AMD Picasso: Ryzen-3000G-APUs takten etwas flotter
AMD wird in den nächsten Wochen die Picasso-Chips für den Sockel AM4 veröffentlichen: Der Ryzen 5 3400G und der Ryzen 3 3200G haben vier Zen-Kerne und eine integrierte Vega-Grafikeinheit. Die 12-nm- statt 14-nm-Fertigung ermöglicht ein bisschen höhere Frequenzen.

Der Twitter-Nutzer Apisak hat wie so oft in der Sisoft-Datenbank noch nicht veröffentlichte Prozessoren entdeckt: Statt wie zuletzt ein 16-kerniges Zen-2-Engineering-Sample handelt es sich dieses Mal um den Ryzen 5 3400G und den Ryzen 3 3200G, intern Picasso genannt. Diese gibt es bereits für Notebooks, demnächst folgen zwei gesockelte Desktop-Versionen für die Fassung AM4.
Der Ryzen 5 3400G und der Ryzen 3 3200G entsprechen von den groben Eckdaten her den Ryzen 2400G/2200G (Test) alias Raven Ridge: Das größere Modell hat vier Kerne und acht Threads, das kleinere ist ebenfalls ein Quadcore - aber ohne SMT für doppelt so viele virtuelle Kerne. Beide Chips haben eine integrierte Vega-Grafikeinheit, wir tippen auf die gleiche Konfiguration wie bisher. Das würde Vega 11 (704 Shader) und Vega 8 (512 ALUs) bedeuten, hinzu kommt Dualchannel-Speicher mit mindestens DDR4-2933-Geschwindigkeit.
Größter bisher bekannter Unterschied zwischen Raven Ridge und Picasso ist die Fertigung: Statt 14LPP (14 nm Finfet Low Power Plus) wird 12LP (12 nm Leading Performance) verwendet. Dadurch takten der Ryzen 5 3400G und der Ryzen 3 3200G etwas höher als der Ryzen 5 2400G und der Ryzen 3 2200G, primär die CPU-Kerne und vermutlich auch die Grafikeinheit. Zudem könnte AMD den Speichercontroller für DDR4-3200 optimiert haben, passend zur wohl schnelleren und somit mehr Bandbreite benötigenden iGPU.
Kerne | L3$ | Takt | iGPU | Speicher | cTDP | Launch-Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 3400G | 4 + SMT | 4 MByte | 3,7 bis 4,2 GHz | Vega 11 @ 1,4 GHz | DDR4-2933 | 65W (45W) | 150 USD (160 Euro) |
Ryzen 3 3200G | 4 | 4 MByte | 3,6 bis 4,0 GHz | Vega 8 @ 1,25 GHz | DDR4-2933 | 65W (45W) | 100 USD (110 Euro) |
Athlon 3000G* | 2 + SMT | 4 MByte | 3,5 GHz | Vega 3 @ 1,2 GHz | DDR4-2667 | 35W | 50 USD (53 Euro) |
Kerne | L3$ | Takt | iGPU | Speicher | cTDP | Launch-Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 2400G | 4 + SMT | 4 MByte | 3,6 bis 3,9 GHz | Vega 11 @ 1,25 GHz | DDR4-2933 | 65W (45W) | 170 USD (170 Euro) |
Ryzen 3 2200G | 4 | 4 MByte | 3,5 bis 3,7 GHz | Vega 8 @ 1,1 GHz | DDR4-2933 | 65W (45W) | 100 USD (100 Euro) |
Athlon 240GE | 2 + SMT | 4 MByte | 3,5 GHz | Vega 3 @ 1,1 GHz | DDR4-2667 | 35 Watt | 75 USD (75 Euro) |
Athlon 220GE | 2 + SMT | 4 MByte | 3,4 GHz | Vega 3 @ 1,1 GHz | DDR4-2667 | 35 Watt | 65 USD (65 Euro) |
Athlon 200GE | 2 + SMT | 4 MByte | 3,2 GHz | Vega 3 @ 1,1 GHz | DDR4-2667 | 35 Watt | 55 USD (55 Euro) |
Für Sockel-AM4-Platinen gibt es längst Firmware-Updates mit Agesa 0072, diese ist notwendig für Picasso und für Matisse (die Ryzen 3000 als reine CPUs mit bis zu 16 Zen-7-nm-Kernen). Zudem dürfte AMD auf der Komponentenmesse Computex in zwei Wochen den X570-Chip ankündigen, die Ryzen 3000G wären da praktisch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das mit der fehlenden GPU wäre nachvollziehbar, das man Zen2 nicht mehr mit Vega...
Ja, das wird spannend.
Zen+ ist wohl eher ein Bug-Fix als eine neue Generation, welches AMD machten konnte...
Mir ist aber ja egal, was ich bei Intel kriege. Ich möchte etwas neues von AMD und warte...