Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

HP druckt Bücher auf Bestellung

HP bearbeitet Bücher automatisch und druckt sie. Von Papier in den Computer und wieder auf Papier: Hewlett-Packard (HP) und Amazon wollen künftig alte, vergriffene Bücher wieder gedruckt anbieten. Dazu druckt HP digitalisierte Bücher aus einer US-Universitätsbibliothek. Die Scans werden zuvor automatisch bearbeitet.

Kostenloses U2-Konzert bei Youtube

Liveübertragung am frühen Montagmorgen - aber nicht in Deutschland. U2 überträgt ein Konzert am Sonntag in Kalifornien live über das Internet. Auf dem Youtube-Kanal der Band können Nutzer auf vier Kontinenten das Konzert verfolgen. Aus musikrechtlichen Gründen sind deutsche Fans jedoch ausgeschlossen.
undefined

Nook - der E-Book-Reader mit zwei Displays

Ein Display zum Lesen, eines zum Navigieren. Die US-Buchhandelskette Barnes & Noble hat in New seinen E-Book-Reader Nook vorgestellt. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Lesengeräten sind die zwei Bildschirme: ein schwarz-weißer zum Lesen und ein farbiger für das Nutzermenü. Als Betriebssystem nutzt das Gerät Android.
undefined

CIA interessiert sich für das Web 2.0

US-Geheimdienst investiert in Unternehmen, das soziale Medien auswertet. Der US-Geheimdienst CIA will offensichtlich Web-2.0-Angebote wie Blogs oder Twitter überwachen. Dazu hat die CIA über ihre Beteiligungsgesellschaft In-Q-Tel in das Softwareunternehmen Visible Technologies investiert, das sich auf die Auswertung sozialer Internetangebote spezialisiert hat.
undefined

Der LHC ist kalt

Teilchenbeschleuniger auf Betriebstemperatur. Alle Sektoren des Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider haben Betriebstemperatur erreicht. Jetzt werden die Magnete und das neue Sicherheitssystem getestet.

Nanobeschichtung lässt Fingerabdrücke verschwinden

Nie mehr Fingerspuren auf glatten Oberflächen. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung haben eine Nanobeschichtung entwickelt, die Fingerabdrücke unsichtbar macht. Glatte Oberflächen bleiben von unschönen Griffspuren verschont.

Google Street View: Fotofahrrad statt Fotoauto

Fotofahrrad für Orte, die mit dem Auto nicht erreichbar sind. Nachdem Google bereits viele Straßen in den USA fotografiert hat, nimmt sich das Unternehmen jetzt Orte vor, die weniger gut mit dem Auto zu erreichen sind. Ein dreirädriges Fahrrad wird die Fotoarbeiten übernehmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Taiwan profitiert vom Boom der E-Book-Reader

Bildschirme kommen aus Taiwan, Konkurrenz aus Japan und Südkorea. Taiwanische Unternehmen könnten die Gewinner des aktuellen Booms der E-Book-Reader werden. Die Elektronikhersteller der ostasiatischen Insel sehen sich im Vorteil gegenüber den Rivalen aus Japan und Südkorea.

EU eröffnet eigenes E-Book-Angebot

EU-Dokumente seit 1952 kostenlos abrufbar. Die Europäische Union hat ein eigenes E-Book-Angebot eröffnet. Darüber können Nutzer kostenlos digitalisierte Dokumente der EU aus mehreren Jahrzehnten abrufen.
undefined

Dash - die robotische Küchenschabe

Rapid-Prototyping-Roboter läuft wie ein Insekt. Paul Birkmeyer und Ronald Fearing von der Universität Kaliforniens in Berkeley haben einen flinken und robusten Roboter entwickelt, der in einer Stunde zusammengesetzt werden kann. Er läuft wie eine Küchenschabe und überlebt auch einen Sturz aus 30 Metern Höhe.

Neues E-Book-Angebot Open Road

Backlist und neue Bücher als E-Books mit Multimedia-Elementen. Jane Friedman, die ehemalige Chefin des Harper-Collins-Verlages, hat ein E-Book-Angebot namens Open Road Integrated Media (ORIM) gegründet. Das Unternehmen will Bücher aus der Backlist ebenso wie neue Werke als E-Book anbieten. Mitgründer ist Filmproduzent Jeffrey Sharp, der am Film "Boys Don't Cry" beteiligt war.

Samsung kooperiert mit Amazon und Blockbuster

Video-on-Demand auf Fernsehern, Blu-ray-Playern und Blu-ray-Heimkinosystemen. Samsung hat mit Amazon und Blockbuster Kooperationen bei Video-on-Demand-Diensten in den USA vereinbart. Die Besitzer bestimmter Geräte des Elektronikkonzerns können künftig Videos von den beiden Anbietern über ihre Geräte abrufen.

Wikia kauft LyricWiki

Wikia kauft Onlinesammlung mit knapp 1 Million Songtexten. Wikia, das Unternehmen von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, hat das Angebot LyricWiki gekauft. LyricWiki ist eine von Nutzern zusammengestellte Datenbank mit knapp einer Million Songtexten.
undefined

Chembot - der Aufblasroboter

Roboter mit flexibler Form drückt sich durch Spalten. Das US-Unternehmen iRobot hat einen Roboter vorgestellt, der seine Form mit Hilfe von Druckluft verändern kann. Er soll sich durch enge Spalten und Ritzen zwängen können und ist für verschiedene Aufklärungsoperationen gedacht.

Cyberwar: Verteidigung ist besser als Angriff

Rand Corporation veröffentlicht Studie zum Cyberwar. Cyberwar ist als Mittel der militärischen Abschreckung wenig geeignet. Zu diesem Schluss kommt der US-Thinktank Rand Corporation in einer Studie zum Cyberwar. Er rät den USA, lieber ihre eigenen Systeme zu verteidigen, statt in die Offensive zu investieren.

Bessere Solarzellen dank Nanotechnologie

Deutsches Forschungsprojekt für effizientere Solarzellen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt für Solarzellen gestartet. Mit Hilfe von Nanotechnologie soll der Wirkungsgrad der Solarmodule verbessert werden.

Bringt Barnes & Noble einen eigenen E-Book-Reader?

Gerät soll zum Weihnachtsgeschäft auf den Markt kommen. Nach dem Onlineshop für E-Books auch der eigene E-Book-Reader? Laut einem US-Pressebericht will die Buchhandelskette Barnes & Noble in den kommenden Monaten ein Lesegerät für digitale Bücher auf den Markt bringen, mit dem Leser auch Bücher drahtlos einkaufen können.
undefined

Neues Herstellungsverfahren für CMOS-Sensoren

Fraunhofer-Forscher stellen Farb-CMOS-Chips für Industriekameras her. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Mikroelektrische Schaltungen und Systeme (IMS) haben ein neues Fertigungsverfahren für CMOS-Bildsensoren entwickelt. Mit diesen Chips können Spezialkameras, wie sie in der Medizin oder in Fahrassistenzsystemen zum Einsatz kommen, Farbbilder liefern.

Neues Bücherabkommen soll im November kommen

Kritik am Vorgehen der Partner. Google und seine Partner beim Google Book Settlement müssen zurück an den Verhandlungstisch: Bis Anfang November hat der zuständige New Yorker Richter Google und den Rechteinhabern Zeit gegeben, einen neuen Entwurf des Abkommens zur Nutzung digitalisierter Bücher zu präsentieren.

Google Street View: Originalbilder nach einem Jahr gelöscht

Google will nur Bilder mit verwischten Gesichtern langfristig speichern. Aus Datenschutzgründen wird Google künftig die originalen Straßenbilder aus Google Street View nicht mehr dauerhaft speichern. Nach einem Jahr werden sie gelöscht. Diese Zeit brauche Google zur Korrektur von fälschlich unkenntlich gemachten Stellen.
undefined

Trendsmap: Wo wird was getwittert?

Twitter-Themen in Echtzeit auf Google Maps. Auf der Website Trendsmap können Nutzer sehen, worüber andere auf der Welt twittern. Das System wertet Twitter-Feeds aus und stellt die Themen als Tagcloud auf Google Maps dar.

Internet Eyes: Spielend überwachen

Überwachung als Onlinegame. Das britische Unternehmen Internet Eyes hat ein Onlinespiel ersonnen, wie es sich George Orwell nicht besser hätte ausdenken können: Die Auswertung der Bilder von Überwachungskameras wird zum Zeitvertreib für Hobbydetektive - mit Geldpreisen für die erfolgreichsten Entdecker von Straftaten.
undefined

C1-E: der Elektromotorroller von BMW

Überdachter Motorroller in Elektroausführung. Konzeptstudie für ein elektrisch betriebenes Stadtfahrzeug aus München: BMW hat seinen überdachten Motorroller C1 mit einem Elektromotor ausgestattet. Für die Serienfertigung ist der C1-E allerdings nicht gedacht.

FTC will Gefälligkeitsrezensionen verhindern

Autoren müssen bekanntgeben, ob sie für Beiträge Gegenleistungen bekommen haben. Blogger und Autoren von Produktbewertungen müssen in den USA künftig offenlegen, ob sie kostenlose Testgeräte erhalten haben oder für ihre Besprechungen bezahlt wurden. Das schreibt die US-Wettbewerbsbehörde in neuen Regeln für Inhalte, die Nutzer und Konsumenten schaffen, vor.

Pirate Bay wieder offline

Sperrung oder Probleme mit dem Hoster? Seit gestern ist Pirate Bay nicht erreichbar. Der Branchenverband der niederländischen Film- und Musikindustrie hat einen Provider angewiesen, den Datenverkehr des Bittorrent-Trackers zu sperren. Die Betreiber machen jedoch Probleme mit ihrem neuen Hoster für die Ausfälle mitverantwortlich.

Britisches Gesetz zur Onlinearchivierung liegt auf Eis

Bibliothekare befürchten digitales schwarzes Loch. Vor sechs Jahren hat die britische Regierung den Legal Deposit Libraries Act beschlossen, der Bibliotheken berechtigt, wichtige digitale Dokumente zu archivieren. Weil das Gesetz noch immer nicht in Kraft getreten ist, können die Bibliothekare ihrer Aufgabe nicht nachkommen.

Ein Funköffner für die Wohnungstüren

Haustür öffnet sich auf Knopfdruck. Für Autofahrer ist es inzwischen der Normalfall: Ein Klick auf die Fernbedienung, und die Tür ist aufgeschlossen. Die ELV/eQ-3-Gruppe bietet mit Keymatic eine Fernbedienung für Haus- und Wohnungstüren an.

Google löscht versehentlich Pirate Bay

Pirate Bay wird jetzt in der Ukraine gehostet. Google hat am Freitagnachmittag (Ortszeit Kalifornien) den Bittorrent-Tracker Pirate Bay mehrere Stunden lang aus seinem Index entfernt. Der Grund war zunächst unklar. Außerdem war Pirate Bay am Freitag in den USA mehrere Stunden offline.
undefined

Autoakku-Reichweite: 500 Meilen

IBM ruft Forschungsprojekt für Autoakkus ins Leben. IBM hat mit mehreren renommierten Forschungsinstitutionen in den USA ein Forschungsprojekt zu Lithium-Sauerstoff-Akkus ins Leben gerufen. Ziel des Battery 500 Projects sind Energiespeicher, die Elektroautos eine Reichweite von 800 km ermöglichen.

Drahtlos in andere Wohnungen schauen

Menschen anhand von Signalschwankungen im Drahtlosnetz orten. Forscher haben ein Zigbee-Netz zur Überwachung eingesetzt: Anhand von Schwankungen der Signalstärken zwischen Sendern und Empfängern können sie feststellen, ob sich ein Mensch in einem Raum bewegt.
undefined

Vook - das E-Book mit Video

Multimediale Bücher für Computer und iPhone. Der US-Verlag Simon & Schuster bringt multimediale Bücher auf den Markt. Vooks hat er sie genannt. Das sind mit Videos angereicherte E-Books für den Computer oder das iPhone.
undefined

Sony will Geräte ohne Kabel bauen

Drahtlose Stromübertragung per Magnetresonanz. Nie mehr Kabel: Sony hat ein System zur drahtlosen Stromübertragung entwickelt. Über eine Entfernung von einem halben Meter sollen Fernseher und andere Geräte mit elektrischer Energie versorgt werden können.

Google Earth soll lebendiger werden

Videos beleben Städte in Satellitenbildern. Angebote wie Google Earth bieten zwar tolle Blicke auf die Welt von oben. Doch die Karten wirken etwas leblos, befanden vier Wissenschaftler aus den USA. Sie wollen die Städte in Google Earth mit Leben erfüllen, indem sie Videos einblenden.

Egnos nimmt Regelbetrieb auf

Genauere Positionsbestimmung als bei GPS. Am heutigen 1. Oktober hat der europäische Navigationsdienst Egnos offiziell seinen Dienst aufgenommen. Bisher befand sich das System im Testbetrieb.
undefined

EBF3 - Nasa entwickelt Rapid-Manufacturing-Methode

Elektronenstrahl schmilzt Metalldraht - auch im Weltall. Wenn eines Tages Menschen auf fernen Himmelskörpern leben, können sie nicht von der Erde aus mit Material versorgt werden und müssen Gegenstände selbst herstellen. Das wird noch dauern, doch die Nasa hat schon eine Möglichkeit entwickelt, schnell und mit wenig Materialaufwand Werkstücke aus Metall zu fertigen.

Die ICANN wird international

US-Handelsministerium entlässt ICANN in die Unabhängigkeit. Ein historischer Tag für das Internet: Ab sofort untersteht die Internetverwaltung, die ICANN, nicht mehr der Aufsicht der US-Regierung, sondern mehreren international besetzten Gremien.

Clear - die smarte Eintrittskarte in die USA

Rückkehr unter neuem Eigentümer nach Insolvenz. Das US-Unternehmen Verified Identity Pass hatte eine clevere Geschäftsidee: Vielflieger gaben dem Unternehmen ihre Daten und bekamen dafür eine Smartcard, mit der sie ohne Wartezeit in die USA einreisen dürfen. Nach einer Zwangspause wegen Insolvenz kommt das Unternehmen mit einem neuen Eigentümer zurück.

Europarat will Provider in die Pflicht nehmen

Provider sollen für illegale Inhalte verantwortlich gemacht werden. Im Internet können sich Jugendliche über traditionelle Grenzen hinweg informieren - auch über Themen, die nicht für sie geeignet sind. Da Eltern sie nicht ständig beaufsichtigen können, will der Europarat Provider dazu verpflichten, jugendgefährdende Inhalte von ihren Servern zu löschen.

Wird die ICANN unabhängig?

Neues Abkommen soll der Internetverwaltung Unabhängigkeit zugestehen. Am morgigen Mittwoch endet das aktuelle Joint Project Agreement (JPA), das die Tätigkeit der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) regelt und sie an das US-Handelsministerium bindet. Ein neues Abkommen soll laut einem britischen Pressebericht die Internetverwaltung in die Unabhängigkeit entlassen.
undefined

Sicherheitssystem des LHC einsatzbereit

Erste Tests für Neustart voraussichtlich Ende Oktober. Langsam wird es ernst unter dem schweizerisch-französischen Grenzgebiet: Die Wissenschaftler des Cern haben das Sicherheitssystem des Large Hadron Colliders fertiggestellt. In einem Monat könnten die ersten Tests im reparierten Teilchenbeschleuniger stattfinden.

MIT-Ausgründung plant saubere Energieversorgung

Wasserstoffproduktion im heimischen Keller mit Solarstrom. Das US-Unternehmen Sun Catalytix entwickelt ein umweltfreundliches Energiesystem für den Privathaushalt. Die Idee ist, mit Solarzellen Strom zu erzeugen. Nicht genutzter Strom wird in Form von Wasserstoff gespeichert. Dazu wird ein effizientes System zur Wasseraufspaltung eingesetzt, das ein US-Wissenschaftler entwickelt hat.

Youtube und Warner einigen sich über Musikvideos

Neue Vereinbarung über Werbung. Google und Warner haben nach einem US-Pressebericht ihren Streit über die Nutzungsbedingungen von Musikvideos beigelegt. Künftig soll Warner die Werbung, die auf den Videoseiten eingeblendet wird, selbst vermarkten und so höhere Einnahmen generieren.
undefined

Cybook Opus - das Taschen-E-Book

Bookeens E-Book-Reader mit automatischer Lageerkennung, aber ohne Audiofunktion. Nach dem E-Book-Reader Cybook Gen3 hat der französische Hersteller Bookeen ein neues Gerät auf den Markt gebracht: Der Cybook Opus ist etwas kleiner als der Vorgänger, aber weniger multimedial.
undefined

Fisker Karma - Sportwagen mit Hybridantrieb

US-Autobauer Fisker erhält Förderung vom Energieministerium. Der US-Autohersteller Fisker Automotive hat mit dem Karma eine viertürige Sportlimousine mit Plug-in-Hybridantrieb entwickelt. Im täglichen Einsatz ist das Auto komplett elektrisch unterwegs.