Schaltungen aus organischem Material für Nanocomputer
Mikado aus organischen und anorganischen Nanodrähten
Chinesische und dänische Nanochemiker haben neuartige Logikschaltungen aus organischen und anorganischen Nanodrähten entwickelt. Sie könnten nach Angaben der Forscher künftig Silizium als Material für Chips ersetzen.
Die Forscher haben die Nanodrähte wie Mikadostäbe kreuzweise übereinander angeordnet. So sei es ihnen gelungen, einen elektrischen Kontakt im Nanobereich zu bauen. Aus mehreren dieser Kontakte hätten sie verschiedene Schaltkreise bauen können, wie etwa logische Gatter.
Ihr Entwicklung eröffne "neue Chancen für organische Nanoelektronik und sehr ausgefeilte integrierte logische Schaltungen", schreiben die Forscher der chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Universität von Kopenhagen in der aktuellen Ausgabe des deutschen Fachmagazins Advanced Materials.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Besonders nicht, wenn ein sehr heißer Tag angekündigt wurde.
Iss schon spät, geht schlafen :D