Matisse: AMDs 12-kerniger Ryzen 9 kostet 500 US-Dollar

Fünf CPUs ab Juli 2019: AMD hat die Ryzen 3000 vorgestellt und erste Benchmarks gezeigt. Schon der Achtkerner schlägt Intels Mittelklasse-Topmodell, der 12-Kerner überholt viel teurere Enthusiasten-Prozessoren.

Artikel veröffentlicht am ,
AMD-Chefin Lisa Su zeigt Matisse-CPU für Ryzen 3000.
AMD-Chefin Lisa Su zeigt Matisse-CPU für Ryzen 3000. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

AMDs Chefin Lisa Su hat auf der Komponentenmesse Computex 2019 in Taiwan die Ryzen 3000 genannten Prozessoren für den Sockel AM4 angekündigt. Am 7. Juli erscheinen fünf Modelle, das Datum ist kein Zufall: Die Chips entstehen im 7-nm-Verfahren bei TSMC. Zum Start wird es fünf Modelle mit sechs, acht und zwölf Kernen geben. AMD verspricht eine höhere Leistung pro Takt, gestiegene Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz.

Das - eventuell vorläufige - Topmodell wird der Ryzen 9 3900X mit zwölf Kernen und 105 Watt für 500 US-Dollar. Darunter positioniert AMD den achtkernigen Ryzen 7 3800X mit erneut 105 Watt für 400 US-Dollar und den niedriger getakteten Ryzen 7 3700X mit 65 Watt für 330 US-Dollar, hinzu kommen zwei Ryzen 5 als Hexacores. Alle Modelle nutzen 7-nm-Chiplets für die CPU-Kerne, ein 14-nm-I/O-Die für das DDR4-3200-Dualchannel-Speicherinterface sowie die 20 PCIe-Gen4-Lanes und sie basieren auf der Zen-2-Architektur.

Für Zen 2 hat AMD unter anderem den L3-Cache pro Kern verdoppelt, die L1- und L2-Puffer überarbeitet und die Gleitkommaeinheit auf 256 Bit statt 128 Bit ausgelegt. Der Hersteller spricht von geringeren Latenzen und einer durchschnittlich um 15 Prozent höheren Leistung pro Takt (IPC), was die Geschwindigkeit trotz geringerer Frequenzen über das Niveau von Intel-CPUs anheben soll. AMD demonstrierte das mit PUBG, dort war ein Ryzen 7 3800X so schnell wie ein Core i9-9900K, der derzeit flotteste Gaming-Prozessor.

  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
  • Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)
Lisa Su stellt Matisse alias Ryzen 3000 vor. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Der Ryzen 9 3900X besteht aus zwei CPU-Chiplets und einem I/O-Die, weshalb er mit seinen zwölf Kernen im Cinebench R20 den Core i9-9920X mit ebenfalls zwölf Cores überholt. Dabei ist der Vorsprung bei Singlethreading höher als bei Multithreading, was für AMD einen sehr wichtigen Erfolg darstellt. Verglichen mit dem Ryzen 7 2700X (Test) sind die neuen CPUs stark aufgestellt: Bei selber Kernanzahl rechnet der Ryzen 7 3800X in Spielen laut AMD zwischen 11 Prozent (GTA 5) und 34 Prozent (CSGO) schneller sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
KerneTaktL3$SpeichercTDPLaunch-Preis
Ryzen 9 3950X16 + SMT3,5 GHz bis 4,7 GHz64 MByteDDR4-3200105W (65W)750 USD (820 Euro)
Ryzen 9 3900XT12 + SMT3,8 GHz bis 4,7 GHz64 MByteDDR4-3200105W (65W)500 USD (530 Euro)
Ryzen 9 3900X12 + SMT3,8 GHz bis 4,6 GHz64 MByteDDR4-3200105W (65W)500 USD (530 Euro)
Ryzen 9 390012 + SMT3,1 GHz bis 4,3 GHz32 MByteDDR4-320065W (45W)OEM
Ryzen 7 3800XT8 + SMT3,9 GHz bis 4,7 GHz32 MByteDDR4-3200105W (65W)400 USD (420 Euro)
Ryzen 7 3800X8 + SMT3,9 GHz bis 4,5 GHz32 MByteDDR4-3200105W (65W)400 USD (430 Euro)
Ryzen 7 3700X8 + SMT3,6 GHz bis 4,4 GHz32 MByteDDR4-320065W (45W)330 USD (350 Euro)
Ryzen 5 3600XT6 + SMT3,8 GHz bis 4,5 GHz32 MByteDDR4-320095W (65W)250 USD (260 Euro)
Ryzen 5 3600X6 + SMT3,8 GHz bis 4,4 GHz32 MByteDDR4-320095W (65W)250 USD (265 Euro)
Ryzen 5 36006 + SMT3,6 GHz bis 4,2 GHz32 MByteDDR4-320065W (45W)200 USD (210 Euro)
Ryzen 5 3500X63,6 GHz bis 4,1 GHz16 MByteDDR4-320065W (45W)OEM
Ryzen 3 3300X4 + SMT3,8 GHz bis 4,3 GHz16 MByteDDR4-320065W (45W)120 USD (130 Euro)
Ryzen 3 31004 + SMT3,6 GHz bis 3,9 GHz16 MByteDDR4-320065W (45W)100 USD (110 Euro)
Spezifikationen von AMDs Ryzen 3000 (Matisse)
KerneBasistakt / BoostL3$SpeicherTDPLaunch-Preis
Ryzen 7 2700X8 + SMT3,7 GHz / 4,35 GHz16 MByteDDR4-2933 (SR)105 Watt320 Euro
Ryzen 7 27008 + SMT3,2 GHz / 4,1 GHz16 MByteDDR4-2933 (SR)65 Watt290 Euro
Ryzen 5 2600X6 + SMT3,6 GHz / 4,25 GHz16 MByteDDR4-2933 (SR)95 Watt225 Euro
Ryzen 5 26006 + SMT3,4 GHz / 3,9 GHz16 MByteDDR4-2933 (SR)65 Watt195 Euro
Ryzen 5 2500X4 + SMT3,6 GHz / 4,0 GHz8 MByteDDR4-2933 (SR)65 WattOEM
Ryzen 3 2300X43,5 GHz / 4,0 GHz8 MByteDDR4-2933 (SR)65 WattOEM
Spezifikationen von AMDs Ryzen 2000 (Pinnacle Ridge)


Third Life 28. Mai 2019

Was genau macht das aus ? Angenommen wir spielen F1 2018 o.Ä. inwiefern ist es jetzt...

Anonymer Nutzer 28. Mai 2019

Ich denke, die TDP Angaben sind irgendwelche 80% Szenarien, wo die Kühlung auch mal...

Anonymer Nutzer 28. Mai 2019

wenn ich mich recht erinnere, war es bei Intels Pentium und damit auch dem Core...

Anonymer Nutzer 28. Mai 2019

dass man einen 24 Monatsvorsprung komplett vergeigt hat, mussten jetzt irgendwelche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /