Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Elektronisches Haustier authentifiziert seinen Besitzer

Spaß mit einem biometrischen Dämon statt Stress mit vergessenen Passwörtern? Zwei britische Forscher haben ein Konzept entwickelt, um Passwörter und PINs zu verwalten: Ein elektronisches Haustier identifiziert seinen Besitzer anhand biometrischer Merkmale und authentifiziert ihn bei Anwendungen und Geräten. Das Tier funktioniert jedoch nur, wenn der Besitzer in der Nähe ist. Wird es von ihm getrennt, verweigert es den Dienst.

US-Gericht billigt unabhängigen Musikern Vergütung zu

Künstler ohne Plattenvertrag sollen Geld für Streaming ihrer Stücke erhalten. Ein Bezirksgericht in den USA hat entschieden, dass auch Musiker, die nicht bei einer großen Plattenfirma unter Vertrag sind, einen Anspruch auf Vergütung haben, wenn ihre Stücke im Internet angeboten werden. Von dem Urteil betroffen sind Musikstreaming-Dienste von AOL, RealNetworks und Yahoo.

BBC iPlayer kommt ins Fernsehen

Vom Fernsehen ins Internet und wieder ins Fernsehen. Virgin Media will künftig seinen Kunden den BBC iPlayer auf dem Fernseher zur Verfügung stellen. Dazu ist der britische Internet- und Telekommunikationsanbieter eine Kooperation mit der BBC eingegangen. Über den iPlayer stellt die BBC die eigenen Fernsehproduktionen auch über das Internet zur Verfügung.
undefined

Gebärdensprach-Wörterbuch für das iPhone

Sprach-Software läuft auf dem Apple-Mobiltelefon und dem iPod Touch. Das Reutlinger Unternehmen 21Torr entwickelt eine Software, die Gebärdensprache auf dem iPhone und dem iPod Touch darstellt. Das Programm, das auf dem im März 2008 von Apple veröffentlichten Software Development Kit basiert, soll ab Juni 2008 über den iTunes Store erhältlich sein.

3Com ernennt neuen CEO - in China

Robert Mao wird seinen Sitz bei 3Com-Joint Venture H3C in China haben. Der amerikanischen Netzwerkausrüster 3Com hat einen neuen CEO ernannt. Statt Edgar Masri wird in Zukunft Robert Mao die Geschicke des Unternehmens lenken. Mao war bereits von 2006 bis 2007 ein halbes Jahr lang Executive Vice President, Corporate Development bei 3Com und gehört dem Aufsichtsrat des Unternehmens an.
undefined

15 Jahre WWW: Internetdienste im Wandel der Zeit

Gopher, Archie & Co: Das Internet besteht nicht nur aus dem WWW. Schwerpunkt-Report Teil 1: 15 Jahre World Wide Web. Internet wird heute oft fälschlicherweise mit dem World Wide Web gleichgesetzt. Dabei ist das WWW weder der erste noch der einzige Internetdienst. Allerdings sind World Wide Web und E-Mail zweifellos die beiden Dienste, die dem Internet zum Durchbruch verholfen haben. Eine Art nachträglichen Startschuss für das WWW gab es am 30. April 1993, denn an diesem Tag gab das europäische Kernforschungszentrum CERN die libwww für alle frei.

Google: Innovationen lassen sich nicht von oben lenken

Google-Chef Eric Schmidt erklärt den Erfolg seines Unternehmens. In einem Interview mit den amerikanische Wirtschaftsmagazin BusinessWeek beschreibt Google-Chef Eric Schmidt die Erfolgsfaktoren des Unternehmens. Dazu gehöre die Orientierung auf den Nutzer und vor allem die besondere Unternehmenskultur bei Google.

Google-Mitarbeiter entwickeln neue Bildersuche

Suche analysiert Bilder und "rankt" diese wie Webseiten. Die Google-Entwickler Yushi Jing und Shumeet Baluja haben auf der World Wide Web Konferenz in Peking eine Bildersuche vorgestellt, die herkömmliche Methoden der Bilderkennung mit Googles Seitenbewertungssystem PageRank kombiniert.
undefined

Zweiter Galileo-Satellit gestartet

Tests von Systemen und Bestimmung von Umlaufbahnen. Die europäische Weltraumagentur ESA hat in der Nacht zum Sonntag den zweiten Testsatelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo gestartet. Der Himmelskörper mit dem Namen Giove-B hob am 27. April 2008 um 00.16 Uhr (MESZ) vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur an Bord einer Sojus-Rakete ab.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Forscher finden Quanteneffekt unter unerwarteten Bedingungen

Neue Entdeckung soll Entwicklung von Quantencomputern voranbringen. Ein Team von Wissenschaftlern der Universität von Princeton hat nachgewiesen, dass der sogenannte Quanten-Hall-Effekt auch unter natürlichen Umständen auftreten kann. Bislang trat er nur unter Einwirkung von Magnetfeldern auf. Die Forscher glauben, dass ihre Entdeckung zu Fortschritten bei der Entwicklung von Quantencomputern führen werde.

Weitere führende Mitarbeiter verlassen OLPC

Umstrukturierung und neue Ausrichtung sollen schuld sein an Rücktritten. Weiterer Aderlass für "One Laptop Per Child": Mit Walter Bender verlässt wieder ein hochrangiger Mitarbeiter die Stiftung. Bender galt als Nummer 2 hinter OLPC-Gründer Nicholas Negroponte und war früher im Präsidium der Stiftung zuständig für Software und Inhalte.

NASA und m2mi entwickeln Minisatelliten

Telekommunikationssatelliten der 5. Generation wiegen nur bis zu 50 Kilogramm. Das Ames Research Center (ARC) der NASA und das Unternehmen Machine-to-Machine Intelligence (m2mi) wollen zusammen Satelliten im Kleinformat entwickeln, um die Telekommunikation und Datenübertragung im Weltraum zu verbessern. Die Satelliten sollen nach Angaben der NASA nur zwischen 5 und 50 Kilogramm wiegen.

Computersteuerung mit Muskelkraft

Elektrische Signale von Muskeln steuern Computer. Forscher in den USA entwickeln eine neuartige Möglichkeit, den Computer zu steuern. Sie wollen mit Hilfe von Sensoren die elektrischen Signale, die die Unterarmmuskeln erzeugen, abnehmen und sie in Steuersignale für Computer und mobile Geräte wandeln.

Phalanx gegen Botnetze

Gute Botnetze helfen gegen Attacken böser Botnetze. Informatiker an der Universität von Washington in Seattle haben ein System entwickelt, das Server vor verteilten Angriffen aus dem Internet schützen soll. Sie setzen dabei eine ähnliche Technik ein wie ihre Gegner: ein weit verzweigtes Netz von Computern.

Anhörung zur Netzneutralität vor US-Senat

FCC-Chef Martin greift Comcast an. In einer Anhörung vor dem US-Senat zur Netzneutralität hat Kevin J. Martin, Chef der US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC), noch einmal das Eintreten seiner Behörde für Netzneutralität bekräftigt. Martin kritisierte Comcast noch einmal scharf, weil der Netzbetreiber Peer-to-Peer-Anwendungen blockiere. Die Breitbandanbieter hingegen verteidigen das Netzwerkmanagement.

Sony kauft CDDB-Betreiber für 260 Millionen US-Dollar

Unternehmen bleibt als eigene Einheit erhalten. Sony kauft das amerikanische Unternehmen Gracenote für 260 Millionen US-Dollar (umgerechnet knapp 163 Millionen Euro). Gracenote hat eine Technik zur Erkennung von Musikstücken entwickelt und betreibt die Musikdatenbank CDDB. Nach Angaben von Sony wird Gracenote als eigene Einheit unter der Führung des bisherigen Managements bestehen bleiben. Die Transaktion soll bis Ende Mai 2008 abgeschlossen sein.

Samsung-Chef Lee Kun-hee tritt zurück

Auch sein Sohn und zwei weitere Topmanager legen Ämter nieder. Nach der Anklage wegen Steuerhinterziehung und Untreue hat der Samsung-Chef Lee Kun-hee seinen Rücktritt angekündigt. In einer Fernsehansprache übernahm er die Verantwortung und entschuldigte sich dafür, dem Land Schwierigkeiten bereitet zu haben.
undefined

Brother projiziert Bilder direkt ins Auge

Wahrnehmung der Umwelt trotzdem noch möglich. Brother hat ein Display vorgestellt, bei dem der Bildschirminhalt in das Auge des Nutzers projiziert wird. Dieser solle so den Eindruck bekommen, als sitze er vor einer großen Leinwand. Der Projektor wiegt nur etwa 25 Gramm und wird einfach an die Brille geklemmt.

