Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Marc Sauter

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Apples aktueller A12 Bionic (Bild: Tech Insights) (Tech Insights)

A13-Chip: Apple bleibt der TSMC für 7 nm treu

Zum vierten Mal in Folge soll sich Apple für die TSMC als Auftragsfertiger für einen iPhone-Chip entschieden haben: Das wohl A13 genannte SoC entsteht im N7+ oder N7P genannten Node der Foundry. Ob Layer mit extrem ultra-violetter Strahlung (EUV) genutzt werden, bleibt offen.
Ein noch aktueller Snapdragon 845 (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Quartalszahlen: Qualcomm büßt 20 Prozent Umsatz ein

Weniger Chips, weniger Modems, weniger Lizenzeinnahmen: Qualcomm hat im vierten Quartal 2018 in allen Bereichen mit Rückgang zu kämpfen. Das Geschäft mit Snapdragon-SoCs und Snadragon-LTE-Basebands kostet Geld, was künftig durch 5G erwirtschaftet werden soll.
Metro Exodus (Bild: 4A Games) (4A Games)

4A Games: Metro Exodus braucht 350-Euro-Grafikkarte

Wer Metro Exodus in 1080p mit hohen Details flüssig genießen möchte, benötigt eine Geforce GTX 1070 oder Radeon RX Vega 56. Der Titel skaliert auch mit schwächerer Hardware, nach oben hin gibt 4A Games aber teils Unfug an. Was Raytracing erfordert, bleibt vorerst offen.
Techniker arbeiten an einem EUV-System. (Bild: ASML) (ASML)

NXE:3400C: ASML macht Rekordumsatz dank EUV-Systemen

Im Jahr 2018 konnte der Belichtungsmaschinenausrüster ASML mehr Umsatz generieren als jemals zuvor. Für das laufende Jahr erwarten die Niederländer ebenfalls gute Zahlen, da viel mehr EUV-Scanner verkauft werden sollen. Kunden sind vor allem Intel, Samsung und die TSMC.
Eine Siedlung in Anno 1800 im Postkartenmodus (Bild: Blue Byte/Screenshot: Golem.de) (Blue Byte/Screenshot: Golem.de)

Anno 1800 angespielt: Klassisch mit Klasse(n)

Früher war alles besser - das gilt auch in Anno 1800: Die Rückkehr zu einem historischen Setting und altbekannten Gameplay tut der Serie gut, hinzu kommen feine Änderungen. Bauern etwa wollen zwar auf der Farm arbeiten, aber keine stinkende Schwerindustrie um die Ecke haben.
91 Kommentare / Ein Bericht von Marc Sauter
UFS 3.0 mit 96-Layer-NAND-Flash-Speicher plus Controller (Bild: Toshiba) (Toshiba)

Smartphones: Toshiba liefert UFS-3.0-Speicher aus

Wer 2019 ein Topsmartphone kauft, bekommt schnellen Flash-Speicher: Toshiba hat begonnen, seinen UFS 3.0 an Partner zu verteilen. Der Universal Flash Storage erreicht locker die doppelte Geschwindigkeit bisheriger Chips und wird mit mindestens 128 GByte Kapazität angeboten.
Vorstellung von Quark auf dem IDF 2013 (Bild: Intel) (Intel)

x86-SoC: Intel stellt Quark ein

Nachdem die darauf basierenden Plattformen bereits Geschichte sind, hat Intel nun auch das Ende der Quark-Chips bekanntgegeben. Die auf dem 486er basierenden Designs waren für das Internet der Dinge und für Wearables gedacht, beispielsweise Curie und Edison.
Q2VKPT (Bild: Christoph Schied) (Christoph Schied)

Q2VKPT: Quake 2 läuft komplett mit Raytracing

Studenten des KIT haben eine Version von Quake 2 erstellt, die Licht und Schatten sowie Spiegelungen des Shooters durchweg per Pathtracing berechnet. Der Titel läuft auf Nvidias Turing-Grafikkarten mit einer Erweiterung für die Vulkan-Schnittstelle.
Samsung C27HG70 mit G-Sync Compatible (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

G-Sync Compatible ausprobiert: Nvidia kann Freesync

Mit dem Grafiktreiber Geforce 417.71 unterstützt Nvidia endlich Adaptive Sync. Mit einer Geforce RTX 2080 und einem Freesync-Display von Samsung klappt das sogenannte G-Sync Compatible fast einwandfrei. Wir können flüssig mit sich an die Bildrate anpassender Frequenz spielen.
37 Kommentare / Ein Bericht von Marc Sauter