede gehalten. Darin kündigte er unter anderem an, er wolle sich für mehr Datenschutz in der EU stark machen.

Neue Kreditkarte generiert TAN

Visa testet Sicherheitssystem des australischen Unternehmens Emue. Visa testet eine neue Kreditkarte, die Transaktionsnummern selbst generiert. Dazu ist die Karte mit einem Chip und einer Tastatur ausgestattet. Die Technik, die von dem australischen Unternehmen Emue entwickelt wurde, soll Einkäufe über das Internet oder das Telefon sicher machen.

Studie: Viele MP3-Player mit vielen illegal kopierten Songs

Musikgewohnheiten geben Industrie Anlass zu Sorge und Optimismus. Fast jeder Brite unter 24 Jahren besitzt einen MP3-Player - und jede Menge illegal kopierte Musik. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität von Hertfordshire und dem Musikerverband British Music Rights. Deren Vorsitzender bewertet das Ergebnis positiv: Die junge Generation sei ebenso musikbegeistert wie ihre Vorgänger und bereit, für Musik zu zahlen, wenn sie bekomme, was sie suche.

eBay darf nicht nur auf Zahlung per PayPal setzen

Australische Wettbewerbsbehörde besteht auf alternativen Zahlungsmöglichkeiten. Die australische Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde ACCC will verhindern, dass eBay seine Kunden dazu zwingt, Transaktionen künftig nur noch über das eigene Bezahlsystem PayPal abzuwickeln. Auf diese Weise, so befürchtet die ACCC, baue eBay seine marktbeherrschende Stellung aus und schränke den Wettbewerb ein.

Augenzeugenbericht aus napoleonischen Kriegen digitalisiert

Wikimedia lässt Tagebuch eines Teilnehmers an Napoleons Russland-Feldzug scannen. Mitarbeiter des Göttinger Digitalisierungszentrums haben das Tagebuch eines deutschen Soldaten, der an Napoleons Russlandfeldzug teilnahm, gescannt. Das digitalisierte Werk soll über das Angebot Wikisource zugänglich gemacht werden.

Bundesrat billigt Verschärfung des Jugendschutzes

Verbot gewaltbeherrschter Computerspiele für Minderjährige. Der Bundesrat hat heute die vom Bundestag Anfang Mai 2008 beschlossene Änderung des Jugendschutzgesetzes bestätigt. Kernpunkt der Änderung ist der bessere Schutz von Minderjährigen vor Gewaltdarstellungen. Das umfasst auch das Verbot, sogenannte Killerspiele an Kinder und Jugendliche abzugeben.

Betreiber eines Botnetzes muss ins Gefängnis

Internationales Botnetz brachte Unternehmensnetz fast zum Erliegen. Ein Gericht im US-Bundesstaat Florida hat einen 21-Jährigen zu einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren und einer Schadensersatzzahlung von 65.000 US-Dollar verurteilt. Der Angeklagte hatte Computer eines Unternehmens in sein Botnetz eingebunden und so das Unternehmensnetz schwer geschädigt.
undefined

MobileSitter: Software verwaltet Passwörter

Software zur Passwortverwaltung läuft auf dem Mobiltelefon. Wie lautete die PIN für die EC-Karte? Wie das Passwort für das elektronische Postfach? Vor diesen Problemen haben viele Nutzer von Diensten mit Passwortschutz schon gestanden. Forscher des Darmstädter Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations-Technologie (SIT)haben eine Software entwickelt, die Passwörter verwaltet. Damit die Nutzer ihre PIN am Geldautomaten parat haben, läuft das Programm auf mobilen Endgeräten.

Computerattacken gegen US-Abgeordneten

FBI verfolgte die Angriffe nach China zurück. Der US-Kongressabgeordnete Frank Wolf hat Einbrüche in Computer von mehreren seiner Mitarbeiter sowie in die Computer von Kollegen festgestellt. Die Angreifer vermutet er in China und glaubt, der Grund für die Angriffe sei sein Einsatz für die Menschenrechte.

Google-Gründer Sergey Brin will ins All

Start ist voraussichtlich im Jahr 2011. Sergey Brin hat einen Flug ins All gebucht, für den er 5 Millionen US-Dollar bezahlt. Voraussichtlich im Jahr 2011 wird er in einer russischen Sojus-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.

Was verdienen Angestellte in den USA? Glassdoor weiß es

Angestellte verraten, was sie verdienen und von ihrem Arbeitgeber halten. Verdienen Mitarbeiter von US-IT-Unternehmen wirklich Traumgehälter? Auf dem Portal Glassdoor können Nutzer es nachschlagen. Die Informationen stammen von Mitarbeitern aus verschiedenen Unternehmen, die auf der Site ihren Arbeitgeber bewerten und verraten können, was sie verdienen - anonym, versteht sich.

Schwere Sicherheitslücke in Leittechnik aufgedeckt

Angreifer können Leitsystem von Citect unter ihre Kontrolle bringen. Das Sicherheitsunternehmen Core Security hat ein schweres Sicherheitsproblem in der Leittechnik des australischen Softwareherstellers Citect festgestellt. Durch die Lücke in dem Programm CitectSCADA seien Angreifer in der Lage, sich Zutritt zu dem System zu verschaffen, auf dem das Programm läuft.

PGP verschlüsselt Mac-Festplatten

Authentifizierung vor dem Hochfahren sichert Computer. PGP, Hersteller von Verschlüsselungssoftware, hat eine Version des Programms Whole Disk Encryption für das Apple-Betriebssystem MacOS X auf den Markt gebracht. Die neue Version 9.9 ermöglicht die Einrichtung einer Pre-Boot-Authentification auf Intel-Macs mit MacOS X ab Version 10.4.
undefined

iRobot baut Unterwasser-Roboter

Roboterhersteller lizenziert Unterwasserroboter von US-Universität. Das US-Unternehmen iRobot wird den Unterwasserroboter Seaglider kommerziell herstellen. Dazu hat der Roboterhersteller eine Lizenzvereinbarung mit den Entwicklern von der Universität in Seattle getroffen. Für den ursprünglich für Forschungszwecke entwickelten Seaglider hat iRobot militärische Anwendungen im Sinn.

Videos sind die treibende Kraft im Internet

ARD und ZDF veröffentlichen ihre Onlinestudie 2008. Multimediale Angebote wie Onlinevideos treiben die Internetnutzung in Deutschland voran. Das ist ein Ergebnisse der aktuellen Onlinestudie von ARD und ZDF. Die Nutzung insgesamt hat wieder leicht zugenommen. Den größten Zuwachs gab es bei den Senioren.

Mehr Geld für europäische Roboter-Bauer

EU verdoppelt Forschungsförderung für Robotik und Automation. Die Europäische Union will ihren Etat zur Förderung von Robotik und Automation drastisch steigern. Bis zum Jahr 2010 will die Union 400 Millionen Euro bereitstellen. Das ist doppelt so viel wie bisher.

EU macht Funkchips für Pferde zur Pflicht

Identifizierung von Tieren mit registrierten RFID-Chips. Die EU-Kommission macht die Kennzeichnung von Pferden mit Funkchip zur Pflicht. Der RFID-Chip ist mit einer Kennnummer ausgestattet, die in einer Datenbank erfasst ist. So soll ein Tier sein Leben lang identifizierbar sein - vorausgesetzt ein Lesegerät ist zur Hand.

Onlineplattform für exotische Filme

Kooperation des Tribeca Film Institutes mit Amazon. Die Werke von unabhängigen Filmemachern sind schwer zu bekommen: Sie laufen nur in wenigen Kinos und sind oft nicht als DVD erhältlich. Dem wollen das Tribeca Film Institute und Amazon abhelfen: Sie haben die Plattform Reframe gegründet, über die solche Filme vertrieben werden können.

