AMD Picasso: Ryzen Pro 3000 sind für Business-Notebooks

AMD hat die Ryzen Pro Mobile auf die Picasso-Generation mit 12-nm-Fertigung aktualisiert: Die Prozessoren mit integrierter Grafikeinheit werden von HP und Lenovo für Business-Notebooks verwendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Ryzen Pro Mobile 3000 alias Picasso
Ryzen Pro Mobile 3000 alias Picasso (Bild: AMD)

Auf Raven Ridge folgt Picasso: Was die Ryzen Mobile 3000 für reguläre Notebooks sind, stellen die Ryzen Pro Mobile 3000 für Business-Geräte dar. AMD hat drei solcher Prozessoren mit integrierter Grafik vorgestellt, hinzu kommt noch ein einzelnes Athlon-Modell für besonders günstige Laptops im Geschäftsumfeld.

Die intern Picasso genannten Chips werden im 12-nm-Verfahren beim Auftragsfertiger Globalfoundries produziert. Sie haben vier Zen-Kerne mit insgesamt acht Threads und eine integrierte Vega-Grafikeinheit mit elf Compute Units, was 704 Shader-Kernen entspricht. Die Picasso nutzen DDR4-Speicher im Dualchannnel-Betrieb, unterstützen aber keinen schnelleren sowie sparsameren LPDDR3 oder LPDDR4. AMD spezifiziert die Chips mit einer thermischen Verlustleistung von 15 Watt, diese ist aber nach oben und unten konfigurierbar.

  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
  • Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)
Präsentation zu den Ryzen Pro Mobile 3000 (Bild: AMD)

Topmodell ist der Ryzen Pro 7 3700U, auf ihn folgen der Ryzen Pro 5 3500U und der Ryzen Pro 3 3300U - Letzterer hat zwar vier Kerne, aber kein Simulataneous Multithreading (SMT) für acht Threads. Einen 3200U als Dualcore gibt es nicht als Ryzen Pro, wohl aber den Athlon Pro 300U mit zwei Kernen und SMT. AMD sieht den Ryzen Pro 7 und den Ryzen Pro 5 hinsichtlich der Geschwindigkeit bei Adobe Photoshop, bei Office-Anwendungen, beim Packen von Dateien, bei Rendering und in Spielen - repräsentiert vom 3DMark - vor Intels Prozessoren.

KerneL3$TaktiGPUSpeicherTDP
R7 Pro 3700U4 + SMT4 MByte2,3 bis 4,0 GHzVega M (10 CUs @ 1,4 GHz)DDR4-240015 Watt
R5 Pro 3500U4 + SMT4 MByte2,1 bis 3,7 GHzVega M (8 CUs @ 1,3 GHz)DDR4-240015 Watt
R3 Pro 3300U44 MByte2,1 bis 3,5 GHzVega M (3 CUs @ 1,2 GHz)DDR4-240015 Watt
Athlon Pro 300U2 + SMT4 MByte2,4 bis 3,3 GHzVega M (3 CUs @ 1,1 GHz)DDR4-240015 Watt
Spezifikationen von Ryzen Pro Mobile 3000U (Picasso)

Zu den ersten Herstellern, die AMDs Ryzen Pro Mobile 3000 einsetzen werden, gehören HP und Lenovo. Gerade die Subnotebooks von Hewlett-Packard, zuletzt das Elitebook 735 G5 (Test), sind gute AMD-Geräte. Im direkten Vergleich mit dem Intel-Pendant gibt es aber oft Probleme bei der Akkulaufzeit und der Ausstattung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bigfoo29 12. Apr 2019

Nun, wünschenswert wäre es. Zumal es nun beileibe nicht unmöglich wäre. Manchmal frage...

Potrimpo 08. Apr 2019

Bei der 3700u steht doch die cTDP mit 12-25W drin (Dein obiger Link). Die Tabelle ist nur...

hle.ogr 08. Apr 2019

Ich glaube, dass TB zukünftig keine grosse Bedeutung mehr haben wird. Braucht man nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /