Bosch kooperiert mit Energieinitiative des MIT
Forschungsförderung und gemeinsame Entwicklungsarbeit
Bosch und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Ziel der gemeinsamen Forschung sind Neuerungen bei der Energieerzeugung und -speicherung.
Bosch und die Energieinitiative des MIT - die MIT Energy Initiative, kurz MITEI - wollen gemeinsam an neuen Möglichkeiten zur Speicherung von Energie forschen. Außerdem geht es um die Entwicklung thermoelektrischer Materialien, die Wärme in Elektrizität umwandeln, und von ultradünnen Solarzellen.
Das MIT freue sich sehr über die Zusammenarbeit mit Bosch, sagte MITEI-Chef Ernest Moniz. Gemeinsam wolle man an einer sauberen und günstigen Energieversorgung arbeiten und so dazu beitragen, die Energie- und Umweltprobleme zu lösen.
Gleichzeitig wird Bosch Fördermitglied der MITEI. In den kommenden fünf Jahren will das Unternehmen die Forschung an dem Institut mit 5 Millionen US-Dollar unterstützen. Weitere MITEI-Fördermitglieder sind unter anderem der schwedisch-schweizerische Elektronikkonzern ABB, der US-Ölkonzern Chevron sowie der Autohersteller Ford.
Im April 2008 hat das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) eine Kooperation mit der MITEI vereinbart. Die beiden wollen gemeinsam neue Solarmodule und Baumaterialien für energieeffiziente Gebäude entwickeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed