Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

undefined

Raumsonden finden Wasser auf dem Mars und dem Mond

Eis unter der Marsobfläche, Wassermoleküle an den Mondpolen. Forschungssonden der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa haben Spuren von Wassereis auf dem Mars und dem Mond entdeckt. Auf dem Mars befand sich das gefrorene Wasser direkt unter der Oberfläche. Meteoriten hatten es freigelegt.
undefined

Gymnobot - der Fischroboter aus Bath

Fischroboter bewegt sich durch Bewegungen der Bauchflosse. Gymnobot heißt der Roboter, den Wissenschaftler an der Universität im englischen Bath entwickelt haben. Er ist einem südamerikanischen Fisch nachgebildet, der sich mit Hilfe seiner Bauchflosse fortbewegt.
undefined

Rapid Prototyping mit Glas

Glasgefäße herstellen fast wie die alten Ägypter. Ein Glas aus dem Drucker? Das geht. Forscher aus den USA haben eine Rapid-Prototyping-Methode entwickelt, bei der Glasgefäße und Glasgegenstände mit dem 3D-Drucker hergestellt werden können. Sie müssen dann nur noch gebrannt werden.

Iridium kommt wieder an die Börse

Satellitentelefonieanbeiter bekommt neuen Namen. Die US-Special-Purpose Acquisition Company GHL Acquisition hat die Fusion mit dem Satellitentelefonieanbieter Iridium abgeschlossen. Die Anteilseigner des Unternehmens hätten der Transaktion zugestimmt, teilte GHL Acquisition mit.

Anhörung zum Google Book Settlement verschoben

Beteiligte wollen Abkommen überarbeiten. Die für den 7. Oktober geplante Anhörung zum Google Book Settlement in New York wird nicht stattfinden. Die vielen Einsprüche haben die Beteiligten dazu bewogen, das Abkommen zu überarbeiten. Der zuständige Richter hat ihnen dafür Aufschub gewährt.

Australische Rechenzentren überstehen Sandsturm

Vorsichtsmaßnahmen verhinderten Ausfälle. Australiens Südosten sah gestern rot: Ein Sturm trug riesige Mengen Sand aus dem Inneren des Kontinents in die Bundesstaaten Neusüdwales und Queensland. Da die Betreiber der großen Rechenzentren Vorsichtsmaßnahmen getroffen hatten, kam es zu keinen Ausfällen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MIT-Forscher entwickeln künstliches Sehsystem

Neuer Prototyp eines Retinaimplantats vorgestellt. Forscher in den USA haben einen Prototypen für ein künstliches Auge vorgestellt. Das System besteht aus einer Kamera an einer Brille und einem Chip, der in den Körper implantiert werden soll. Der Chip leitet Daten von der Kamera an den Sehnerv weiter und soll so die geschädigte Retina ersetzen.
undefined

Der Highway 101 wird elektrisch

Eine Kette von Ladestationen zwischen Los Angeles und San Francisco. Das Trendthema Elektromobilität führt zu bemerkenswerten Kooperationen: In Kalifornien wollen eine Bank und ein Solarzellenhersteller mehrere Ladestationen aufstellen, um den Fahrern von Elektroautos Fernfahrten zwischen den beiden Metropolen des US-Bundesstaates zu ermöglichen.

iRex kooperiert mit Verizon und Best Buy

Best Buy schult Mitarbeiter auf E-Book-Reader. Das niederländische Unternehmen iRex hat eine Zusammenarbeit mit zwei US-Unternehmen vereinbart: Die Elektronikmarktkette Best Buy wird den neuen E-Book-Reader von iRex in ihren Filialen verkaufen. Der drahtlose Zugang zu E-Book-Shops wird über Verizons Mobilfunknetz erfolgen.

Drivsco - das lernfähige Fahrassistenzsystem

Assistenzsystem kennt die Fahrweise und warnt bei Abweichungen. Europäische Wissenschaftler haben ein Assistenzsystem entwickelt, das Autofahrer unterstützen und in Gefahrensituationen warnen soll. Neu daran ist, dass das System lernfähig ist und die Fahrweise des Autofahrers kennt.
undefined

Ehemalige eBay-Chefin will Schwarzenegger ablösen

Meg Whitman will im Gouverneurswahlkampf 2010 antreten. Meg Whitman will Nachfolgerin von Arnold Schwarzenegger werden: Die ehemalige eBay-Chefin hat bekanntgegeben, dass sie für die republikanische Partei bei der Wahl zum Gouverneur des US-Bundesstaates Kalifornien im Jahr 2010 antreten will.
undefined

iNudge - das Online-Tenori-on

Onlinesynthesizer für Nichtmusiker. Das von Hobnox veröffentlichte virtuelle Instrument iNudge ist ein Synthesizer, den auch Nutzer ohne Musikkenntnisse spielen können. Ihre Kompositionen können sie gleich aus der Anwendung an Freunde verschicken. Außerdem haben sie die Möglichkeit, den Onlinesynthesizer in ihre Websites oder Blogs einzubinden.

FCC-Chef will Netzneutralität festschreiben

Genachowski: Internet soll offen und frei bleiben. Lange haben sich die US-Netzbetreiber dagegen gewehrt. Doch nun will der neue FCC-Chef Julius Genachowski mit zwei neuen Regeln die Netzbetreiber zwingen, alle Internetdaten gleich zu behandeln und ihre Netzmanagementmaßnahmen offenzulegen.

Myspace will Videoangebot ausbauen

Myspace soll Unterhaltungsplattform werden. Rupert Murdoch will aus dem Web-2.0-Angebot Myspace eine Unterhaltungsseite machen. Eine Maßnahme wird nach einem US-Bericht der Ausbau des Videoangebotes auf Myspace. Das soll in Kooperation mit dem Videoportal Hulu geschehen.

Dell kauft Perot Systems

IT-Dienstleister für knapp 4 Milliarden US-Dollar übernommen. Dell übernimmt das IT-Dienstleitungsunternehmen Perot Systems. Der Computerhersteller will 3,9 Milliarden US-Dollar für das texanische Unternehmen bezahlen.

Routenplaner für Rollstuhlfahrer auf OSM-Basis

Dreidimensionales Modell der Stadt Rostock für OSM 3D. Die Kartographen der Universität Bonn haben einen Routenplaner für Rollstuhlfahrer eingerichtet. Das Angebot soll Rollstuhlfahrern die Planung ihrer Wege vereinfachen. Es beruht auf Daten der freien Weltkarte OpenStreetMap (OSM). Außerdem haben sie ein 3D-Modell von Rostock für OSM erstellt.

Urheberrechtsklage gegen Scribd

Verteidiger von Jammie Thomas-Rasset klagen gegen Buchplattform. Eine US-Autorin hat Klage gegen die Plattform Scribd eingereicht, mit der Begründung, dort sei eines ihrer Bücher unrechtmäßig angeboten worden. Die Klage wird von zwei Anwälten vertreten, die bis vor kurzem eine Tauschbörsennutzerin gegen die US-Musikindustrie verteidigt haben.
undefined

Reflecta bringt USB-Plattenspieler auf den Markt

Gerät erstellt digitale Musik von analogen Tonträgern. Reflecta bringt im kommenden Monat einen USB-Plattenspieler auf den Markt, mit dem Nutzer die Musik von ihren alten Schallplatten in MP3-Dateien wandeln können. Mitgeliefert wird eine Software, mit der lästige Störgeräusche wie Kratzer eliminiert werden können.

Komponisten fordern Lizenzzahlungen für Musik im Internet

Sind Videodownloads und Hörbeispiele öffentliche Aufführungen? US-Musikverwertungsgesellschaften fordern Lizenzzahlungen für Filme, die über das Internet heruntergeladen werden, und für Hörbeispiele in Onlinemusikshops. Sie begründen ihre Forderungen damit, dass die Komponisten auch vom Verkauf ihrer Werke über das Internet profitieren sollen.

Fünf US-Bundesstaaten gegen Googles Bücherabkommen

US-Generalstaatsanwälte reichen Einspruch gegen Google Book Settlement ein. Die obersten Juristen von fünf US-Bundesstaaten haben Eingaben gegen das Abkommen von Google mit US-Verlegern und Schriftstellern eingereicht. Sie halten die bestimmten Zahlungsmodalitäten für rechtswidrig.
undefined

Precision Urban Hopper fährt und springt

Fahrender Roboter überspringt 7 Meter hohe Hindernisse. Treppen, Mauern oder Zäune sind kein Hindernis für den kleinen fahrenden Roboter Precision Urban Hopper: Er springt einfach darüber. Der Roboter ist in erster Linie für den militärischen Einsatz in Städten gedacht.
undefined

Dreidimensionale Städte aus Touristenfotos

Neue Version von Photosynth erstellt 3D-Modelle von Städten aus Flickr-Fotos. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut? Das reale vielleicht. Ein digitales kann eine neue Version der Software Photosynth in einem Tag am Computer erstellen. Als Datenbasis dienten 150.000 Fotos von Flickr.

Googles Bücher sollen gedruckt werden

Google kooperiert mit Books-on-Demand-Dienstleister. Wer die Texte aus dem Angebot Google Books nicht am Computer lesen möchte, kann sie künftig als Book on Demand kaufen. Google gibt rund 2 Millionen gemeinfreie Bücher zum Ausdrucken frei.

FDP würde Internetsperren gern zurücknehmen

Neue Regierung soll Sperrung von Internetseiten stoppen. Große Ankündigungen von der FDP: Wenn die Partei in der neuen Regierung vertreten sein sollte, will sie sich für die Abschaffung der Internetsperren und der Vorratsdatenspeicherung einsetzen.
undefined

Skype-Gründer verklagen eBay

eBay soll Software unrechtmäßig nutzen. Joltid, das Unternehmen der Skype-Gründer, hat eBay wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Niklas Zennström und Janus Friis werfen dem Onlineauktionshaus vor, eine von ihnen entwickelte Software zu nutzen, obwohl sie eBay die Lizenz dazu entzogen haben. Die Klage gefährdet den Verkauf von Skype.
undefined

Renault: Elektroautos für den Alltag

Partnerschaften mit RWE für Berliner Pilotprojekt und mit Better Place. Sauber ist in auf der Internationalen Automobilausstellung 2009. Renault hat gleich vier Elektroautokonzepte für den alltäglichen Einsatz mit nach Frankfurt gebracht. Darunter ist auch ein Familienauto mit austauschbarem Akku. Es soll ab 2010 in den Better-Place-Projekten zum Einsatz kommen.
undefined

E-Tron - Audis schicker E-Sportwagen

Hersteller stellt weitere Elektroautos in Aussicht. Audi wirbt auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 in Frankfurt mit einem Traumauto für Elektromobilität: Der E-Tron ist ein schnittiger Elektrosportwagen auf der Basis des R8.
undefined

Better Place stellt Autosoftware vor

System überwacht Fahrweise und Batteriestatus. Better-Place-Chef Shai Agassi hat auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 in Frankfurt eine Managementsoftware für Elektroautos vorgestellt. AutOS heißt das System, das dem Fahrer den Ladestatus des Akkus anzeigt und ihn zur nächsten Ladestation dirigiert.
undefined

Zetsche: Elektromobilität als Angriffsstrategie

Daimler stellt verschiedene Konzepte für Elektroautos vor. Auf der Frankfurter Internationalen Automobilausstellung (IAA) hat Daimler-Chef Dieter Zetsche eine Reihe neuer umweltfreundlicher Automodelle vorgestellt. Bemerkenswert ist vor allem die Blue-Zero-Serie: Fahrzeuge, deren Elektromotoren auf verschiedene Weise mit Strom versorgt werden.
undefined

"... und alle Hausarbeit ist von Robotern gemacht"

IFA 2009 Ein Gespräch mit iRobot-Chef Colin Angle. Zwei Verkaufsschlager hat das Unternehmen iRobot: den Staubsaugerroboter Roomba und den militärischen Roboter Packbot. IRobot-Chef Colin Angle sprach mit Golem.de über kleine und große, coole und sinnvolle Roboter sowie über eine Zukunft ohne Wäschefalten.

Südkorea will Cybersicherheitstruppe aufbauen

Regierung überprüft Cybersicherheitsstrategie nach DDoS-Attacken. Nach den massiven Angriffen auf Computer im Land hat die südkoreanische Regierung ihre Strategie zur Cybersicherheit überarbeitet. Zu den neu beschlossenen Maßnahmen gehört die Ausbildung von 3.000 Cybersheriffs, die beraten und im Fall von Cyberangriffen helfen sollen.

Siemens sagt SAP tschüss

Wartunsgsvertrag in Millionenhöhe gekündigt. Der Großkonzern Siemens hat seinen Wartungsvertrag mit SAP gekündigt. Für das Walldorfer Softwareunternehmen bedeutet das einen Millionenverlust.

US-Gericht mildert Urteil gegen Microsoft

Entstandener Schaden für Patentverletzung soll neu berechnet werden. Ein Berufungsgericht hat ein Urteil gegen Microsoft wegen Patentverletzung bestätigt, aber entschieden, dass der Schadensersatz zu hoch angesetzt sei. Weil Microsoft ein Patent von Alcatel-Lucent verletzt hat, sollte das Softwareunternehmen 359 Millionen US-Dollar zahlen.

Google will Händler am Buchprogramm beteiligen

Harsche Kritik an Google bei Anhörung vor dem Justizausschuss. Google hat in einer Anhörung vor dem Justizausschuss angeboten, Händler am Buchprogramm zu beteiligen. Gegen eine Provision könnten Amazon und andere ihren Kunden den Zugang zu den digitalen Büchern verkaufen. Dieses Angebot bewahrte das Internetunternehmen jedoch nicht vor harscher Kritik.
undefined

Strom aus dem Baum

Strom aus Bäumen soll Sensoren betreiben. Dass Bäume in vielerlei Hinsicht wichtig für das Klima sind, ist längst bekannt. Aber wer hätte gedacht, dass sie auch Strom erzeugen? Mit der Niedrigspannung aus Bäumen betreiben US-Wissenschaftler einen Nanoschaltkreis.

Google stellt Konzept für Micropaymentsystem für Verlage vor

Google will an Einnahmen für Bezahlinhalte beteiligt werden. Nach Kritik seitens der Verlage hat Google jetzt ein Konzept für ein System vorgelegt, mit dem Medienunternehmen Einnahmen für kostenpflichtige Inhalte abrechnen können. Ganz uneigennützig ist Google dabei nicht: Das Internetunternehmen will mitverdienen.

Scheitert der Verkauf von Pirate Bay?

Schwedische Börse schließt Käufer Global Gaming Factory X vom Handel aus. Die Aktie des schwedischen Unternehmens Global Gaming Factory X, das Pirate Bay kaufen wollte, ist vom Handel an der Börse ausgeschlossen worden. Das bedeutet, dass der Verkauf des Bittorrent-Trackers voraussichtlich nicht zustande kommt.

Easee - ein Navigationssystem für Sehbehinderte

IFA 2009 GPS-Navigationssystem soll Blinden mehr Mobilität ermöglichen. Studenten der Hochschule Darmstadt haben auf der IFA ein Navigationssystem für Blinde vorgestellt. Es läuft auf dem Mobiltelefon und dirigiert den Nutzer per Sprachausgabe an sein Ziel. Die Kommandos sind dabei der Art und Weise, wie Blinde navigieren, angepasst.
undefined

Der Lautsprecher als Wanddekoration

IFA 2009 Ultraflacher Lautsprecher aus Kopfhörern hängt direkt an der Wand. Das Fraunhofer Institut für digitale Medientechnologie (IDMT) aus Ilmenau hat auf der IFA einen Lautsprecher vorgestellt, der so flach ist wie ein Bild. Und so kann er einfach an die Wand gehängt werden.

Europäer bekommen Mitspracherecht bei Googles Buchangebot

Zwei Nichtamerikaner in der Leitung des Buchregisters. Google macht Zugeständnisse bei der Nutzung der digitalisierten Bücher. So sollen im Leitungsgremium des Buchregisters auch andere Länder als die USA vertreten sein. Europäische Verlage sollen zudem darüber bestimmen, welche Bücher genutzt werden.
undefined

Strampeln für den MP3-Player

Ladegerät nutzt den Strom vom Dynamo für mobile Geräte. Der US-Fahrradhersteller Dahon hat ein Ladegerät für unterwegs entwickelt: Es wird an den Fahrraddynamo angeschlossen. Der Fahrradfahrer erzeugt unterwegs Strom, um mobile Geräte wie MP3-Player oder Mobiltelefone zu laden.
undefined

Mensch ärgere Dich auch nicht in der Ferne

IFA 2009 Interaktiver Spieltisch für TA2-Telekonferenz-System. In vielen Familien leben die Mitglieder weit voneinander entfernt. Im Rahmen des EU-Projektes TA2 ist ein Telekonferenzsystem entstanden, mit dem die Menschen über große Entfernungen miteinander kommunizieren oder Gesellschaftsspiele spielen können.
undefined

Pocketbook 360 - das Rundherum-E-Book

IFA 2009 Pocketbook - E-Book-Reader aus der Ukraine. Der ukrainische Hersteller Pocketbook hat kürzlich einen E-Book-Reader mit einem 5-Zoll-Bildschirm für unterwegs herausgebracht. Das Gerät können Linkshänder ebenso gut nutzen wie Rechtshänder.