Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

undefined

Tomtoms neue Geräte helfen Sprit sparen

IFA 2009 Neue Funktion bringt Fahrer kraftstoffsparend ans Ziel. Der niederländische Hersteller Tomtom stellt zwei neue Navigationsgeräte vor. Sie wissen nicht nur, welche Straßen der Fahrer zu seinem Ziel benutzen muss, sondern auch, wie er spritsparend ankommt. Ein Zusatzdienst verrät, wie teuer das Benzin entlang der Route ist.

Amazon erhebt Einspruch gegen Googles Buchabkommen

Amazon: Google Book Settlement ist wettbewerbsfeindlich und politisch bedenklich. In einem Schreiben hat Onlinehändler Amazon das zuständige New Yorker Bezirksgericht aufgefordert, das Abkommen, das Google mit US-Verlegern und Autoren geschlossen hat, nicht zu genehmigen. Amazon hält das sogenannte Google Books Settlement für wettbewerbsfeindlich und für politisch bedenklich.
undefined

Neue Roboter für die US-Armee

Hersteller iRobot soll knapp 500 Roboter liefern. Die US-Armee hat bei iRobot eine Großbestellung aufgegeben. Der US-Robotikhersteller soll bis Ende März 2010 knapp 500 Roboter vom Typ PackBot 510 FasTac im Wert von über 35 Millionen US-Dollar liefern.

Neue Akkus für Elektroautos

Fraunhofer-Institut startet Forschungsprojekt zu Lithium-Ionen-Akkus. Neue Akkus für Elektroautos wollen die Forscher von mehreren Fraunhofer-Instituten und Universitäten entwickeln. In drei Jahren soll ein Akku für Elektroautos zur Verfügung stehen, der leistungsfähiger und sicherer ist als heutige Modelle.
undefined

RWE präsentiert Elektromobilität

Ladestationen in mehreren Städten. RWE präsentiert derzeit sein Konzept für Elektromobilität in verschiedenen deutschen Städten. Der Energieversorger baut derzeit Ladestationen für Elektroautos in Berlin und anderswo auf.

Das Handy als Joggingbegleiter

Software für Jogger als Beispiel für mobile Dienste der Zukunft. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken hat eine Software mit dem Namen uRun herausgebracht, die auf die Bedürfnisse von Feierabendsportlern zugeschnitten ist. Sie soll zeigen, wie mobile Onlinedienste künftig aussehen können.

Handschrifterkennung ohne Schrift

Computer wertet Muskelsignale aus und wandelt sie in Schrift. Wissenschaftler in den USA haben ein System zur Handschrifterkennung entwickelt, das ohne Schrift auskommt. Der Computer wertet nämlich nicht das Ergebnis, sondern die Handlung aus.

Digitale Seidenstraße durch den Himalaya

China und Indien eröffnen erste Breitbandkabelverbindung über Land. Die Nachbarstaaten China und Indien haben ein Landkabel für Telekommunikation in Betrieb genommen. Es ist die erste Landverbindung zwischen den beiden asiatischen Staaten. Bislang gab es nur ein Unterwasserkabel über Hongkong und Singapur.
undefined

Bochum tankt Strom

Erste Ladestationen in Betrieb genommen. Elektrisch fahren im Ruhrgebiet: In Bochum sind heute zwei Ladestationen für Elektroautos eingeweiht worden. Sie gehören zu einem Projekt, dessen Ziel es ist, solche Autos künftig auch in Bochum zu bauen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

500.000 US-Dollar für Creative Commons

Privatspende von Google-Gründer Sergey Brin und seiner Frau Anne Wojcicki. Google-Gründer Sergey Brin und seine Frau Anne Wojcicki haben 500.000 US-Dollar an Creative Commons (CC) gespendet. Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für eine Reform des Urheberrechts einsetzt.

Neue Regeln für Notebookdurchsuchungen in den USA

US-Heimatschutzministerium: Durchsuchung von elektronischen Geräten unerlässlich. Nach Beschwerden von USA-Reisenden, deren Notebooks oder Smartphones bei der Einreise willkürlich durchsucht oder beschlagnahmt wurden, hat die neue US-Heimatschutzministerin Janet Napolitano neue Direktiven für Grenzbeamte erlassen. Sie erlauben weiterhin die Durchsuchung der Geräte, setzen aber Regeln fest.

Google Docs: Dokumente in 42 Sprachen übersetzen

Google integriert Übersetzungsfunktion Translate in Office-Applikation. Nach Googles E-Mail-Dienst lernt jetzt auch die Office-Anwendung Google Docs Fremdsprachen: Durch die Integration der Übersetzungsfunktion Translate lassen sich Dokumente in 42 Sprachen übertragen.

Pirate Bay verkauft? Vielleicht nächste Woche

Unklarheit über Verkauf des Bittorrent-Trackers Pirate Bay. Am gestrigen Donnerstag sollte der Verkauf des Bittorrent-Trackers Pirate Bay abgeschlossen werden. Käufer Global Gaming Factory X fehlt jedoch das nötige Geld. Unternehmenschef Hans Pandeya hält jedoch an dem Kauf fest. Die GGF-Aktie bleibt weiterhin vom Handel ausgeschlossen.

IMHO: Freiheit für digitale Bücher!

Können Anbieter mit proprietären E-Books Erfolg haben? Die Rivalen Amazon und Barnes & Noble machen sich auch auf dem elektronischen Buchmarkt Konkurrenz - mit proprietären Formaten. Damit schließen sie die Nutzer von konkurrierenden E-Book-Readern aus. Weder der Kampf um Marktanteile noch der um die Leser dürfte sich so gewinnen lassen.
undefined

Google macht den Nutzer zum Staumelder

Google Maps mit Straßenverkehrsbericht fürs Handy. Google hat einen interaktiven Staumelder für Google Maps entwickelt: GPS-fähige Smartphones übermitteln Positionsdaten von Autofahrern. Daraus errechnet Google, wie viel Verkehr auf der Straße ist und zeigt an, wo es Staus gibt.

Time Warner testet Internetfernsehen

Nutzer können TV-Inhalte großer Fernsehstationen über das Internet abrufen. Der Kabelnetzbetreiber Time Warner Cable startet in den USA ein Pilotprojekt für Internetfernsehen. Mehrere große US-Fernsehsender werden sich daran beteiligen und Sendungen über das Web zugänglich machen.
undefined

Elektrische Taxis für Tokio

Better Place startet Projekt in Japans Hauptstadt. Das israelische Unternehmen Better Place startet ein neues Pilotprojekt in Tokio: Ab Januar 2010 sollen Elektrotaxis Fahrgäste durch Tokios Zentrum kutschieren. Auch eine Akkuwechselstation soll gebaut werden.

Kingston und Monster verpacken ohne Frust

Elektronikhersteller schließen sich Amazons Umweltprogramm an. Pappe statt Plastik: Die Elektronikhersteller Kingston und Monster haben sich Amazons Initiative für umweltfreundliche Verpackungen angeschlossen. Statt in Kunststoff wollen sie die Produkte, die sie über den Onlinehändler vertreiben, in umweltfreundliche Materialien einpacken.

Youtube will Hobbyfilmer an Werbeeinnahmen beteiligen

Erfolgreiche Videos werden in Youtubes Werbeprogramm aufgenommen. Wer bei Youtube Videos veröffentlicht, die außerordentlich viele Nutzer anschauen, kann künftig mit einer Mail der Betreiber rechnen. Youtube bietet den Filmemachern dann an, das Video in sein Werbeprogramm aufzunehmen und den Autor an den Einnahmen zu beteiligen.
undefined

Fischroboter aus einem Guss

Zappelnder Roboter aus Polymer schwimmt wie ein Fisch. Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology haben Roboter in Form von Fischen gebaut. Das Besondere an den Fischrobotern ist ihre Konstruktion und die Art und Weise, wie sie sich fortbewegen.

Konkurrenz für Amazon: Irex kooperiert mit Barnes & Noble

Irex bringt im Herbst einen neuen E-Book-Reader auf den Markt. Neue Konkurrenz für Amazon auf dem E-Book-Markt: Irex, der Hersteller des E-Book-Readers Iliad, kooperiert mit Barnes & Noble. Nutzer des für Herbst angekündigten neuen Gerätes bekommen direkten drahtlosen Zugang zum Onlineshop von Barnes & Noble.

Gericht ordnet Abschaltung von Pirate Bay an (Update)

Behörde: Pirate-Bay-Betreiber haben kein Geld für Schadensersatzzahlungen. Das Tauziehen um den Bittorrent-Tracker Pirate Bay geht weiter: Ein schwedisches Gericht hat die Schließung angeordnet. Unterdessen hat die Vollzugsbehörde Kronofogden festgestellt, dass bei drei der vier verurteilten Betreiber kein Geld für Schadensersatzzahlungen zu holen ist.
undefined

Bärenroboter unterstützt das Militär

Serviceroboter rettet Menschen und transportiert schwere Gegenstände. Der Battlefield Extraction-Assist Robot (Bear) ist ein Roboter, der für den Rettungs- und Katastropheneinsatz entwickelt worden ist. Er gleicht einem Roboter aus der Spielzeugabteilung, ist aber sehr wendig und kann schwere Gewichte heben.

Hat Global Gaming Factory X genug Geld für Pirate Bay?

Pirate-Bay-Käufer steckt in Schwierigkeiten. Der Verkauf des Bittorrent-Trackers Pirate Bay soll dieser Tage abgeschlossen werden. Derzeit ist jedoch fraglich, ob der Käufer, das Unternehmen Global Gaming Factory X (GGF), überhaupt das Geld dazu hat. Die schwedischen Behörden ermitteln zudem gegen das Unternehmen wegen Insiderhandel und die Mitarbeiter laufen weg.
undefined

Der Elektro-Smart geht in die Serienfertigung

Tesla-Motors-Gründer lässt Klage gegen ehemaligen Arbeitgeber fallen. Start frei für den elektrisch betriebenen Smart: Im November 2009 läuft die Produktion im französischen Hambach an. Gute Nachrichten für Daimler-Partner Tesla Motors: Der geschasste Unternehmensgründer Martin Eberhard hat seine Klage gegen das Unternehmen zurückgezogen.

Geld- und Haftstrafen für chinesische Softwarefälscher

Mehr als 10 Millionen Nutzer luden entsperrtes Windows XP. Es sei der größte Fall von Verbreitung illegaler Software in China, schrieb die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua: Über 10 Millionen Nutzer luden das Betriebssystem "Tomato Garden Windows XP", das die Täter entsperrt und kostenlos im Internet angeboten hatten. Dafür müssen sie mehrere Jahre ins Gefängnis und Geldstrafen in Millionenhöhe zahlen.

Amazon, Microsoft und Yahoo gegen Google Books

Google-Konkurrenten treten Allianz gegen das Google Book Settlement bei. Mit der Open Book Alliance tritt ein weiterer Gegner des Google Book Settlement auf den Plan. Angeführt wird die Gruppe von einem bekannten Wettbewerbsanwalt und dem Internet Archive. Die prominentesten Mitglieder sind Amazon, Microsoft und Yahoo.

Elektronische Zunge erkennt Süßes

Labor auf einem Chip stellt Geschmack optisch dar. Wissenschaftler um den Chemiker Kenneth Suslick der Universität des US-Bundesstaates Illinois in Urbana-Champaign haben eine elektronische Zunge entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Labor auf einem Chip, das Süßes erkennt.

WLAN über Rundfunkfrequenzen

Neues WLAN-Protokoll für die digitale Dividende. Entwickler von Microsoft und der Harvard Universität haben mit WhiteFi ein Protokoll entwickelt, über das WLAN über freie Rundfunkfrequenzen übertragen werden kann. Wegen der strengen Regeln für die Nutzung von Frequenzlücken in den USA beinhaltet WhiteFi eine Reihe von Mechanismen zur Verhinderung von Störungen.

Nanodrähte machen Lithium-Ionen-Akkus leistungsfähiger

Neuentwicklung verspricht mehr Reichweite für Elektroautos. Mehr Reichweite für Elektroautos verspricht die Entwicklung einer Gruppe von Materialwissenschaftlern der Universität im kalifornischen Stanford: Sie haben eine Anode aus Nanodrähten geschaffen, die Lithium-Ionen-Akkus leistungsfähiger machen soll.

Cyberwar gegen Georgien war exemplarisch für kommende Kriege

Zivile Hacker mit Kontakten zur Armee und zum organisierten Verbrechen. Zivile Hacker mit Kontakten zur Armee und zur organisierten Kriminalität waren für den russischen Cyberwar gegen Georgien im vergangenen Jahr verantwortlich. Das ist das Ergebnis einer Studie, deren Autor sagt, dass solche Cyberangriffe künftig viele Konflikte begleiten werden.

Least Cost Router für Internettraffic

Internetunternehmen sollen Stromkosten durch Smart Routing senken. Rechenzentren verbrauchen sehr viel Strom und kosten damit viel Geld. Wissenschaftler in den USA haben eine Möglichkeit ersonnen, wie sich die Betriebskosten senken lassen: Eine Software soll den Internettraffic in die Rechenzentren leiten, an deren Standort der Strom gerade günstig ist.

Schaltungen aus organischem Material für Nanocomputer

Mikado aus organischen und anorganischen Nanodrähten. Chinesische und dänische Nanochemiker haben neuartige Logikschaltungen aus organischen und anorganischen Nanodrähten entwickelt. Sie könnten nach Angaben der Forscher künftig Silizium als Material für Chips ersetzen.
undefined

Selbstbauroboter überwacht Twitterfeeds

Open-Source-Roboter für den Schreibtisch. Der Guardian Robot ist ein aus Pappe und Open-Source-Komponenten konstruierter Roboter für den Schreibtisch: Er überwacht den Twitterfeed und jubelt, wenn ein fröhlicher Tweet eintrifft oder lässt den Kopf bei einem traurigen hängen. Dann kann der Nutzer ihn wieder aufmuntern.

Anklage gegen Heartland-Cracker erhoben

Hauptangeklagter wegen weiterer Datendiebstähle unter Anklage. Die US-Justizbehörden haben einen 28-jährigen Amerikaner und zwei Russen wegen des Datendiebstahls beim US-Zahlungsdienstleister Heartland Payment Systems erhoben. Der Hauptangeklagte aus Florida soll neben dem spektakulären Heartland-Hack noch für weitere vergleichbare Fälle verantwortlich sein.

Milde Urteile gegen Internetbetrüger

Betreiber der Betrugsseite Fabrik-Einkauf.com kommen mit Bewährungsstrafen davon. Weil sie rund 130.000 Euro erschwindelt hatten, hat das Göttinger Landgericht drei Studenten wegen gewerbsmäßigen Betrugs verurteilt. Die Täter hatten mit viel technischem Sachverstand eine großangelegte Abzockseite aufgesetzt und so knapp 1.000 Internetnutzer betrogen.

US-Akademiker wollen Änderungen am Google Booksettlement

Professoren fürchten steigende Kosten und Restriktionen beim Zugang. Eine Gruppe von Professoren der Universität von Kalifornien hat in einem Brief das Abkommen von Google mit Autoren und Verlagen über die Nutzung digitalisierter Bücher kritisiert. Die Akademiker sehen ihre Interessen nicht gewahrt und fordern Änderungen der Vereinbarung.
undefined

Neuartiger Miniaturlaser für optische Computer

Kleinster Laser der Welt ist nur wenige Nanometer groß. Knapp 50 Jahre nach der Entwicklung des Lasers haben Wissenschaftler in den USA einen Minilaser entwickelt, der nur einige Nanometer groß ist. Damit soll es möglich sein, optische Computer zu bauen, die viel schneller sind als die heutigen.
undefined

Frei Parken in San Francisco

Programmierer hacken Parkuhr mit Chipkarte. Drei Programmierer haben gestern auf der Black-Hat-Konferenz in Las Vegas erklärt, wie sie die mit einem Computer ausgerüsteten Parkuhren des kanadischen Hersteller MacKay Meters geknackt haben.
undefined

Ein Auto für Blinde

Assistenzsysteme ermöglichen Blinden das Autofahren. Wissenschaftler in den USA haben ein Auto entwickelt, mit dem Blinde fahren können. Sie haben das Fahrzeug mit einer Reihe von Assistenzsystemen ausgestattet, die dem Fahrer die Informationen liefern, die er zum Beschleunigen, Bremsen und Lenken braucht.
undefined

Sony plant neue E-Book-Reader

Servicehandbücher tauchen in Forum auf. In einem Forum sind die Servicehandbücher von zwei bislang noch unbekannten Sony-E-Book-Readern aufgetaucht. Beide Geräte sind offensichtlich auch für den europäischen Markt vorgesehen.

Kein Pirate Bay mehr in den Niederlanden

Urteil: Pirate Bay muss Nutzer aus den Niederlanden blocken. Neue Niederlage für Pirate Bay: Ein Gericht in den Niederlanden hat die Betreiber angewiesen, den Bittorrent-Tracker in den Niederlanden zu sperren. Die Betreiber müssen die Sperre innerhalb von zehn Tagen umsetzen. Andernfalls droht ihnen eine Strafe von bis zu 3 Millionen Euro.

Intel investiert in saubere Energie

Grüne Investitionen in Höhe von 10 Millionen US-Dollar. Der Chiphersteller Intel investiert über seine Investmentsparte Intel Capital in fünf Unternehmen, die sich mit sauberer Energie beschäftigen. Die Unternehmen aus den USA und Irland bekommen insgesamt 10 Millionen US-Dollar von Intel.

CSR stellt neuen GPS-Chipsatz vor

Sirfstar IV für mobile Geräte wie Smartphones. Immer mehr Smartphones verfügen über GPS. CSR hat mit Sirfstar IV einen neuen GPS-Chipsatz eigens für mobile Endgeräte herausgebracht. Der Chip soll weniger Strom verbrauchen und weniger anfällig für Störsignale sein.
undefined

Nachschub für den Sony-Reader

Eine Million Bücher von Google für den Sony Reader. Sony und Google haben sich auf die Nutzung von Googles digitalisierten Bücher geeinigt. Nutzer finden künftig über eine Million kostenloser E-Books in Sonys E-Book-Store.