iRobot baut Unterwasser-Roboter

Roboterhersteller lizenziert Unterwasserroboter von US-Universität

Das US-Unternehmen iRobot wird den Unterwasserroboter Seaglider kommerziell herstellen. Dazu hat der Roboterhersteller eine Lizenzvereinbarung mit den Entwicklern von der Universität in Seattle getroffen. Für den ursprünglich für Forschungszwecke entwickelten Seaglider hat iRobot militärische Anwendungen im Sinn.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Seaglider ist ein autonom agierendes Unterwassserfahrzeug (Autonomous Underwater Vehicle, AUV), das von Wissenschaftlern vom Applied Physics Laboratory und der School of Oceanography an der Universität von Washington in Seattle entwickelt wurde. Der Roboterhersteller iRobot hat mit der Universität eine Lizenzvereinbarung getroffen, nach der iRobot den Seaglider exklusiv kommerziell verwerten darf.

Seaglider (Quelle: University of Washington)
Seaglider (Quelle: University of Washington)

Der knapp 2 Meter lange und 52 Kilogramm schwere Roboter ähnelt einem Torpedo und kann in Tiefen bis zu 1.000 Meter hinabtauchen. Dank eines energiesparenden Antriebs kann der Seaglider auch mehrmonatige Missionen durchführen. Er wurde dafür entwickelt, CTD-Daten (für: Conductivity, Temperature, Depth, deutsch: Leitfähigkeit, Temperatur, Tiefe) zu sammeln. Aus diesen Daten lassen sich Dichte, Salzgehalt und Wassertiefe errechnen. CTD-Daten werden normalerweise mit einer Sonde gesammelt, die von einem Schiff aus ins Wasser gelassen wird. Der Einsatz des AUV senkt nach Angaben der Wissenschaftler die Kosten für solche Missionen erheblich.

Das Besondere an dem Seaglider ist, dass er nach dem Ende einer Tauchfahrt Kontakt mit der Basisstation aufnehmen kann. Dazu senkt das AUV nach dem Auftauchen seine Nase ab und streckt die am Heck angebrachte, etwa einen Meter lange Antenne aus dem Wasser. Über das Iridium-Satellitennetz übermittelt er die gesammelten Daten und empfängt neue Aufgaben. Per GPS kann der Seaglider zudem seine Position ermitteln.

Seaglider
Seaglider
Bei der Übereinkunft hat iRobot jedoch weniger wissenschaftliche, als vielmehr militärische Anwendungen im Sinn. "Wir haben bereits mehrfach erfolgreich neue Technologien von Forschungsinitiativen in Produkte zur Untersützung von Militäreinsätzen überführt"", sagte Helen Greiner, Aufsichtsratsvorsitzende und Mitbegründerin des Unternehmens. Als Beispiel nannte sie den Packbot, den iRobot vor zehn Jahren für den Militäreinsatz umrüstete und der heute in Afghanistan und im Irak im Einsatz ist. Mit der Lizenzierung des Seagliders werde es "unseren Robotern gelingen, neue Unterwasserregionen zu erobern."

Bekannt geworden ist iRobot zwar durch den robotischen Staubsauger Roomba. Doch ein wichtiges Betätigungsfeld des Unternehmens sind Roboter für das Militär, wie die LANdroids, die selbstständig Funknetze aufbauen, oder der Warrior-X700-Roboter, der auch zum Kampfroboter umgerüstet werden kann.

Seaglider
Seaglider
Der Seaglider ist nicht der erste Unterwasserroboter von iRobot: Das Unternehmen hat bereits mit der Verro-Serie Unterwasserfahrzeuge im Programm. Die Anforderungen daran sind jedoch deutlich geringer als an den in der Tiefsee operierenden Seaglider: Die Aufgabe der Verros ist es, Swimmingpools sauber zu halten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nf1n1ty 12. Jun 2008

Wusste gar nicht, dass Taucher auch so tief kommen, wie diese Roboter...

Knut 11. Jun 2008

Und wie wird das Teil mit Strom versorgt? Blei Akkus? Brennstoffzelle? Atomreaktor?

iRobot saugt 11. Jun 2008

Er saugt sich so voran.... :-)

Waldmensch... 11. Jun 2008

Quatsch TerrorBot spielt doch die Rolle von roter Roboter. Vielleicht eine Horde AIBOs...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /