Andrew "Bunnie" Huang hat wie angekündigt die Crowdfunding-Kampagne für den Open-Source-Laptop Novena gestartet. Je nach Höhe der Unterstützung verschickt Huang ein Mainboard, einen All-in-One-Desktop ohne Akku oder einen Laptop.
Ingenic hat die Newton-Plattform vorgestellt. Die winzige Platine nutzt einen MIPS-Prozessor und bietet WLAN, Bluetooth sowie NFC. Newton unterstützt Android und Linux, die maximale Leistungsaufnahme soll bei unter 260 Milliwatt liegen.
Die Scenario Design Power suggeriert eine geringere Verlustleistung bei gleicher Geschwindigkeit. Faktisch stellt sie aber einen Mittelwert aus Leistung und Abwärme dar, den Tablet- und Ultrabook-Hersteller als Referenz für besonders dünne Geräte verwenden können.
Künftig lässt AMD seine Konsolen-SoCs und neue GPUs auch bei Globalfoundries fertigen. Das Wafer Supply Agreement 2014 umfasst ein Volumen von 1,2 Milliarden US-Dollar und dürfte mittelfristig eine Gewinnsteigerung für AMD bedeuten.
Auf dem IDF China hat Intel erstmals Bilder und Daten zum neuen Typ C für USB vorgelegt. Die nicht abwärtskompatiblen Stecker und Buchsen sind sehr kompakt und beherrschen USB 3.1, USB-AV sowie Power Delivery. Vor allem für mobile Geräte sollen sie sich bald durchsetzen.
Toshiba hat einen Receiver-IC vorgestellt, der mittels Qi-Standard drahtlos bis zu 5 Watt bei einer Effizienz von 95 Prozent an Smartphones weitergibt. Damit ist die Ladetechnik fast auf Augenhöhe mit einem Netzteil mit Stromkabel.
Das bekloppteste Spiel des Jahres parodiert Tony Hawk's Pro Skater, Flappy Bird, Postal 2 und Max Payne: Im Goat Simulator schlägt eine Ziege Salti, klatscht in Zeitlupe gegen Wände, leckt Gegenstände an und fliegt mit dem Jetpack - immer auf der Jagd nach dem Highscore.
Das Medion Akoya P2212T kombiniert Tablet und Ultrabook: Ab dem 7. April verkauft Aldi-Nord das Detachable mit Windows 8.1 für 400 Euro. Es bietet ein 11,6-Display mit 1080p, ac-WLAN, 564 GByte MMC- sowie HDD-Speicher basierend auf Intels Bay-Trail-Plattform.
Intel hat das Minnow Board Max vorgestellt. Die kleine Open-Source-Platine für Entwickler basiert auf der Bay-Trail-Plattform mit x86-Atom-Prozessor. Als Betriebssysteme eignen sich Linux-Distributionen wie Yocto oder Debian und Android.
Klick, klick, klick, klick - tot. Die Diablo-3-Erweiterung Reaper of Souls taucht die Welt Sanktuario zwar in ein stimmungsvoll düsteres Licht, Solospieler bleiben am Ende dennoch unbefriedigt. Unser Test erklärt für wen die Erweiterung trotzdem lohnt.
Eidos hat einen Patch für Thief veröffentlicht, der das Schleichspiel um die Mantle-Schnittstelle und Trueaudio-Raumklang erweitert. Das API beschleunigt Thief im CPU-Limit, die Soundtechnik fügt einen Faltungshall hinzu.
AMD hat die Radeon R9 280 angekündigt. Die DX11-Grafikkarte mit überarbeiteter Kühlung entspricht einer schnelleren Version der Radeon HD 7950, die seit Anfang 2012 verfügbar ist. Die Leistung reicht für aktuelle Spiele in 1080p mit Kantenglättung aus.
Was lange währt, wird endlich besser: Beim dritten Anlauf erreicht AMDs Dual Graphics für Kaveri eine deutlich höhere Spieleleistung durch die Kombination aus integrierter Grafikeinheit und dedizierter Karte. Frame Pacing ermöglicht eine gleichmäßige Bildrate.
Microsoft und Nvidia haben angekündigt, die Schnittstellen Direct3D und OpenGL hinsichtlich des Treiber-Overheads überarbeiten zu wollen. Damit würden sich die APIs an AMDs Mantle annähern.
Unter dem Namen Kinetis KL03 hat Freescale eine Microcontroller-Einheit für das Internet der Dinge vorgestellt. Die MCU misst nur 3,2 mm² und passt in die Delle eines Golfballs. Als technische Basis dient ein Cortex-M0+-Kern mit 48 MHz.
Compulab hat zwei lüfterlose Mini-PCs mit AMD-Technik vorgestellt. Die beiden Fit-PC4 genannten Modelle basieren auf dem Kabini-SoC und sind mit vielen aktuellen Schnittstellen ausgestattet.
MWC 2014 Samsung hat zwei neue Exynos-Chips für Smartphones und Tablets angekündigt. Der Exynos 5 Octa 5422 und der Exynos 5 Hexa 5260 nutzen acht respektive sechs Cortex-32-Bit-Kerne, durch Heterogeneous Multi Processing soll eine besonders effiziente Lastverteilung erfolgen.
Dice hat die PC-Version von Battlefield 4 aktualisiert. Der Patch entfernt den Nebel-Bug, der bei der Mantle-Schnittstelle auftrat, und korrigiert einen als Sound Loop Crash bekanntgewordenen Fehler.
AMD hat angekündigt, dass das heute veröffentlichte Thief erst Anfang März per Patch die Mantle-Schnittstelle und die Trueaudio-Technik unterstützen soll.
MWC 2014 Intel hat die Merrifield- und Moorefield-Generation für 64-Bit-Smartphones veröffentlicht. Die SoC-Plattformen bieten zwei respektive vier Kerne und eine PowerVR-Grafikeinheit, die theoretisch mehr als doppelt so schnell ist wie die des iPhone 5S.
In der Neuauflage von Thief kehrt Meisterdieb Garret nach einer Dekade zurück - sarkastisch wie früher, aber mit frischer Optik und leicht überarbeiteter Spielmechanik.
MWC 2014 Qualcomm hat die Snapdragon-SoCs 610 und 615 angekündigt. Beide Chips nutzen sechs respektive acht Cortex-A53-Kerne mit 64-Bit-Architektur und bieten eine Adreno-405-Grafikeinheit sowie integriertes LTE. Erste Geräte mit den neuen Snapdragons sollen ab dem vierten Quartal 2014 verfügbar sein.
Wie sieht eigentlich ein Chamäleon oder ein Greifvogel die Welt? Und wie fühlt es sich an, sich selbst aus der Schulterperspektive zu betrachten? Golem.de hat The Constitute besucht und dort den Eyesect-Helm auf Basis eines Oculus Rift ausprobiert.
Das Landesgericht Berlin hat einer Klage der Verbraucherzentrale Bundesverband stattgegeben. Insgesamt neun Klauseln in den Nutzungsbedingungen von World of Warcraft sind dem Urteil zufolge nicht rechtens.
Die Geforce GTX 750 Ti ist Nvidias erste Grafikkarte auf Basis der Maxwell-Technologie. Die neue Architektur ermöglicht bei gleichem Fertigungsprozess eine deutlich höhere Leistung pro Watt, die Spielegeschwindigkeit reicht oft für die 1080p-Auflösung mit Kantenglättung.
Konami hat erste Technikinformationen zu den Last- und Next-Gen-Versionen von Metal Gear Solid 5 veröffentlicht. Die Konsolenversionen unterscheiden sich nicht nur bei der Bildqualität, sondern auch bei der Render-Auflösung und der Bildrate.
Far Cry Classic für Playstation 3 und Xbox 360 bringt eine überarbeitete Grafik, bessere Zwischensequenzen und Änderungen an der Spielmechanik. Die Neuauflage der PC-Version entspricht Far Cry von 2004, sieht aber nicht so gut aus.
Bei der Vergabe der Beta-Keys für Titanfall ist Electronic Arts ein Fehler unterlaufen: Einige PC-Spieler erhalten Zugänge für die Xbox One und umgekehrt. Der Publisher arbeitet an einer Lösung, die Beta läuft auf beiden Plattformen bereits.
Nvidia hat das vierte Quartal 2013 mit starken Zahlen abgeschlossen, vor allem die Desktop-Grafikkarten trugen zu diesem Resultat viel bei. Die demnächst in den Handel kommenden Maxwell-Modelle sollen den Umsatz zudem 2014 ankurbeln.
Die Coffee Stain Studios haben angekündigt, im Frühjahr 2014 den Goat Simulator über Steam zu veröffentlichen. Die Ziege kann auf dem Allerwertesten rutschen, Objekte anlecken oder mit ihren Hörnern rammen - und nein, das ist kein Scherz.
Nvidia plant mit der Geforce GTX Titan Black eine neue High-End-Grafikkarte. Diese entspricht hinsichtlich der Anzahl der Shader-Einheiten einer GTX 780 Ti, soll aber wie die GTX Titan volle DP-Rechengeschwindigkeit und 6 GByte Speicher bieten.
Eines der größten und teuersten Probleme heutiger Spiele ist die aufwendige Erstellung der Spielwelt. Ein Gruppe Informatikstudenten aus Aachen entwickelt als Lösungsansatz eine Voxel-Engine, die Spielwelten und Geschichten dynamisch in Echtzeit gestalten soll.
Ubisoft hat Far Cry The Wild Expedition angekündigt. Das Jubiläumspaket enthält eine überarbeitete Version von Far Cry, zudem Far Cry 2, Far Cry 3 und die Standalone-Erweiterung Blood Dragon.
Intel hat auf der Konferenz ISSCC die Verbindung zwischen Haswell-Prozessor und dem EDRAM erläutert. Der On-Package I/O ist nicht nur schnell, sondern auch sparsam - zudem bietet Haswell bisher unbekannte Stromspartechniken. Für die Zukunft entwickelt Intel weiterhin besonders effiziente Grafikkerne.
AMD hat die Radeon R7 250X vorgestellt. Damit ist die Volcanic Islands genannte Generation vorerst vollständig. Technisch handelt es sich bei der R7 250X um die bereits 2012 vorgestellte Radeon HD 7770.
Zenimax Online hat für The Elder Scrolls Online eine neue Engine geschrieben, die sich vom Art Design her an den Einzelspielertiteln orientiert, aber viel moderner ist. Dies ermöglicht eine überzeugende Optik und Massenschlachten mit Dutzenden von Kämpfern.
Obgleich die Ingame-Käufe viele Nutzer von Dungeon Keeper verärgern, hat das Spiel im Google Play Store enorm viele 5-Sterne-Wertungen. Hintergrund ist ein fragwürdiges Bewertungssystem im Spiel selbst.
Sega hat mit Sonic Boom einen neuen Teil des Spiels mit dem Igel für die Wii U und den Nintendo 3DS angekündigt. Die Konsolenversion basiert auf der Cryengine, zudem plant der Hersteller eine TV-Serie.
Die New Yorker Polizei prüft derzeit, wie sich Google Glass im Polizeialltag nutzen lässt. Insbesondere für den Streifendienst könnte die Datenbrille ein Gewinn sein, vor allem mit Gesichtserkennung.
Oxide Games hat einen Patch für Star Swarm veröffentlicht. Dieser verbessert das Multithreading für die Techdemo bei Verwendung des Mantle-APIs, die Bildrate erhöht sich dadurch um bis zu 26 Prozent.
"Always bet on Duke!" sagte der King bereits 1998. Nach Duke Nukem Forever soll der Frauenretter in Duke Nukem Mass Destruction zurückkehren. Entwickelt wird das Actionrollenspiel angeblich von Interceptor Entertainment statt von Gearbox.
Zenimax Online hat die Systemanforderungen von The Elder Scrolls Online veröffentlicht. Die PC-Version benötigt mindestens eine DX9-Grafikkarte, zwei CPU-Kerne und soll 60 GByte Speicherplatz auf der Festplatte belegen.
Im ersten Quartal 2014 wird Intel die Xeon E7 v2, Codename Ivy Bridge EX, veröffentlichen. Die Server-Prozessoren bieten bis zu 15 Kerne bei bis zu 2,8 GHz und sind für Systeme mit bis zu acht Sockeln des Typs LGA 1567 geeignet.
Laut einer aktuellen Studie liegt der Marktanteil von Blackberry-Geräten in den USA im vierten Quartal 2013 bei null Prozent. Davor platziert sich Windows Phone mit nur drei Prozent. Jeweils knapp die Hälfte aller Smartphones nutzen die Betriebssysteme Android oder iOS.
Dice war pünktlich, AMD nicht: Der Mantle-Treiber erschien nicht im Januar, dafür verbessert das API die Ressourcennutzung von CPUs im Multiplayer von Battlefield 4 signifikant, Grafikkarten werden kaum schneller. Die Schnittstelle ist somit für schwache Prozessoren sowie hohe Bildraten geeignet.
Am 18. Februar soll Nvidia die beiden Einsteigergrafikkarten Geforce GTX 750 und GTX 750 Ti vorstellen. Beide basieren auf der Maxwell-Architektur und werden voraussichtlich unter 150 Euro kosten.
Der Microsoft-Aufsichtsrat soll sich für einen neuen Vorstandschef entschieden haben: Satya Nadella solle in Kürze als neuer Microsoft-Chef vorgestellt werden, Bill Gates solle zudem seinen Posten als Aufsichtsratschef abgeben, berichtet Bloomberg.
Die ersten Händler listen die 128-GByte-Version des Lenovo Thinkpad 8 für 600 Euro. Das 8-Zoll-Tablet mit Windows 8 und Bay-Trail-Plattform hat ein Full-HD-Display, 2 GByte Arbeitsspeicher und unter den Anschlüssen einen Micro-HDMI-Ausgang.
Dice hat den "Player Appreciation Month" für Februar angekündigt. So soll es in Battlefield 4 täglich kostenlose Battlepacks und an zwei Wochenenden doppelte Erfahrungspunkte geben, zudem schalten die Entwickler alle Scharfschützengewehre, Schrotflinten, Pistolen und Granaten frei.
AMD und Dice haben betont, dass der Mantle-Patch für Battlefield 4 wie geplant im Januar erscheinen soll. Electronic Arts hat das Update bereits angekündigt, der Mantle-Treiber Catalyst 13.35 Beta muss demzufolge auch im Januar veröffentlicht werden - ohne ist die neue Schnittstelle nutzlos.