Computersystem hilft Wasser sparen

Wassermanagementsystem aus Australien gewinnt Imagine Cup 2008

Vier australische Studenten haben ein integriertes Soft- und Hardwaresystem entwickelt, mit dem Farmer in Australien und anderswo ihre Bewässerungssysteme steuern und viel Wasser sparen können. Mit diesem System gewannen sie den Imagine Cup 2008 in der Kategorie Softwareentwicklung.

Artikel veröffentlicht am ,

Australien steht vor einem Dilemma: Das Land gehört zu den trockensten der Erde. Trotzdem wird dort Landwirtschaft betrieben und dabei sehr viel Wasser verbraucht. Das wollten die australischen Studenten David Burela, Dimaz Pramudya, Ed Hooper und Long Zheng ändern und haben das "Smart Operational Agriculture Tool-Kit", kurz Soak, ersonnen. "Wir haben ein System geschaffen, mit dem ein Farmer die begrenzten Wasserreserven, die ihm zur Verfügung stehen, verwalten kann", beschreibt David Burela. Es solle dazu beitragen, den Wasserverbrauch auf Australiens Farmen zu verringern. Soak heißt auf Deutsch tränken oder durchnässen.

Team Soak: Ed Hooper, Long Zheng, David Burela (von links) mit Maskottchen Kanga
Team Soak: Ed Hooper, Long Zheng, David Burela (von links) mit Maskottchen Kanga
Inhalt:
  1. Computersystem hilft Wasser sparen
  2. Computersystem hilft Wasser sparen

Die Idee ist, die Feuchtigkeit des Bodens zu messen, um so ganz gezielt bewässern zu können. Dazu werden kleine Datenstationen mit Sensoren, GPS, einer Zigbee-Funkeinrichtung und einer kleinen Solarzelle für die Stromversorgung auf den Feldern aufgestellt. Die Sensoren messen die Temperatur und die Feuchtigkeit des Bodens und funken die Sensordaten zusammen mit Geodaten an einen Server.

Stellt das System fest, dass die Feuchtigkeit des Bodens unter einen festgesetzten Schwellenwert gefallen ist, startet es die Bewässerungsanlage. Melden die Sensoren, dass der Boden feucht genug ist, wird die Wasserzufuhr gestoppt. Allerdings bezieht das System nicht nur die aktuellen Messwerte, sondern auch Wettervorhersagen mit ein. Wenn beispielsweise der Wetterbericht Regen in den nächsten zwei Tagen ankündigt, wird das Bewässerungssystem nicht aktiviert, wenn die Sensoren melden, der Boden sei trocken.

Der Farmer kann sich auf seinem Computer oder seinem PDA stets über den Zustand seines Anwesens informieren. Da das System webbasiert ist, reicht es, den Browser zu starten. Auf einer Satellitenkarte sieht er alle Felder und deren Daten wie die Bodenfeuchtigkeit. Klickt er darauf, bekommt er detailliertere Informationen wie die Schwellenwerte für die Bewässerung, die von den Reifephasen der angebauten Pflanzen abhängen. Trauben benötigen beispielsweise in einem frühen Reifestadium viel Wasser, damit sie groß werden. Also muss der Schwellenwert für Bodenfeuchtigkeit in dieser Zeit relativ hoch gesetzt werden. Um kurz vor der Lese den Zuckergehalt der Trauben zu erhöhen, was die Qualität des Weins verbessert, bekommen die Trauben weniger Wasser. Entsprechend ist der Schwellenwert dann niedriger.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Computersystem hilft Wasser sparen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Dudelsackspieller 07. Feb 2009

Man könnte die Waldbestände abholzen und die Aboriginies aussiedeln Das würde Platz...

psycho 13. Jul 2008

Weil in Australien weit mehr Wasser verbraucht wird als es regnet. Ganze Städte und Gro...

sprichzurhand 12. Jul 2008

"Das wollten die australischen Studenten David Burela, Dimaz Pramudya, Ed Hooper und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /