Bessere Solarzellen dank Nanotechnologie

Deutsches Forschungsprojekt für effizientere Solarzellen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt für Solarzellen gestartet. Mit Hilfe von Nanotechnologie soll der Wirkungsgrad der Solarmodule verbessert werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Solarzellen wandeln Licht direkt in elektrischen Strom um. Allerdings ist die Ausbeute noch relativ gering: So beträgt beispielsweise der Wirkungsgrad von Dünnschichtsolarzellen etwa 7 Prozent. Ziel des dreijährigen Verbundprojekts ist es, den Wirkungsgrad dieser Solarzellen mit Hilfe von Nanotechnologie zu verbessern.

Die Idee von Uwe Hartmann, Experimentalphysiker an der Universität des Saarlandes, ist, ein physikalisches Phänomen der Oberflächenplasmonen zu nutzen. Das sind Elektronenschwingungen, die beispielsweise entstehen, wenn Licht in einer bestimmten Weise auf Metallfilme fällt. Dabei wird Energie freigesetzt, die zur Effizienzsteigerung der Zellen beitragen soll.

Die Saarbrücker wollen zunächst Modellsysteme erarbeiten, die auf Methoden der Nanotechnologie beruhen. Dann wollen sie die plasmonischen Elemente zusammen mit den Projektpartnern in kommerzielle Solarzellen einbauen.

An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Projekt sind neben der Saarbrücker Universität das Institut für Energieforschung des Forschungszentrums Jülich und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena sowie das Mainzer Unternehmen Schott beteiligt.

Das Phänomen der Oberflächenplasmonen haben sich US-Forscher für die Entwicklung eines nur wenige Nanometer großen Lasers zunutze gemacht, den sie kürzlich vorgestellt haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Irek 18. Nov 2009

Warum nicht> Wenn man gewisse Sachen billiger, machen kann, zB durch Materialeinkauf, und...

Abseus 18. Okt 2009

das ist leider nur bedingt richtig. selbst für den betreiber der zellen lohnt sich eine...

kleiner Geologe 09. Okt 2009

(...) (...) Also die Gebirgsbildung dauert doch etwas länger, so ein paar Millionen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /