Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Marc Sauter

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ein Kirin 980 von Hisilicon (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

US-Boykott: ARM stoppt Geschäfte mit Huawei

Obgleich ein britisches Unternehmen in japanischem Besitz und kein US-amerikanisches, soll ARM sich dazu entschieden haben, künftig nicht mehr mit Huawei zusammenzuarbeiten. Das trifft besonders die Hisilicon-Tochter hart, die Kunpeng-Server- und Kirin-Smartphone-Chips entwickelt.
Ein bisheriger Ryzen 5 2400G alias Raven Ridge (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

AMD Picasso: Ryzen-3000G-APUs takten etwas flotter

AMD wird in den nächsten Wochen die Picasso-Chips für den Sockel AM4 veröffentlichen: Der Ryzen 5 3400G und der Ryzen 3 3200G haben vier Zen-Kerne und eine integrierte Vega-Grafikeinheit. Die 12-nm- statt 14-nm-Fertigung ermöglicht ein bisschen höhere Frequenzen.
Logo von Zombieload (Bild: Natascha Eibl/Montage: Golem.de) (Natascha Eibl/Montage: Golem.de)

Sicherheitslücken: Zombieload in Intel-Prozessoren

Forscher haben weitere Seitenkanalangriffe auf Intel-Prozessoren entdeckt, die sie Microarchitectural Data Sampling alias Zombieload nennen. Der Hersteller wusste davon und reagiert mit CPU-Revisionen. Apple rät dazu, Hyperthreading abzuschalten - was 40 Prozent Performance kosten kann.
58 Kommentare / Ein Bericht von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Starcraft 2 unter Linux mit D9VK (Bild: dsge3) (dsge3)

D9VK: Flüssigere D3D9-Spiele unter Linux dank Vulkan

Nach DXVK nun D9VK: Das steht für D3D9 to Vulkan und beschreibt einen Wrapper, der Aufrufe von Microsofts DirectX- für die offene Vulkan-Grafikschnittstelle übersetzt. So laufen ältere Windows-Spiele unter Linux deutlich flüssiger als mit der bisherigen OpenGL-Implementierung von Lutris oder Wine.