Teile von Barack Obamas Website gehackt

Aufruf der Community-Seite leitete zu Hillary Clinton weiter. Wer am vergangenen Wochenende einen bestimmten Bereich der Website des demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama aufrief, fand sich unversehens auf der Seite seiner Konkurrentin Hillary Clinton wieder. Eine Sicherheitslücke, die inzwischen geschlossen wurde, hat den Redirect ermöglicht.

Bertelsmann druckt die Wikipedia

Einbändige Enzyklopädie mit den 50.000 meistgesuchten Themen. Das Bertelsmann Lexikon Institut will ein Wikipedia-Nachschlagewerk in einem Band herausbringen. Das gedruckte Werk greift Themen aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia auf. Wie in der digitalen werden auch in der gedruckten Wikipedia alle Texte unter einer freien Lizenz stehen.

US-Ermittler ersteigern Militärausrüstung im Internet

Heikles militärisches Gerät bei eBay und Craigslist. Im Internet gibt es alles - sogar brisante militärische Technik, wie Ermittler des US Government Accountability Office (GAO) zu ihrer Bestürzung feststellen mussten. "Die GAO fand zahlreiche militärische Artikel, die auf eBay und Craigslist an den Meistbietenden versteigert wurden."

Encyclopædia Britannica bietet Widgets und Twitter

Traditionelle Enzyklopädie macht ihre Inhalte über neue Webdienste zugänglich. Nachdem die klassischen gedruckten Enzyklopädien in den letzten Jahren immer mehr Boden gegenüber dem Online-Mitmachlexikon Wikipedia verloren haben, müssen sie sich jetzt etwas einfallen lassen, um ihre Position zu verteidigen. Die ehrwürdige Encyclopædia Britannica macht das mit neuen digitalen Angeboten.

Google investiert in Gentechnik-Unternehmen

Rein finanzielles Engagement. Google hat nach 23andMe in ein weiteres Gentechnik-Unternehmen investiert. Navigenics bietet nach eigenen Angaben Gentests an, die die Veranlagung auf 18 Krankheiten zeigen. Mit ärztlicher Hilfe soll es so möglich sein, diese Krankheiten besser zu bekämpfen.

EU: Mehr als die Hälfte der EU-Bürger nutzt das Internet

Positive Zwischenbilanz zur Initiative "i2010". Das Internet ist in Europa angekommen, lautet die Zwischenbilanz der "i2010"-Initiative, welche die Europäische Kommission am 1. Juni 2005 gestartet hat. Danach nutzen inzwischen mehr als die Hälfte (51 Prozent) der 500 Millionen EU-Bürger regelmäßig das Internet.

Mikrogreifer packt Zellen

Sensoren verhindern Schäden am Gerät und seiner Ladung. Wissenschaftler der Universität von Toronto haben einen wenige Millimeter großen robotischen Greifer entwickelt, der nur minimale Kraft ausübt. Er greift und transportiert selbstständig mikroskopisch kleine Zellen, ohne sie zu beschädigen.

Anklage gegen mehrere Samsung-Manager

Steuerhinterziehung und Untreue. Samsung-Chef Lee Kun-hee sieht einem Verfahren wegen Steuerhinterziehung und Untreue entgegen. Mit ihm sind neun weitere führende Unternehmensmitarbeiter angeklagt. Ihnen drohen mehrjährige Haftstrafen, berichtet unter anderem die New York Times.

Elektrischer Strom aus geschmolzenem Salz

Gebündelte Sonnenstrahlen bringen Salz zum Schmelzen. Ein amerikanisches Unternehmen hat eine neue Methode entwickelt, Sonnenenergie in einem Solarturmkraftwerk zu speichern: Statt Öl setzt es geschmolzenes Salz als Speichermedium ein.

Europäische Forscher entwickeln Persönlichkeit für Roboter

Gefühle machen künstliche Wesen vertrauenswürdiger. Haben Roboter Gefühle? Im Roman schon - man denke nur an Marvin, das depressive Maschinenwesen aus Douglas Adams' Romanserie "Per Anhalter durch die Galaxis" oder an den vom Blitz beseelten Hollywood-Roboter aus "Nummer 5 lebt!". In der Realität sieht es anders aus. Doch das wollen europäische Wissenschaftler ändern und künstlichen Wesen Emotionen und Persönlichkeit verleihen. Dabei geht es nicht nur um Roboter, sondern auch um andere virtuelle Lebensformen.

