Radeon R7 250X: Neuauflage der Radeon HD 7770
AMD hat die Radeon R7 250X vorgestellt. Damit ist die Volcanic Islands genannte Generation vorerst vollständig. Technisch handelt es sich bei der R7 250X um die bereits 2012 vorgestellte Radeon HD 7770.

Die neue Radeon R7 250X ist laut AMD der Nachfolger der Radeon HD 7770, hinsichtlich ihrer Spezifikationen sind beide Modelle aber identisch. Technisch gesehen handelt es sich bei der R7 250X um die bereits 2012 vorgestellte Radeon HD 7770 mit neuer Kühlung.
Als Grundlage dient der Cape-Verde-Chip mit der ersten GCN-Architektur und 640 Shader-Einheiten bei 1.000 MHz Chiptakt, weswegen AMD die HD 7770 Anfang 2012 als GHz Edition vermarktete. Die Rechenleistung der Radeon R7 250X beträgt nominell 1,28 TFLOPS bei einer Datentransferrate von 72 GByte pro Sekunde, das GDDR5-Speicherinterface ist 128 Bit breit. Die Grafikkarte unterstützt DirectX 11.2 und das Mantle-API.
AMDs offizielle Preisempfehlung für die R7 250X beträgt 82 Euro, damit soll die Grafikkarte in Konkurrenz zu Nvidias Geforce GTX 650 treten. Diese kostet etwas mehr und rechnet durchschnittlich langsamer bei niedrigerer Leistungsaufnahme. Die R7 250X begnügt sich mit einem sechspoligen Stromanschluss, die kommende Geforce GTX 750 mit Maxwell-Technik soll auf einen solchen verzichten und nur mit den 75 Watt des PCIe-Slots auskommen.
AMDs R7-Serie mit GDDR5-Videospeicher umfasst nunmehr die 250X, die 260 und die 260X - alle mit Graphics Core Next. Die kleinen Modelle R7 240 und R7 250 nutzen die gleiche Technik, unterstützen jedoch nur DDR3-Speicher und eignen sich für Dual Graphics. Bei diesem asynchronen Crossfire wird eine dedizierte Grafikkarte mit der Grafikeinheit von Kaveri gekoppelt.
Bei der schnelleren R9-Reihe sind die 270, die 270X, die 280 und die 280X ebenfalls bekannte Modelle (HD 7850/7870 und HD 7950/7970 GHz Edition), einzig die 290 und die 290X sind neu.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Chip der 770 hat im Referenzdesign 40 Mhz mehr Grundtakt, und 30 Mhz mehr Boost Takt...
Vergleichbar mit den anderen ATI KArten 250 < 260 < 270 < 280 <290 Wenn da ein Laie 7700...
Die Tier-Unterscheidungen sind ein leidiges Thema, zumal einige Funktionen per Treiber...