Kaspersky ruft zum Schlüsselknacken auf

Hilfe gesucht gegen Virus, der Dateien auf der Festplatte verschlüsselt. Kaspersky hat Unternehmen, Forscher und Institutionen auf der ganzen Welt aufgerufen, beim Knacken eines RSA-Schlüssels zu helfen. Dieser gehört zu einem Virus, mit dem Computernutzer erpresst werden.
undefined

Haushaltsroboter serviert und räumt ab

Forscher der Fraunhofer Gesellschaft entwickeln robotische Haushaltshilfe. Tisch decken, Speisen und Getränke servieren, Gäste bedienen - dafür war früher der Butler zuständig. Geht es nach Forschern von einem Stuttgarter Fraunhofer Institut, soll künftig der Care-O-bot dem Menschen im Haushalt zur Hand gehen.

US-Mobilfunkverband kritisiert Frequenzausschreibung

FCC soll Ausschreibung aus wirtschaftlichen und technischen Gründen überdenken. Der Mobilfunk-Branchenverband Cellular Telecommunications & Internet Association (CTIA) hat die US-Regulierungsbehörde aufgerufen, die Ausschreibung für zwei Frequenzblöcke zu überdenken. Die Behörde will am 12. Juni 2008 die Regeln für die Versteigerung bekanntgeben.

Computerspiel soll US-Jugendliche zu mündigen Bürgern machen

Projekt Our Courts entwickelt digitales Lehrmaterial für Gemeinschaftskunde. Eine pensionierte oberste Richterin in den USA hat ein Projekt gegründet, das digitales Lehrmaterial entwickelt, anhand dessen Schüler das US-Justizsystem besser kennenlernen sollen. Dazu gehört auch ein Computerspiel, bei dem die Schüler eine Gerichtsverhandlung nachspielen.

Microsoft veröffentlicht Windows Search 4.0

Schnellere Suche und neue Funktionen. Microsoft hat die finale Version seiner Desktop-Suche Windows Search 4.0 veröffentlicht. Das Programm läuft auf den Plattformen Windows XP und Vista, sowie auf Windows Server 2003, 2008 und Home Server. Zu den Neuerungen gehört eine schnellere Suche sowie die Möglichkeit, auf anderen Rechnern zu suchen.

France Telecom will TeliaSonera kaufen

TeliaSonera-Aufsichtsrat weist Angebot als zu niedrig zurück. Das französische Telekommunikationsunternehmen France Telecom will den schwedisch-finnischen Telekommunikationsanbieter TeliaSonera kaufen. Die Skandinavier haben das Angebot aus Frankreich aber zurückgewiesen.

Sipgate stellt VoIP-Software für das iPhone bereit

Derzeitige Version läuft nur auf entsperrtem iPhone. Der VoIP-Anbieter Sipgate hat eine Software bereitgestellt, mit der iPhone-Nutzer über das Internet telefonieren können. Die Betaversion der VoIP-Software kann kostenlos von der Website heruntergeladen werden. Die finale Version kündigte Sipgate für das "offene iPhone" an.

Wissenschaftler testen Galileo-Ortungssystem

Einjähriger Feldtest mit einem Zug in der Slowakei startet am 6. Juni 2008. Deutsche Wissenschaftler haben ein satellitengestütztes Ortungssystem für Züge entwickelt. Das System stellt eine neuen Form der Zugortung dar und soll zu mehr Sicherheit im Schienenverkehr beitragen. Das System wird ab 6. Juni 2008 einem einjährigen Feldtest in der Slowakei unterzogen.

RepRap - 3D-Drucker baut sich selbst

Rapid-Prototyping-Gerät ist Open Source und für Privatnutzer gedacht. Der Brite Adrian Bowyer hat einen 3D-Drucker entwickelt, der auch für Heimnutzer erschwinglich ist. Mit diesem Gerät können die Nutzer die unterschiedlichsten Gegenstände aus Kunststoff herstellen - sogar die Teile für einen neuen 3D-Drucker.

Internet statt Shoppingmall

E-Commerce gewinnt in Deutschland an Akzeptanz. Internetnutzung ist ein fester Bestandteil des Alltags der Deutschen geworden: Mehr als 40 Millionen Deutsche sagen, sie nutzten das Internet regelmäßig, 33 Millionen kaufen online ein. Das ist das Ergebnis einer aktuelle Studie, die Kommunikationswissenschaftler an der Universität in Hohenheim durchgeführt haben.

Wikia Search mit neuen Funktionen

Nutzer können Suchergebnisse bearbeiten und Seiten in die Trefferliste eintragen. Die Suchmaschine Wikia Search hat neue Funktionen integriert, die den Nutzern die Möglichkeit geben, selbst die Ergebnisse zu beeinflussen. Sie bekommen unter anderem die Möglichkeit, Seiten in die Treffer aufzunehmen oder daraus zu löschen. Diese Bearbeitungen sind für alle Nutzer sichtbar.
undefined

Mikroroboter tanzen im Dreivierteltakt

Winzig kleine Roboter drehen Pirouetten und formen Muster. Wissenschaftler in den USA haben mikroskopisch kleine Roboter gebaut, die auf bestimmte Signale hin Muster bilden oder Aufgaben im Nanobereich erledigen können. Weil sie sich im Aufbau minimal voneinander unterscheiden, reagieren sie unterschiedlich auf das gleiche elektrische Signal. Sie sollen unter anderem in der Zellforschung eingesetzt werden.

Bayerische Durchsuchungspläne erschrecken Datenschützer

Bayern will Strafverfolgern Betreten und Durchsuchen von Wohnungen erlauben. Die bayerische Datenschutzbehörde hat die Landesregierung wegen ihrer Pläne kritisiert, in Bayern das heimliche Betreten und Durchsuchen von Wohnungen zur Vorbereitung der Onlinedurchsuchung zu erlauben. Die Datenschützer halten diese Pläne für verfassungsrechtlich bedenklich.

Neues Futter für das Kindle

US-Verlag stellt weitere 5.000 Titel für Amazons E-Book bereit. Der New Yorker Verlag Simon & Schuster stellt 5.000 weitere seiner Titel für Amazons E-Book-Reader Kindle zur Verfügung. Viele der Titel sind älter und gedruckt nicht mehr so leicht erhältlich. Damit steigt nach Angaben von Amazon die Zahl der für das E-Book erhältlichen Titel auf mehr als 125.000.

Wikipedia-Gemeinde wählt Vorstand der Wikimedia-Foundation

15 Kandiaten bewerben sich um einen Sitz im Kuratorium. Seit 1. Juni 2008 können die aktiven Mitarbeiter der Onlineenzyklopädie Wikipedia ein neues Mitglied in den Vorstand der Wikimedia Foundation wählen. Die Wikipedianer können aus 15 Kandidaten auswählen. Die Wahl läuft noch bis zum 21. Juni.

Verletzt Facebook den Datenschutz?

Kanadische Bürgerrechtler werfen Facebook Missbrauch von Nutzdaten vor. Eine kanadische Bürgerrechtsgruppe hat bei den obersten Datenschützern des Landes Beschwerde gegen Facebook eingelegt. Ihrer Ansicht nach verletzt das Social Network das kanadische Datenschutzgesetz. Die Gruppe fordert eine Untersuchung durch die Datenschutzbehörde.

Roboter sollen die Pole erkunden

Autonome Schneemobile sammeln im Eis Daten über den Klimawandel. Wissenschaftler erforschen derzeit intensiv die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pole. Um besser Daten in diesen unwirtlichen Gegenden sammeln zu können, haben Wissenschaftler in den USA Snomotes entwickelt. Das sind autonom agierende Roboter, die in Schwärmen das ewige Eis bereisen und vor Ort Daten sammeln.