Time Warner testet Internetfernsehen
Nutzer können TV-Inhalte großer Fernsehstationen über das Internet abrufen
Der Kabelnetzbetreiber Time Warner Cable startet in den USA ein Pilotprojekt für Internetfernsehen. Mehrere große US-Fernsehsender werden sich daran beteiligen und Sendungen über das Web zugänglich machen.
An dem Versuch sollen rund 5.000 Haushalte teilnehmen, die ihr Fernsehprogramm über das Netz von Time Warner beziehen, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf eingeweihte Quellen. Die Nutzer müssen sich als Time-Warner-Kunden identifizieren und können die Sendungen dann abrufen.
Sieben TV-Stationen soll Time Warner laut der Zeitung bislang als Partner gewonnen haben. Darunter sind die Time-Warner-eigene TNT, Syfy, AMC und BBC Amerika. Es wird erwartet, dass auch CBS, Discovery und Viacom dabei sein werden.
Zahlen statt kostenlos schauen
Ziel des Pilotprojektes ist es, den Kunden den Abruf von Fernsehinhalten über das Internet schmackhaft zu machen. Das soll sie davon abbringen, ihre Verträge mit den Kabelnetzbetreibern zu kündigen und sich stattdessen mit kostenlos im Netz abrufbaren Sendungen zu begnügen. Time-Warner-Cable-Konkurrent Comcast hat im Juli ein vergleichbares Projekt gestartet.
Nicht nur die Kabelnetzbetreiber setzen auf Fernsehen über das Internet. Auch die Sender interessieren sich dafür. Das gilt vor allem für jene, deren Programme kostenlos über Antenne empfangen werden können. Sie bauen Videoportale wie Hulu auf, über die sie ihre Fernsehinhalte gegen Bezahlung anbieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe es so verstanden das es hier einen Mehrwert geht. Den man bekommt falls man...
Leute kündigt eure Kabelnetzverträge. Allein schon über SAT ist das frei empfangbar...
Immer wieder, wenn solche neuen (oder vermeintlich neue) Angebote vorgestellt werden...
Ja, man kann mit dem Internet Geld verdienen. Aber, wie im wahrem Leben braucht man dazu...