Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Google kauft russischen Onlinewerbeanbieter

Kaufpreis für russischen Werbeanbieter Begun liegt bei 140 Millionen US-Dollar. Google will den russischen Werbeanbieter Begun für 140 Millionen US-Dollar vom Medienunternehmen Rambler Media kaufen. Begun bietet kontextbezogene Onlinewerbung in Russland an. Außerdem darf Rambler Google-Technologien nutzen.

Snagfilms bietet Dokumentarfilme als Streams

Ehemaliger AOL-Vizechef gründet Webplattform für Dokumentarfilme. Viel gute und relevante Dokumentarfilme schaffen es nicht, in den Kinos ein großes Publikum zu erreichen. Das will der ehemalige AOL-Vizechef Ted Leonsis mit dem Angebot Snagfilms ändern. Über die Plattform können Internetnutzer kostenlos mehrere hundert Dokumentarfilme über kulturelle, politische und gesellschaftliche Themen abrufen.

Kopierstationen sind von der Geräteabgabe ausgenommen

Bundesgerichtshof weist Klage der VG Wort ab. Für Kopiergeräte, mit denen Datenträger wie CDs oder DVDs ohne Computer vervielfältigt werden können, besteht kein Anspruch auf eine urheberrechtliche Gerätevergütung. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden und damit eine Klage der Verwertungsgesellschaft Wort abgewiesen.

Sicherheitsleck in Google Reader

Nutzer des Google Readers können Newsfeeds ihrer Kontake lesen. Nutzer des Google Readers können die RSS-Feeds von anderen Nutzern lesen, wenn diese nicht die Sharing-Funktion ausgeschaltet haben. Die Auswahl der Feeds, die mit anderen geteilt werden, erfolgt offensichtlich über Google Mail.

Google überarbeitet Adressbuch von Google Mail

Nicht mehr alle E-Mailadressen wandern automatisch ins Adressbuch. Google hat das Adressbuch des E-Maildienstes Google Mail überarbeitet. Künftig soll nicht mehr jede E-Mailadresse automatisch in das Adressbuch aufgenommen werden. Statt dessen können Nutzer entscheiden, ob sie eine E-Mailadresse in ihr persönliches oder in ein allgemeines Adressbuch einsortieren. Die neuen Funktionen sollen noch diese Woche zur Verfügung stehen.
undefined

Books on Demand will Bücher im Geschäft drucken

Spezielle Maschine druckt und bindet in wenigen Minuten ein Buch. Books on Demand will in Geschäften Maschinen aufstellen, die Bücher auf Verlangen drucken und binden. Auf diese Weise will die Libri-Tochter den Kunden Titel auch in Läden anbieten. Wann die Maschinen aufgestellt werden, ist noch nicht bekannt.

Stromausfall legt Server4you lahm

Server sollen bis zum Abend wieder verfügbar sein. Ein Stromausfall hat am 16. Juli 2008 einen Teil der Server des Webhosters Server4you lahmgelegt. Gegen 9:50 Uhr waren deshalb eine Reihe der im Frankfurter Rechenzentrum von Avaya-Tenovis gehosteten Domains nicht erreichbar.

Behörden gehen gegen Klingeltonanbieter vor

Anbieter von Mobilfunkdiensten verstoßen gegen Verbraucherschutzgesetze. Viele Anbieter von Mobilfunkdiensten im Internet verstoßen gegen europäische Verbraucherschutzgesetze. Das hat eine Prüfung ergeben. Behörden in ganz Europa untersuchen derzeit Angebote, die über das Internet Inhalte für Mobiltelefone vertreiben. In Deutschland stellte das Bundesamt für Verbraucherschutz Rechtswidrigkeiten bei zwei Drittel der Anbieter fest.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google sucht in Videos nach Wörtern

Neue Suchfunktion wandelt Politikerreden in Youtube-Videos in Texte. Rechtzeitig zum US-Wahlkampf bietet Google einen neuen Dienst an: Google Elections Video Search. Das Werkzeug beruht auf Spracherkennung und wandelt gesprochene Worte in Videos in durchsuchbare Texte um. Derzeit werden nur Politikervideos transkribiert.

Studie: Wissenswirtschaft in Deutschland wächst

Jeder vierte Beschäftigte in Deutschland arbeitet in diesem Bereich. Die Wissenswirtschaft, das sind die Branchen, in denen Güter mit hohem Aufwand an Forschung und Entwicklung hergestellt werden, wird immer wichtiger für den Arbeitsmarkt in Deutschland. Der Anteil der Stellenbesetzungen in diesem Bereich wächst kontinuierlich. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Wirbel um Ärztebewertungsportal in Großbritannien

Arzt gründet Webportal, auf dem Patienten Ärzte bewerten können. Lehrer, Professoren, Arbeitgeber - sie alle müssen sich im Internet bewerten lassen. In Großbritannien kommt eine neue Gruppe hinzu: Dort hat jetzt ein Bewertungsportal für Ärzte, iWantGreatCare.org, aufgemacht - und gleich für Empörung gesorgt.

Youtube muss keine Nutzernamen an Viacom übergeben

Viacom und Youtube einigen sich auf Übergabe anonymisierter Nutzerdaten. Die Medienkonzerne Google und Viacom haben sich darauf geeinigt, dass Viacom nur Daten über das Nutzerverhalten, nicht aber die Namen und Internetadressen von Nutzern des Videoportals Youtube bekommt.

eBay verbietet Handel mit Katzen- und Hundefellen

Handel mit diesen Fellen ab Ende Dezember 2008 in der EU verboten. Das Onlineauktionshaus eBay verbietet auf seinen deutschsprachigen Angeboten den Handel mit Hunde- und Katzenfellen. Das Verbot gilt für ganze Felle sowie für alle Produkte, die solche Felle enthalten. Als Grund für das Verbot nennt eBay den Tierschutz.
undefined

Siemens entwickelt Chip für Quantenkryptographie

Chip soll bis 2010 serienreif sein. Forscher von Siemens IT Solutions and Services, des Austrian Research Center und von der Technischen Universität Graz haben gemeinsam einen Chip für die Quantenkryptographie entwickelt und gebaut. Ihren Angaben zufolge ist das der erste Chip dieser Art für industrielle Anwendungen.

Computersystem hilft Wasser sparen

Wassermanagementsystem aus Australien gewinnt Imagine Cup 2008. Vier australische Studenten haben ein integriertes Soft- und Hardwaresystem entwickelt, mit dem Farmer in Australien und anderswo ihre Bewässerungssysteme steuern und viel Wasser sparen können. Mit diesem System gewannen sie den Imagine Cup 2008 in der Kategorie Softwareentwicklung.

Taschenlampe mit Videokamera

Leuchten und filmen. Das australische Unternehmen Swann Security bietet eine besondere Taschenlampe an: Sie leuchtet nicht nur, sondern nimmt mit einer integrierten Kamera auch Videos auf.

Last.fm vergütet unabhängige Künstler

Tantiemen für unabhängige Musiker, deren Songs über Last.fm gestreamt werden. Last.fm hat sein "Artist Royalty Program" gestartet. Über das Programm bekommen Künstler, die keinen Plattenvertrag haben, eine Vergütung, wenn ihre Titel über Last.fm abgerufen werden.

Computer versteht Bäume

Elektrische Signale geben Aufschluss über den Gesundheitszustand eines Baumes. Drei südkoreanische Studenten haben ein System entwickelt, mit dem sie erkennen können, ob ein Baum gesund ist. Sensoren erfassen elektrische Signale, aus denen der Computer Modelle für kranke oder gesunde Bäume erstellt. Er vergleicht damit die Signale von weiteren Bäumen und schließt auf deren Zustand.

Philips baut keine Monitore mehr

Monitorsparte wird nach China verkauft. Philips wird keine Computermonitore mehr herstellen. Der niederländische Elektronikkonzern hat angekündigt, seine Bildschirmsparte an das chinesische Unternehmen TPV Technology abzugeben. Der Verkauf soll im Laufe des Jahres 2008 abgeschlossen werden.

IBM-Projekt soll Sehbehinderten die Webnutzung erleichtern

Gemeinschaftsprojekt ergänzt fehlende Informationen in Webdokumenten. Für sehbehinderte Nutzer, die sich Webseiten von Screen Readern vorlesen lassen, sind Seiten mit mangelhaftem HTML-Code nicht gut nutzbar. Über das von IBM gegründete "Social Accessibility Project" können sehende Internetnutzer fehlende Informationen in Webseiten ergänzen, um Sehbehinderten deren Nutzung zu vereinfachen.

Computersystem warnt Autofahrer vor Tieren

Warnsystem soll Unfälle mit großen Tieren verhindern. In ländlichen Gebieten der USA und Kanada geraten Elche, Hirsche und anderes Großwild oft mit Autos aneinander - manchmal mit tödlichem Ausgang. Die südkoreanischen Studenten Hyon Lim und Aram So von der Inha Universität in Incheon haben ein "Wild Life Collision Road Kill Mitigation System" entworfen, um solche Unfälle zu verhindern. Es besteht aus einem Netz von Sensoren, die Tiere erkennen, und einem Computer, der Autofahrer warnt.

Schweres Sicherheitsleck bei Meinungsforschungsinstitut

Programmierfehler erlaubte Zugriff auf Daten von 41.000 deutschen Haushalten. Ein Programmierfehler hat zu einem schweren Datenschutzproblem beim Marktforschungsinstitut TNS Infratest/Emnid geführt. Der Fehler erlaubte freien Mitarbeitern intime Einblicke in das Leben ihrer Kollegen.
undefined

Intelligente Kleidung erkennt Stress

Sensoren in Westen ermitteln Stress aus Muskelspannung. Europäische Forscher haben ein Kleidungsstück entwickelt, das Stress erkennen soll. In den Stoff der Weste eingewebte Sensoren erkennen an der Muskelspannung, ob der Träger unter Stress steht.

Japan und Russland nehmen Unterseekabel in Betrieb

Bessere Anbindung an Europa. Das japanische Telekommunikationsunternehmen NTT und und der russische Backbonebetreiber TransTeleCom haben ein Unterseekabel zwischen der japanischen Insel Hokkaido und der russischen Insel Sachalin in Betrieb genommen. Das Hokkaido-Sachalin-Cable-System (HSCS) bietet eine Datenübertragungsrate von 640 Gigabit pro Sekunde.

Studie: Flachbildschirmproduktion kann das Klima schädigen

Einsatz von Treibhausgas bei der LCD-Produktion kann Erwärmung beschleunigen. Wissenschaftler aus den USA warnen, dass die Herstellung von Flachbildschirmen schädlich für die Umwelt sein kann. Die Gefahr geht von dem Gas Stickstofftrifluorid aus, das bei der Produktion von Flachbildschirmen zur Reinigung benutzt wird.

Müssen TK-Anbieter Überwachungstechnik selbst bezahlen?

Gericht: Einrichtung von Überwachungstechnik ohne Entschädigung nicht rechtens. Die Bundesregierung hat in den letzen Jahren umfassende Maßnahmen zur Überwachung der Telekommunikation beschlossen. Für die Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur müssen die Telekommunikationsanbieter sorgen. Für die Finanzierung auch. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht darin jedoch eine Verletzung des Grundgesetzes.

EU setzt sich für Barrierefreiheit ein

EU-Kommissarin Reding will Internetseiten nutzerfreundlicher machen. Die Mehrzahl der Websites in Europa ist weder nutzerfreundlich noch barrierefrei, kritisiert Viviane Reding, EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien. Für Menschen mit Behinderung sei es oft schwer, Websites zu besuchen, weil etwa die Schrift zu klein und schlecht lesbar sei.

Summercamp über reaktive Systeme für Nachwuchsinformatiker

Informatikstudenten aus dem 2. bis 5. Semester können sich bewerben. Die Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet Anfang September 2008 ein Summercamp für Nachwuchsinformatiker. Bewerben können sich Studenten im zweiten bis fünften Semester. Das Thema lautet "Entfesselte Automaten".

US-Bürgerrechtsgruppen klagen gegen US-Behörden

Auskunft über persönliche Daten und über Mobiltelefon-Verfolgung verlangt. Zwei US-amerikanische Bürgerrechtsorganisationen klagen gegen die US-Regierung auf Einhaltung des Informationsfreiheitsgesetzes. Die Electronic Frontier Foundation klagt im Namen einer Niederländerin, die wissen will, welche ihrer persönlichen Daten US-Behörden gespeichert haben. Gemeinsam mit der American Civil Liberties Union verlangt sie außerdem Auskunft über die Verfolgung von Mobiltelefonierern.

Flickr-Client für Blackberry-Geräte

Kostenlose Software erlaubt Nutzung der Fotocommunity Flickr über Blackberry. Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) hat eine Software bereitgestellt, mit der Nutzer der Smartphones ihre Fotos bearbeiten und auf die Fotocommunity Flickr hochladen können. Das Programm steht ab sofort kostenlos zum Herunterladen bereit.
undefined

Grafische Passwörter versprechen mehr Sicherheit

Selbst gezeichnete Passwörter sollen zudem einfacher zu merken sein. Ein Team britischer Informatiker hat ein System entwickelt, das einen PDA mit einem Bild statt mit einem Passwort schützt. Um Zugang zu dem Gerät zu bekommen, muss der Nutzer ein zuvor hinterlegtes Muster möglichst genau nachzeichnen. Da sich Menschen auch komplexe Bilder besser merken können als Wörter, soll das System einfach zu nutzen sein und gleichzeitig mehr Sicherheit bieten.

Wired kommt nach Großbritannien und Italien

Neuer Anlauf zur Internationalisierung. Der US-Verlag Condé Nast hat eine britische und eine italienische Ausgabe des Magazins "Wired" angekündigt. Bereits im Jahr 2009 sollen Magazin und Website in beiden Ländern an den Start gehen.

Computer erkennt Wohlklänge

Computer beurteilt ein Vibrato so gut wie ein Gesangslehrer. Israelische Wissenschaftler haben einem Computer beigebracht, das Vibrato in der Stimme eines Sängers zu beurteilen. Ihr System soll es Gesangsstudenten ermöglichen, ihre Technik zu verbessern.

Zunge steuert Rollstuhl

Ein Magnet auf der Zunge dient als Steuergerät für Computer oder Rollstuhl. Wissenschaftler des Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) haben ein System entwickelt, mit dem Gelähmte einen Computer oder ihren Rollstuhl bedienen können. Als Eingabegerät dient ein Magnet auf der Zungenspitze. Die Bewegungen werden von Sensoren registriert und in Steuersignale verwandelt.

Google bekommt digitale Karten von Tele Atlas

Zusammenarbeit für fünf Jahre. Der niederländische Kartenlieferant Tele Atlas kooperiert mit Google. Danach darf Google fünf Jahre lang die digitalen Landkarten von Tele Atlas für Google Maps, Google Earth sowie für mobile Anwendungen wie Google Maps for Mobile nutzen.

ICANN macht Weg für neue Domains frei

Fast jedes Wort in jeder Sprache kann zur Top Level Domain werden. Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) hat bei ihrer Sitzung am 26. Juni 2008 in Paris den Weg für neue Top Level Domains freigemacht. In Zukunft kann praktisch jedes Wort als Top Level Domain genutzt werden.

Kühlschränke und Waschmaschinen auf der IFA

Internationale Funkausstellung auch mit weißer Ware. Auf der Unterhaltungselektronikmesse IFA stellen im Jahr 2008 erstmals auch Hersteller von Haushaltsgeräten aus. Grund für die Erweiterung ist die Konvergenz von Küchengeräten und Unterhaltungselektronik.

Dürfen US-Grenzbeamte Computer durchsuchen?

Anhörung zu umstrittenen Computerdurchsuchungen im US-Senat. Im Justizausschuss des US-Senates hat eine Anhörung über das Vorgehen von US-Grenzbeamten stattgefunden. Diese durchsuchen und beschlagnahmen oft und ohne konkreten Anlass elektronische Geräte wie Laptops oder Mobiletelfone von Reisenden. Die Teilnehmer kritisierten das als eklatanten Eingriff in die Privatsphäre. Das US-Heimatschutzministerium blieb der Anhörung trotz Einladung fern.

Überwachungskameras lernen sehen und hören

Software erkennt Geräusche und Gesten. Britische Forscher bringen Überwachungskameras das Sehen und Hören bei. Eine intelligente Steuerungssoftware soll gewalttätige Handlungen oder Geräusche erkennen und in Millisekunden die Kameras darauf richten.
undefined

Roboter schlängelt sich durch Rohre

Norwegische Forscher entwickeln Roboter für die Inspektion von Rohrleitungen. Forscher des norwegischen Unternehmens Sintef entwickeln einen Roboter, der sich wie eine Schlange bewegt. Der flexible Roboter soll sich durch waagerechte und senkrechte Rohre bewegen und nach Lecks suchen.

Bosch kooperiert mit Energieinitiative des MIT

Forschungsförderung und gemeinsame Entwicklungsarbeit. Bosch und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Ziel der gemeinsamen Forschung sind Neuerungen bei der Energieerzeugung und -speicherung.

Studie: IT-Jobs sind langweilig

Gute Chancen, viel Geld, aber wenig attraktiv. IT-Jobs sind leicht zu haben, gut bezahlt - und langweilig. Das glauben Studenten in Großbritannien. Laut einer Studie lehnt ein Großteil der Studenten, die ein anderes Fach studieren, eine Arbeit im IT-Bereich ab.

Hörbuch über Hackerethik

Entwickler Press veröffentlicht deutsches Hörbuch über das Hacken. Der Münchner Verlag Entwickler Press hat ein Hörbuch über "Ethical Hacking" veröffentlicht. Darin erklärt der Sicherheitsexperte Manu Carus, was es mit nicht bösartigem Hacken auf sich hat.

Anti-Spam-Projekt fordert Lizenzentzug für Registrar

Schlimmster Registrar für Spamversender sitzt in China. Das Anti-Spam-Projekt Knujon hat die Internetverwaltung ICANN aufgefordert, gegen den chinesischen Registrar Xin Net Bei Gong Da Software vorzugehen. Dieser sei laut Knujon der größte Registrar für Spamversender. Deshalb soll er keine Domains mehr registrieren dürfen.