Roboteranzug für US-Soldaten

Hydraulische Muskeln heben große Gewichte. Der US-Konzern Raytheon hat ein robotisches Exoskelett entwickelt, das die Leistungsfähigkeit von Soldaten erhöhen soll. Der Roboteranzug unterstützt die Bewegungen des Menschen mit hydraulischen Muskeln. So kann er zum Beispiel große Gewichte heben.

Ratlosigkeit um nationales Funknetz für US-Rettungsdienste

Neue Versteigerung des D-Blockes voraussichtlich Ende des Jahres 2008. Während die meisten Blöcke in der Versteigerung der US-Mobilfunk-Lizenzen verkauft wurden, blieb die Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) auf dem sogenannten D-Block sitzen. Auf dieser Frequenz sollte ein landesweites Funknetz für Polizei, Feuerwehr und andere Rettungsdienste eingerichtet werden.

AOL startet in Hongkong und Taiwan

AOL will Zahl der Portale bis Ende 2008 auf 30 erhöhen. AOL hat Onlinedienste in Hongkong und Taiwan aufgesetzt. Neben kostenlosen E-Mail-Konten und seinem Instant-Messenger bietet AOL seinen Nutzern auch regionale Inhalte. Alle Dienste werden in chinesischer Sprache angeboten.

US-Luftwaffe wirbt um Hacker

Werbekampagne für Einheit zur digitalen Landesverteidigung. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Angriffe über das Internet baut die US-Luftwaffe eine Einheit zur "digitalen" Landesverteidigung auf. Mit Anzeigen und Videos wirbt sie um Rekruten. Die Soldaten für den virtuellen Raum müssen dabei auch nicht unbedingt so fit sein wie ihre Kameraden für den Luftraum.

Google unterstützt Kampf gegen Kinderpornografie

Hilfsorganisation nutzt Google-Software für Bildersuche. Google will dabei helfen, den Herstellern und Verteilern von Kinderpornografie auf die Spur zu kommen. Dazu stellt das Unternehmen einer Hilfsorganisation eine Software zur Verfügung, die einschlägige Bilder erkennen soll.
undefined

Rund, runder - ein Kilogramm

Wissenschaftler wollen mit Silizium-Kugeln das Kilogramm neu definieren. Ein Kilogramm? Das ist ein Liter Wasser. Oder: das Urkilogramm, ein knapp 4 cm hoher Zylinder aus Platin und Iridium, der vom "Internationalen Büro für Maß und Gewicht" bei Paris in einem Safe unter Verschluss gehalten wird. Doch jetzt wird das Kilogramm neu bestimmt - anhand zweier Kugeln aus Silizium, die in der Braunschweiger Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) aufbewahrt werden.
undefined

Realer Gang durch virtuelle Welten

Spezielles Laufband erlaubt das Herumstreunen in virtuellen Umgebungen. Ein Laufband, welches das Gehen in verschiedene Richtungen ermöglicht, ohne dass der Gehende sich dabei vom Fleck bewegt, ist das Kernstück eines Systems, das ein neuartiges Erkunden von virtuellen Welten erlaubt: Das Projekt CyberWalk ermöglicht es, eine virtuelle Stadt zu Fuß zu erkunden.

Fraunhofer Gesellschaft und MIT kooperieren

Gemeinsames Institut zur Entwicklung nachhaltiger Energietechniken. Die deutsche Fraunhofer Gesellschaft hat mit dem Massachusetts Institute of Technology eine Kooperation vereinbart. Die deutsche Gesellschaft zur Forschungsförderung und die US-amerikanische Universität wollen gemeinsam ein Zentrum für nachhaltige Energiesysteme im US-Bundesstaat Massachusetts aufbauen. Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Partner am 12. April 2008 getroffen.

Kabelschäden mit Satellitenfotos aufgeklärt

Behörden hielten zwei Schiffe in Dubai fest. Anhand von Satellitenaufnahmen konnten zwei Schiffe identifiziert werden, die vor zwei Monaten im Mittelmeer und im Persischen Golf geankert und so zwei Seekabel beschädigt hatten. Die beiden Schiffe wurden deshalb von den Behörden in Dubai in Gewahrsam genommen. Nach der Zahlung von Schadensersatz haben sie ein Schiff freigegeben. Das zweite Schiff liegt noch in Dubai fest.

Wissenschaftler erkennen Bewegungen an Hirnsignalen

Wichtiger Fortschritt bei nichtinvasiven Gehirn-Maschinen-Schnittstellen. Wissenschaftler aus Freiburg und Tübingen haben eine neue Möglichkeit gefunden, Nervensignale zur Steuerung von Bewegungen aus dem Gehirn von außen sehr viel genauer als bisher abzunehmen. Mit Hilfe von Elektroden konnten sie aus der Aktivität im Bewegungszentrum, dem Motorcortex, ablesen, in welche Richtung ein Mensch seine Hand bewegt. Bislang war eine solche Präzision der Genauigkeit nur mit Elektroden möglich, die in das Gehirn implantiert werden.

Hubble findet schwarze Löcher im Internet

Landkarte mit Internetproblemen. Eine aufgerufene Webseite lädt nicht. Vielleicht ist der Server überlastet oder ausgefallen? Vielleicht ist aber auch der Seitenaufruf im digitalen Nirwana gelandet, das die Informatiker von der Universität von Washington in Seattle auch als schwarze Löcher der Information bezeichnen. Diese entstehen, wenn zwar eine Verbindung zwischen zwei Computern besteht, Daten aber trotzdem auf dem Weg von einem Rechner zum anderen verloren gehen.

Studie über die Kommunikation in 25 Jahren

Experten: Nicht alles, was machbar ist, ist auch wünschenswert. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat mehr als 400 Experten zu den Kommunikationstechniken und -formen befragt, die wir im dritten Jahrzehnt nutzen werden. Sie sollten sich zu 35 Thesen zur Zukunft äußern. Das Ergebnis liegt nun vor in Form des Delphi-Reports "Zukünftige Informations- und Kommunikationstechniken".

Testversion von Microsofts neuem Robotics Studio

Roboter-Wettkämpfe in virtuellen Welten. Microsoft hat auf der "RoboBusiness Conference and Exposition" in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania eine neue Testversion seines Roboter-Betriebssystems "Robotics Studio" veröffentlicht. Diese soll nun von Partnern, Kunden und Entwicklern getestet werden. Die endgültige Version soll im Lauf des Jahres 2008 erscheinen.

Britische Datenschützer: Phorm braucht Zustimmung der Nutzer

Datenschützer wollen Testphase des Werbedienstes überwachen. Die oberste britische Datenschutzbehörde, das Information Commissioner Office (ICO), hat sich zu den Plänen des Anbieters Phorm geäußert. Nach Ansicht der Datenschützer müssen die Nutzer explizit zustimmen ("opt-in"), dass Phorm ihre Webaktivitäten analysiert, um personalisierte Werbung auszuliefern. Das verlangten die europäischen Datenschutzrichtlinien.

Nordrhein-westfälische Geodaten im Internet

Lärmkartierung als Pilotprojekt. Wissenschaftler vom Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn haben dreidimensionale Geodaten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen im Internet bereitgestellt. Die Daten werden für eine Karte, die Umgebungslärm darstellt, gebraucht.

Wissenschaftler: Datenträger aus Kohlendioxid herstellen

DVD-Produktion als Klimaschutz. In Zukunft wird aus Klimaschutzgründen voraussichtlich das Kohlendioxid aus Abgasen herausgefiltert. Doch wohin mit dem Gas? Verschiedene Möglichkeiten der Lagerung werden diskutiert, etwa, das Gas in unterirdische Höhlen zu pumpen. Jetzt haben zwei Wissenschaftler eine andere Nutzung vorgeschlagen: Sie wollen aus dem Kohlendioxid Datenträger herstellen.

US-Heimatschutzminister Chertoff warnt vor Cyberangriffen

Regierung will Frühwarnsystem für Computerattacken entwickeln. US-Heimatschutzminister Michael Chertoff hat auf der RSA Conference in San Francisco vor den Gefahren aus dem Internet gewarnt. Er verglich die Bedrohung aus dem Cyberspace mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Die von RSA Security ausgerichtete Konferenz ist die größte über IT-Sicherheit.

Intel legt neuen Beteiligungsfonds für China auf

500 Millionen US-Dollar Risikokapital für chinesische Unternehmen. Intel Capital, die Beteiligungsgesellschaft des Hardwareherstellers Intel, hat einen neuen Fonds für das Engagement in chinesische High-Tech-Unternehmen aufgelegt. Der "Intel Capital China Technology Fund II" hat ein Volumen von 500 Milliarden US-Dollar.