Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Marc Sauter

NNP-L1000 alias Spring Crest als Mezzanine-Modul (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Spring Crest: Intels KI-Chip misst über 700 mm²

Mit dem Spring Crest genannten Design plant Intel einen eigenen Beschleuniger für künstliche Intelligenz. Der Chip ist sehr groß und für das Training neuronaler Netze mithilfe von Matrix-Multiplikationen ausgelegt, hinzu kommen 32 GByte Stapelspeicher für viel Bandbreite.
Wir kämpfen in The Elder Scrolls Blades gegen einen Troll. (Bild: Bethesda, Screenshot: Golem.de) (Bethesda, Screenshot: Golem.de)

Golem Plus Artikel
TES Blades im Test:
Tolles Tamriel trollt

In jedem The Elder Scrolls verbringe ich viel Zeit in Tamriel, in TES Blades allerdings am Smartphone statt am PC oder an der Konsole. Mich überzeugen Atmosphäre und Kämpfe des Rollenspiels; der Aufbau der Stadt und der Charakter-Fortschritt aber werden geblockt durch kostspielige Trolle.
73 Kommentare / Ein Test von Marc Sauter
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Snapdragon 665, Snapdragon 730, Snapdragon 730G (Bild: Qualcomm) (Qualcomm)

Snapdragon-Chips: Qualcomm kündigt 665 und 730(G) an

Mit dem Snapdragon 665, dem Snapdragon 730 und dem Snapdragon 730G hat Qualcomm weitere Smartphone-Chips vorgestellt. Der 665 ist schneller bei der Berechnung künstlicher Intelligenz, der 730 weist viele Funktionen des 855 auf und der 730G wurde für Spiele optimiert.
Artwork von Borderlands 2 (Bild: Gearbox) (Gearbox)

Gearbox: 4K-Pack für Linux/Mac-Borderlands folgt

Update Es gibt mehrere Gründe, noch einmal die bisherigen Borderlands-Teile zu installieren: Der dritte Ableger erscheint im Herbst 2019 und die Vorgänger sind grafisch verbessert worden. Genau genommen aber nicht alle Versionen, denn vorerst profitieren nur Windows/Konsolen-Nutzer.
Logo von Intel Agilex-FPGAs (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Agilex: Intels 10-nm-FPGAs nutzen Chiplet-Design

Die Altera-Tochter legt nach: Die Agilex-Generation der programmierbaren Schaltungen kann mit PCIe Gen5 umgehen, zudem binden die FPGAs eine Vielzahl an Speichertypen und sie sind Cache-kohärent zu Intels Xeon-Prozessoren. Vor allem aber ist das Design flexibel erweiterbar.