NXE:3400C: ASML macht Rekordumsatz dank EUV-Systemen

Im Jahr 2018 konnte der Belichtungsmaschinenausrüster ASML mehr Umsatz generieren als jemals zuvor. Für das laufende Jahr erwarten die Niederländer ebenfalls gute Zahlen, da viel mehr EUV-Scanner verkauft werden sollen. Kunden sind vor allem Intel, Samsung und die TSMC.

Artikel veröffentlicht am ,
Techniker arbeiten an einem EUV-System.
Techniker arbeiten an einem EUV-System. (Bild: ASML)

ASML hat 2018 einen Rekord aufgestellt und einen Umsatz von 10,94 Milliarden Euro bei einem Gewinn von 2,59 Milliarden Euro erreicht. Allein auf das vierte Quartal 2018 entfallen davon 3,14 Milliarden Euro und 788 Millionen Euro. Der niederländische Ausrüster verkauft Systeme zur Halbleiterfertigung, also beispielsweise CPUs, DRAM oder NAND-Flash. Für 2019 rechnet ASML damit, fast doppelt so viele EUV-Maschinen zu verkaufen wie 2018, da alle großen Hersteller auf extrem ultraviolette Belichtung wechseln.

Bisher fertigen Intel, Samsung und die TSMC sowie Flash-Produzenten wie Micron oder SK Hynix primär mit DUV-Systemen (Deep Ultra Violett). Momentan erfolgt aber der Umschwung auf EUV (Extrem Ultra Violett) zumindest für CPUs und GPUs. Insbesondere Samsung und die TSMC treiben diese Technik voran: Die Serienfertigung von Samsungs 7LPP (7 nm Low Power Plus) ist bereits in kleinem Rahmen angelaufen, für 7+ nm gibt sich die TSMC noch etwas Zeit und produziert vorerst in 7-nm-DUV, etwa AMDS Vega 20 für die Radeon VII genannte Grafikkarte.

Im vergangenen Jahr verkaufte ASML insgesamt 18 EUV-Maschinen, die bisherige Ausbaustufe heißt NXE:3400B. Im laufenden Jahr will ASML dann gleich 30 Systeme an seine Partner ausliefern, ab dem zweiten Halbjahr 2019 auch solche vom Typ NXE:3400C. Die NXE:3400B schaffen derzeit rund 125 Wafer pro Stunde, bei den NXE:3400C soll der Ausstoß auf 155 in der Stunde steigen und im Idealfall schaffen die EUV-Scanner bis zu 170 Scheiben. Die extrem ultraviolette Belichtung hat Vorteile bei Packdichte und Taktraten, die Kosten sind aber sehr hoch.

Intel nutzt bei seinen eigenen Fabs für 10 nm noch DUV, erst für 7 nm ist EUV angedacht. Fabless Unternehmen wie AMD, Nvidia, Qualcomm, Xilinx und viele andere lassen bei Samsung oder TSMC fertigen und designen ihre Chips entsprechend der geplanten Herstellungstechnik.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /