Wissenschaftler wollen Forschungsdokumente digitalisieren

Initiative mehrerer deutscher Wissenschaftsorganisationen

Neun deutsche Wissenschaftsorganisationen haben eine Initiative zur "Digitalen Information" ins Leben gerufen. Ziel ist es, "eine integrierte digitale Forschungsumgebung zu schaffen".

Artikel veröffentlicht am ,

Wissenschaftler in Deutschland sollen künftig alle Informationen, die sie für ihre Arbeit brauchen, von ihrem Arbeitsplatz aus digital abrufen können. Das gilt für Handschriften aus früheren Jahrhunderten, die digitalisiert vorliegen sollen, ebenso wie für aktuelle Forschungsdaten und elektronische Zeitschriften. Gleichzeitig sollen die Forscher ihrerseits ihre Forschungsergebnisse einfach digital veröffentlichen oder in virtuellen Arbeitsumgebungen mit Kollegen austauschen können.

Um dieses Ziel zu erreichen, wollen die Organisationen sechs Teilprojekte einrichten. Eines wird sich um den Aufbau einer technischen Infrastruktur für die Speicherung und Vorhaltung digitaler Texte kümmern. Ein anderes Teilprojekt beschäftigt sich mit der Förderung von Open Access. Weitere Gruppen widmen sich dem Aufbau virtueller Forschergemeinschaften oder rechtlichen Fragen.

Die Initiative läuft bis zum Jahr 2012. Daran beteiligt sind neun Organisationen, darunter die Fraunhofer-Gesellschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Valve Anti-Cheat: Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen
    Valve Anti-Cheat
    Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen

    CS 2 gibt Hinweise auf VAC Live, das Cheater wohl direkt erkennen und Matches abbrechen kann. Das erinnert an den Konkurrenten Valorant.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /