Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Die meisten Internetangriffe kommen aus China und den USA

Akamai veröffentlicht ersten Bericht zum Zustand des Internets. Akamai hat einen Bericht zum Zustand des Internets veröffentlicht. Dieser beschäftigt sich mit der Sicherheit im Internet, aber auch mit Problemen bei der Netzperfomance und mit der Netzinfrastruktur. Ab jetzt soll die Studie jedes Vierteljahr erscheinen.

Daten-GAU an der Universität Magdeburg

Persönliche Daten von über 40.000 Studenten im Internet abrufbar. Durch den Fehler eines Verwaltungsmitarbeiters ist eine Datenbank mit persönlichen Daten von knapp 44.000 Studenten der Magdeburger Universität über das Internet zugänglich gemacht worden. Die Panne wurde erst nach mehreren Tagen von Studenten entdeckt.

Journalisten zu bespitzeln kostet nur 3.000 US-Dollar

US-Privatdetektive kommen vor Gericht glimpflich davon. Zwei Privatdetektive aus den USA haben sich mit der US-Handelsaufsichtsbehörde auf eine Zahlung von 3.000 US-Dollar ohne Schuldeingeständnis geeinigt. Die beiden standen vor Gericht, weil sie mehrere Journalisten ausspioniert hatten. Sie sollten herausbekommen, wer bei Hewlett-Packard den Journalisten Informationen gegeben hatte.

Studie: PC statt Stereoanlage

Der Computer ist das wichtigste Medium für Jugendliche. Leipziger Wissenschaftler haben Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren nach ihren Mediengewohnheiten befragt. Dabei fanden sie heraus, dass der Computer mit Internetanschluss für die junge Generation zum wichtigsten Medium geworden ist. Allerdings nutzt sie darauf auch gern klassische Inhalte wie Musik oder Filme.

USA gehen gegen EU-Zölle auf IT vor

Zölle und Abgaben verstoßen gegen Handelsabkommen. Die USA fordern eine Abschaffung der Einfuhrzölle auf elektronische Geräte in die Europäische Union (EU). Die Abgaben seien ein Verstoß gegen ein geltendes Abkommen und stellten einen Wettbewerbsnachteil dar. US-Handelsvertreterin Susan Schwab warf der EU deshalb vor, sie besteuere Innovation.
undefined

iRobot stellt Kampfroboter vor

Martialische Kampfmaschine mit elektronisch gesteuerter Waffe. Roboter dürfen Menschen nicht verletzen, forderte der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov vor knapp 60 Jahren. Die Realität hat ihn längst überholt: Auf einer Waffenmesse haben ein amerikanischer Roboterhersteller und ein australischer Waffenbauer einen neuen Kampfroboter vorgeführt. Eine der möglichen Anwendungen sei die Kontrolle von Menschenmassen.

Sony will interaktive Fernseher ohne Set-Top-Box entwickeln

Abkommen für Entwicklung eines Plug-and-Play-Standards für Kabeldienste. Sony hat angekündigt, einen Standard zu entwickeln, der es ermöglicht, digitale Dienste ohne Set-Top-Box auf dem Fernseher empfangen zu können. Dabei will der Elektronikkonzern mit den führenden Kabelnetzbetreibern in den USA zusammenarbeiten.
undefined

Journalistenverband will Vorratsdatenspeicherung abschaffen

Datenschutz als Voraussetzung für Pressefreiheit. Der Journalistenverband DJV hat den Bundestag aufgefordert, die Vorratsdatenspeicherung, die seit Anfang 2008 in Kraft ist, wieder abzuschaffen. Die Behörden seien nicht in der Lage, den Schutz der gesammelten Daten zu gewährleisten. Pressefreiheit sei jedoch vom Datenschutz abhängig.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Interview: Im Internet ist Platz für alle

Die ARD-Generalsekretärin Verena Wiedemann im Gespräch mit Golem.de. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten stehen in der Kritik, weil sie ihre Angebote den Nutzern verstärkt auch im Internet zur Verfügung stellen. Der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag könnte dem enge Grenzen setzen. Golem.de sprach mit ARD-Generalsekretärin Verena Wiedemann über die Auswirkungen dieses Vertrages, über Rechte und darüber, was die ARD im Internet gern machen würde.
undefined

Globaler Scherz: Selbstporträt mit GPS

Schwedischer Kunststudent zeichnet sein Porträt per GPS-Daten auf den Globus. Die Idee war nicht schlecht: Mit Hilfe eines GPS-Loggers habe er ein über 110.000 Kilometer langes Bild von sich auf den Globus zeichnen lassen, sagte ein schwedischer Kunststudent. Allerdings handelte es sich eher um eine kreative Kunst-Performance, denn in Wirklichkeit reiste der Koffer gar nicht um die Welt: Das vermeintliche globale Selbstporträt war ein Scherz.

Große Sicherheitslücken bei US-Energieversorger

Deutsche Energieversorger achten besser auf IT-Sicherheit. Eine US-Aufsichtsbehörde hat gravierende Sicherheitsmängel bei einem staatlichen Energieversorger aufgedeckt. Dieser hatte unter anderem seine Leittechnik an das mit dem Internet verbundene Firmennetz angeschlossen. Beide Systemen waren zudem nur unzureichend gesichert. Deutsche Energieunternehmen sagen, dass sie ihre Systeme besser sichern.
undefined

Deutsche Robotiker gewinnen internationalen Wettbewerb

Teams aus Japan und Deutschland teilten sich mit ihren Robotern den ersten Platz. Roboter aus Deutschland und Japan haben in einem internationalen Wettbewerb als Beste abgeschnitten. Ihnen gelang es als einzigen, in einer simulierten Weltraummission alle Aufgaben zu bewältigen. Der nächstplatzierte Roboter löste nur die Hälfte der Aufgaben.

ICANN ermahnt Registrare von Spam-Domains

Registrare sollen ihre Whois-Datenbanken aktualisieren. Die Internetverwaltung ICANN kämpft gegen Domains, für die in Spam-Mails geworben wird. Die zehn Registrare, bei denen die meisten solcher Domains verwaltet werden, wurden aufgefordert, diese auf korrekte Whois-Daten hin zu überpüfen.
undefined

Hybrider Bein-Rad-Roboter überquert Stock und Stein

Roboter mit Spezialrädern kombiniert Laufen und Fahren. Der Roboter Asguard bewegt sich auf speziellen Rädern, die die Vorteile von Fahren und von Laufen vereinen. Das macht den Roboter sehr wendig und prädestiniert ihn für Einsätze beispielsweise in Katastrophengebieten.

Einstweilige Verfügung gegen Debitel-Übernahme gescheitert

United Internet und Drillisch wollten Kauf juristisch verhindern. Das Kieler Landgericht hat eine einstweilige Verfügung gegen die Übernahme von Debitel durch Freenet abgelehnt. Die MSP Holding, an der United Internet und Drillisch beteiligt sind, hatte versucht, den Kauf auf juristischem Weg zu verhindern.
undefined

Skorpione und Skarabäen erforschen fremde Planeten

Laufroboter sollen unzugängliche Orte auf Mond und Mars erkunden. Fahrzeuge auf Rollen sind bewährte Fortbewegungsmittel. Doch sie kommen nicht überall hin. Sie können beispielsweise nicht in Krater auf fremden Planeten vordringen. Die Robotiker des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz haben deshalb Laufroboter entwickelt, die sich auch in unzugänglichem Gelände fortbewegen können. Die Vorbilder fanden sie in der Natur.
undefined

Roboter fährt die Wand hinauf

Elektrostatische Kräfte halten den Roboter in der Senkrechten. Das Stanford Research Institute (SRI) hat einen Roboter vorgestellt, der auch in der Senkrechten nicht den Halt verliert. Dank einer Technik mit der Bezeichnung Elektroadhäsion kann er die Wände hochfahren.

Iridium-Insolvenzverfahren beendet

Keine weiteren Kosten für Motorola. Das jahrelange Tauziehen um den Satellitentelefondienst Iridium hat für Motorola ein Ende: Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben vor Gericht eine Einigung im Insolvenzverfahren erzielt. Demnach kommen auf Motorola keine Zahlungen mehr zu.

Unterstützen US-Unternehmen die Zensur?

Cisco, Google und Yahoo geben Auskunft über ihre China-Aktivitäten. In einer Anhörung vor einem US-Senatsausschuss mussten am gestrigen Dienstag Vertreter von Cisco, Google und Yahoo Auskunft über ihre Aktivitäten in China und anderen Ländern geben, in denen das Internet zensiert wird. Der Unterausschuss des Justizausschusses prüft die Rolle amerikanischer Unternehmen bei der Unterdrückung der Meinungs- und Pressefreiheit.

Verlag legt Berufung gegen Wikimedia-Urteil ein

Verlag hält Wikimedia weiterhin für Wikipedia-Inhalte verantwortlich. Die Frankfurter Verlagsgruppe ist weiterhin davon überzeugt, dass der Verein Wikimedia Deutschland für die Inhalte in der Onlineenzyklopädie Wikipedia verantwortlich ist. Deshalb hat der Verlag Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Köln eingelegt.

Algorithmus vermeidet ähnliche Top-Level-Domains

Erkennung von gleich aussehenden Buchstaben und Zeichenfolgen. Im Laufe des Jahres 2008 will die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) neue generische Top-Level-Domains (gTLD) einführen. Um Verwirrungen zu vermeiden, hat ein Entwickler in den USA einen Algorithmus entwickelt, der helfen soll, "visuelle Ähnlichkeiten" mit bestehenden gTLDs zu vermeiden.
undefined

Netflix kommt auf den Fernseher

Set-Top-Box bringt Videos aus dem Internet auf den Fernseher. Kunden des Videoverleihers Netflix können Videos aus dem Internet künftig nicht mehr nur am Computer, sondern auch auf dem Fernseher genießen. Möglich ist das über eine Set-Top-Box, die Netflix nun auf den Markt bringt.

Comcast kooperiert mit Peer-to-Peer-Anbieter

Effizientere Netznutzung durch Peer-to-Peer-Technik. Der US-Kabelnetzbetreiber Comcast hat eine Kooperation mit dem Unternehmen GridNetworks geschlossen. GridNetworks hat mit GridCast ein Peer-to-Peer-System entwickelt, über das hochauflösende Videos über das Internet übertragen werden können.

Fachkräftemangel in Japan

Trotz der Technikbegeisterung zieht es die Jugend in andere Berufe. Dem High-Tech-Standort Japan gehen die Fachkräfte aus. Immer weniger Schulabsolventen zieht es in Ingenieurs- und andere technische Berufe.

Ex-OLPC-Vorstand Bender gründet eigene Stiftung

Ziel ist die Weiterentwicklung der "Sugar"-Bedienoberfläche. Walter Bender, ehemals Vorstand der Stiftung "One Laptop per Child", hat eine eigene Stiftung mit dem Namen "Sugar Labs" gegründet. Diese will die Entwicklung der grafischen Oberfläche "Sugar" weiter vorantreiben. Sugar war ursprünglich für das XO-Notebook entwickelt worden.
undefined

DFKI entwickelt Steuerung für Unterwasser-Roboter

Computer vereinfacht Arbeiten in der Tiefsee. Rohstoffe wie Erdöl werden an Land knapp, die Suche verlagert sich ins Meer, vor allem in die Tiefsee. Dort übernehmen Maschinen die Wartung oder Inspektion von Anlagen auf dem Meeresgrund, die bislang umständlich von Hand gesteuert werden. Die Forschungsgruppe Robotik des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen entwickelt derzeit ein System, das die Arbeit mit Unterwasser-Robotern vereinfachen soll.
undefined

Urteil: Wikimedia nicht für Wikipedia-Inhalte verantwortlich

Landgericht Köln weist Klage einer Frankfurter Verlagsgruppe ab. Weil er glaubte, in der Wikipedia falsch dargestellt worden zu sein, hat ein Frankfurter Verlag gegen den Verein Wikimedia Deutschland auf Unterlassung geklagt. Das Kölner Landgericht hat nun entschieden, dass Wikimedia Deutschland nicht für die Inhalte der Wikipedia verantwortlich ist.

Licht-LAN statt Funk-LAN

Schnelle Datenübertragung mit sichtbarem Licht. Wissenschaftler von Siemens haben ein neues Verfahren für die drahtlose Übertragung von Daten entwickelt. Als Trägermedium nutzen sie jedoch keine Funkwellen, sondern sichtbares Licht. Der Datendurchsatz ist mit derzeit 100 MBit/s nicht sehr hoch und die Reichweite lässt noch zu wünschen übrig.

Sharp stellt neue, leistungsfähige Brennstoffzelle vor

Leistungsdichte siebenmal höher als bei früheren Sharp-Brennstoffzellen. Der japanische Elektronikkonzern Sharp hat eine Brennstoffzelle entwickelt, die nach Unternehmensangaben die derzeit höchste Leistungsdichte in dieser Kategorie aufweist. Diese liege bei 0,3 Watt pro Kubikzentimeter.
undefined

Max-Planck-Forscher: Comcast blockiert dauerhaft BitTorrent

Blockiert wird nur in Kabelnetzen, nicht aber über DSL. Forscher am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme haben herausgefunden, dass der amerikanische Kabelnetzbetreiber Comcast offensichtlich systematisch und dauerhaft das BitTorrent-Protokoll blockiert. Mit einer Software hatten die Saarbrücker den Datenaustausch über BitTorrent simuliert. Dabei stellte sich heraus, dass Kabelnetzbetreiber in den USA und Singapur den Datentransfer über BitTorrent stark einschränken. In den meisten anderen Ländern findet eine solche Regulierung nicht statt.

Forscherpreis für Energiesparsystem

Nachwuchsforscher auf der Suche nach Lösungen zum Umweltschutz. Ein System, das die Energieaufnahme von Geräten im Standby-Betrieb verhindert, hat den Preis in einem von Microsoft organisierten Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftler gewonnen. Die Studenten aus Esslingen setzten sich gegen drei Gegner durch und treten nun im Sommer 2008 in Paris im Finale an.
undefined

UFOs über Großbritannien? Die Wahrheit ist dort draußen

Britisches Verteidigungsministerium veröffentlicht Akten über UFO-Sichtungen. Das britische Verteidigungsministerium hat bisher geheime Akten über die Sichtung von unidentifizierten Flug-Objekten in Großbritannien im Internet veröffentlicht. Darin berichten Bürger von leuchtenden Flugobjekten, aber auch von Entführungen durch Außerirdische. Die meisten vermeintlich unidentifizierten Flug-Objekte erweisen sich jedoch als durchaus identifizierbar.

Anklage wegen Datendiebstahls in Restaurants

Kreditkarten-Daten per Packet Sniffer geklaut. Ein Bezirksstaatsanwalt im US-Bundesstaat New York hat gegen drei Männer ein Verfahren wegen Datendiebstahls eröffnet. Sie sollen in mehreren Filialen einer US-Restaurant-Kette die Nummern von Kedit- und Bankkarten gestohlen haben.

Gericht spricht MySpace über 235 Millionen US-Dollar zu

Social Network erhält Entschädigung für Spam und Phishing. Ein Gericht in Los Angeles hat dem Social Network MySpace die Rekordsumme von über 235 Millionen US-Dollar an Schadensersatz für Spam und Phishing zugesprochen. Die beiden Verurteilten sind bereits als notorische Spammer bekannt.
undefined

Botanicalls - Wenn Pflanzen um Hilfe twittern

Nie wieder vertrocknetes Grün. Studenten der New York University haben ein technisches Hilfsmittel für Hobbygärtner ohne grünen Daumen entwickelt: Bei Wassermangel im Blumentopf wird eine Twitter-Nachricht gesendet, um so den Besitzer zu alarmieren - der moderne, aber nicht ganz billige Feuchtigkeitsmesser für die heimische Pflanzenwelt.

Powerset startet semantische Suchmaschine

Erste Version auf Wikipedia beschränkt. Das in San Francisco ansässige Unternehmen Powerset hat am gestrigen Montag seinen gleichnamigen Suchdienst gestartet. Dabei können Nutzer nicht nur wie bei herkömmlichen Suchmaschinen nach Stichworten suchen, Powerset versteht und beantwortet auch Fragen. Vorerst durchsucht die Suchmaschine jedoch nur die Online-Enzyklopädie Wikipedia und die Datenbank Freebase.

US-Offizier will Abschreckung im Cyberspace

Luftwaffe soll Botnetz aufbauen, um gegnerische Computer lahmzulegen. Die US-Luftwaffe kümmert sich nicht mehr nur um den Luftraum, sondern auch um den virtuellen Raum. Damit sie im Cyberspace ebenso schlagkräftig ist wie am Himmel, fordert ein Oberst der US-Luftstreitkräfte digitale Aufrüstung. Er schlägt die Einrichtung eines Botnetzes vor, um Denial-of-Service-Attacken auf die Kommunikationsinfrastruktur eines Gegners durchführen zu können.

Giove-B funkt nach Hause

Zweiter Galileo-Testsatellit Giove-B meldet sich aus dem All. Der Satellit Giove-B hat am 7. Mai 2008 die ersten Signale zur Erde gefunkt. Giove-B ist der zweite Testsatellit des Satellitennavigationssystems Galileo. Er wurde letzte Woche ins All geschossen.

DFB - Hartplatzhelden 1:0

Gericht untersagt Videos von Amateurfußballspielen im Web. Das Landgericht Stuttgart hat dem Videoportal Hartplatzhelden.de verboten, Videos von Fußballspielen der Amateurligen im Südwesten zu zeigen. Damit gab das Gericht der Klage des Württembergischen Fußballverbandes recht. Die Betreiber des Portals haben Berufung gegen das Urteil angekündigt.

Internetarchiv siegt gegen FBI

US-Bundespolizei zieht ungerechtfertigte Aufforderung zur Datenherausgabe zurück. Das FBI hat eine geheime Aufforderung an das Internetarchiv "WaybackMachine" zurückgezogen. Die amerikanische Bundespolizei hatte von den Betreibern die Herausgabe persönlicher Daten eines Nutzers gefordert. Das Internetarchiv focht die Verfügung an und bekam Recht.

Geruchssensoren sollen Wein und Sprengstoff erkennen

Zellen auf einem Sensor reagieren auf verschiedene Stoffe. Ein neuartiger Sensor soll gefährliche Stoffe besser und schneller erkennen als bisherige biochemische Sensoren. Auf dem Chip sitzen dazu lebendige Zellen, die auf bestimmte Stoffe reagieren. Der Sensor soll Sprengstoff oder Krankheitserreger ebenso erkennen wie die Herkunft von Spezialitäten.

Ameisensäure als Transportmedium für Brennstoffzellen

Neues Verfahren zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen. Rostocker Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, um auf einfache und energiesparende Art und Weise Wasserstoff aus Ameisensäure zu erzeugen. Damit wollen sie Brennstoffzellen für tragbare Endgeräte betreiben.

Nanodrähte aus Kupfer für bessere Flachbildschirme

Forscher entwickeln neues Verfahren zur Züchtung von Nanodrähten. Wissenschaftler in den USA haben ein neues Verfahren für die Herstellung von Nanodrähten aus Kupfer entwickelt. Diese Drähte können bei der Herstellung elektronischer Geräte eingesetzt werden, aber auch als Elektronen-Emissionsquelle in neuartigen Flachbildschirmen.
undefined

Computerisierter Schuh passt sich der Bewegung an

Schuh für modebewusste und technikbegeisterte Käufer. Eine "wegbereitende intelligente Schuhtechnik", verspricht das amerikanische Unternehmen VectraSense Technologies, sei sein Produkt. Der "Verb for Shoe" hat einen integrierten Computer, der den Schuh der Bewegung des Trägers anpasst und drahtlos Kontakt mit anderen Schuhen aufnehmen kann.

Deutsche Wikipedia startet Kennzeichnung von Artikeln

Nutzer bekommen standardmäßig gesichtete oder geprüfte Versionen angezeigt. Die deutschsprachige Wikipedia hat sogenannte Flagged Revisions eingeführt. Das sind Kennzeichnungen für Artikel, die die Qualität des Onlinelexikons steigern und Vandalismus vermeiden helfen sollen. Der großen Schwester droht unterdessen Ärger: In den USA hat eine Literaturagentin gegen Wikipedia geklagt, weil sie sich verunglimpft fühlt.

Neue Dienste für Microsofts Zune

Verkauf von Videos und Tausch von Musikstücken. Um die Lücke zum Konkurrenten iPod zu schließen, hat Microsoft einige neue Dienste für den Media-Player Zune aufgesetzt. Dazu gehört ein Onlineshop für Videos sowie eine aktualisierte Software, die den legalen Austausch von Musikstücken mit Freunden ermöglicht.

Sony entwickelt Brennstoffzelle im Kleinformat

Handtellergroße Methanol-Brennstoffzelle für mobile Endgeräte. Forscher aus dem "Material Laboratory" von Sony haben eine Brennstoffzelle entwickelt, die nur etwa handtellergroß ist. Die Zelle, die sie auf einer Fachkonferenz in den USA vorgestellt haben, soll in Zukunft mobile Geräte mit Strom versorgen.
undefined

Automatische U-Bahn in Nürnberg gestartet

U-Bahn verkehrt führerlos und menschengelenkt auf derselben Strecke. Am 4. Mai 2008 ist in Nürnberg die erste vollautomatische U-Bahn in Deutschland in Betrieb genommen worden - die Steuerung übernehmen Computer. Der Regelbetrieb startet erst im Juni 2008. Im Jahr 2009 soll eine zweite automatisierte Linie hinzukommen.