Geforce GTX Titan Black: Die Ultra-Grafikkarte, die gar nicht schwarz ist

Nvidia plant mit der Geforce GTX Titan Black eine neue High-End-Grafikkarte. Diese entspricht hinsichtlich der Anzahl der Shader-Einheiten einer GTX 780 Ti, soll aber wie die GTX Titan volle DP-Rechengeschwindigkeit und 6 GByte Speicher bieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Nur das Logo ist schwarz, so wie bei der GTX 780 Ti.
Nur das Logo ist schwarz, so wie bei der GTX 780 Ti. (Bild: Videocardz)

Am 18. Februar soll Nvidia die Geforce GTX Titan Black gemeinsam mit der GTX 750 (Ti) vorstellen: Die 2.880 Shader-Einheiten, die volle DP-Geschwindigkeit und die 6 GByte Speicher sollen einen Preis von 999 US-Dollar rechtfertigen, die Taktraten könnten oberhalb der Geforce GTX 780 Ti - welche die gleiche Platine nutzt - liegen. Dem Namenszusatz "Black" wird die Grafikkarte nicht gerecht: Bildern zufolge ist nur der Schriftzug Titan schwarz statt silbern, die Verschalung und die Aluminiumlamellen des Kühlers sind nur teilweise schwarz eloxiert.

  • Die Geforce GTX Titan Black (Bild: Videocardz)
  • Die Geforce GTX Titan (Bild: Nvidia)
  • Die Geforce GTX 780 Ti (Bild: Nvidia)
Die Geforce GTX Titan Black (Bild: Videocardz)

Was die Erfindung von Suffixen für Grafikkarten anbelangt, sind AMD und Nvidia ziemlich erfinderisch: Bei den ersten Geforce-Modellen signalisierte ein Ti am Ende, dass es sich hier um die schnellste Karte handelt, ab der FX-Reihe zog Nvidia die Bezeichnung Ultra vor. Der letzte Vertreter war die Geforce 8800 Ultra, danach sollte ein GTX samt Nummer dem Kunden deutlich machen, wie schnell die Karte ist. Dieses Namensschema hielt fast fünf Jahre durch, dann erfand Nvidia das Suffix Titan. Hintergrund ist der Supercomputer Titan des Oak Ridge National Lab, in welchem Tesla K20X stecken, diese nutzen wie die Geforce GTX Titan den GK110-Chip.

Da die Titan jedoch nur 14 der möglichen 15 Shader-Blöcke nutzt, war klar, dass Nvidia früher oder später eine schnellere Grafikkarte veröffentlichen wird - die Geforce GTX 780 Ti erschien im November 2013. Zwar sind hier alle Funktionseinheiten aktiv, Nvidia hat aber nur 3 statt 6 GByte Videospeicher verbaut und die für wissenschaftliche Berechnungen wichtige DP-Leistung (doppelte Genauigkeit) auf ein Achtel begrenzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /