Roboteranzug für US-Soldaten

Hydraulische Muskeln heben große Gewichte

Der US-Konzern Raytheon hat ein robotisches Exoskelett entwickelt, das die Leistungsfähigkeit von Soldaten erhöhen soll. Der Roboteranzug unterstützt die Bewegungen des Menschen mit hydraulischen Muskeln. So kann er zum Beispiel große Gewichte heben.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Mann sieht aus, als sei er gerade einem Science-Fiction-Film entsprungen: An Armen und Beinen hat er Schienen aus glänzendem Metall, die Füße stecken in unförmigen Metalltretern. Ein schwarzer Kasten auf dem Rücken, Gelenke, Zylinder und eine Menge schwarzer Schläuche machen das Bild eines Maschinenmenschen komplett.

Und genau das ist es: XOS ist ein robotisches Exoskelett, eine künstliche Stützstruktur, die einen Menschen von außen umgibt. Immerhin 75 Kilo wiegt das mechanische Skelett. Doch es scheint die Bewegungsfreiheit kaum einzuschränken. Im Gegenteil: Der maschinell aufgemotzte Mensch geht, steigt Treppen und läuft genauso behände, als stecke er nicht in dem Roboteranzug, wie ein Video des amerikanischen Wissenschaftsmagazins "Popular Science" zeigt.

Sensoren erkennen, welche Bewegungen der Mensch machen will. Hydraulische Muskeln unterstützen seine Bewegungen und nehmen ihm einen Teil der Last ab. So kann ein Mensch mit dem XOS ohne weiteres 100 Kilogramm schwere Gegenstände heben. Für ihn wird es sich anfühlen, als hebe er gerade mal 5 Kilogramm.

Für die Energieversorgung ist der schwarze Kasten auf dem Rücken zuständig, in dem der Akku steckt. Dessen Leistungsfähigkeit lässt jedoch noch zu wünschen übrig: Nach 40 Minuten macht er schlapp. Allerdings wollen die Entwickler den XOS in Zukunft energieeffizienter machen, so dass der Akku in Zukunft länger hält.

Entwickelt wurde das Exoskelett von dem Robotik-Unternehmen Sarcos aus Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah, das im November 2007 vom US-Rüstungskonzern Raytheon aufgekauft wurde. Das US-Militär hat großes Interesse an dem Roboteranzug, weshalb dessen Entwicklung auch von der DARPA mitfinanziert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /