Ice Lake U: Intels erste echte 10-nm-Prozessoren sind da
Nach jahrelangen Verzögerungen hat Intel es geschafft, die ersten 10-nm-Chips für Ultrabooks in Serie zu produzieren: Die Ice Lake U sind in jeglicher Hinsicht eine gewaltige Verbesserung - nur beim Takt hapert es.

Intel hat die Komponentenmesse Computex 2019 genutzt, um die Ice Lake U vorzustellen: So heißen intern die neuen Mobile-Prozessoren wie der Core i7-1065 G7, die ab Herbst in Ultrabooks verkauft werden sollen. Die Ice Lake U fertigt Intel im 10+ nm genannten Verfahren, sie weisen CPU-Kerne mit kräftig überarbeiteter Architektur, eine komplett neue Gen11-Grafikeinheit, schnelleren Arbeitsspeicher und besser integrierte Schnittstellen wie Thunderbolt 3 auf.
Grundsätzlich handelt es sich um Quadcore-Chips wie bei den bisherigen Whiskey Lake U auch. Die CPU-Kerne basieren jedoch nun nicht mehr auf der Skylake- sondern auf der Sunny-Cove-Mikroarchitektur. Im Mittel spricht Intel von satten 18 Prozent mehr Leistung pro Takt (IPC), wobei die Spannbreite von 5 bis zu 40 Prozent reicht. Getestet hat der Hersteller das mit Cinebench R15, Spec 2016/2017, Sysmark 2014 und Web-XPRT.
Ein Teil dieser höheren IPC wird aber dadurch amortisiert, dass Intel mit 10+ nm nicht die Taktraten von 14++ nm erreicht: Der bisherige Core i7-8665U läuft mit bis zu 4,8 GHz und der neue Core i7-1065 G7 nur mit bis zu 3,9 GHz. Die Stärken von Ice Lake U liegen vielmehr im Gesamtpaket denn in der reinen CPU-Leistung, zumal diese vom Workload abhängt. Dank der VNNI-Befehlssatzerweiterung soll die Geschwindigkeit bei INT8-Messungen für künstliche Intelligenz doppelt so hoch liegen, zudem gibt es einen GNA (Gaussian Neural Accelerator) für beispielsweise eine Rauschunterdrückung.
Jeder Ice Lake U besteht aus zwei Dies: Der eigentliche Prozessor in 10+ nm enthält die CPU-Kerne samt dem LPDDR4X-Speichercontroller, die Gen11-Grafikeinheit und vier TB3-Controller. Mit auf dem Träger befindet sich zudem der Chipsatz (PCH) in 14 nm, er integriert die Sata-6-GBit/s- und die USB-3.2-Gen2-Ports sowie 16 PCIe-Gen3-Lanes. Hinzu kommen der Audio-DSP und der Mac-Teil für WiFi, das RF-Frontend ist extern. Wie einst bei Broadwell nutzt Intel integrierte Spannungsregler (FIVR) bei Ice Lake U, wobei es ein kleines Package für 9 Watt und ein größeres für 15 Watt gibt.
Die Gen11-Grafikeinheit unterstützt Displayport 1.4 und HDMI 2.0b, bisher brauchte es bei Intel für HDMI einen Konverter-Chip. Zumindest das Topmodell mit 64 Execution Units, die Iris Plus Graphics, soll signifikant schneller rechnen als eine aktuelle UHD Graphics 620 mit 24 EUs und älterer Gen9.5-Technik: In Counter Strike Global Offensive etwa liege die Bildrate in 1080p bei mittleren Details mit knapp 80 fps rund doppelt so hoch. Einen großen Anteil daran dürfte der LPDDR4X-3733- statt LPDDR3-2133-Speicher haben.
Kerne | Takt | Turbo | L3-Cache | iGPU | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-1068 G7 | 4 + SMT | 2,3 GHz | 4,1 GHz | 8 MByte | Iris Plus Graphics (64 EUs) @ 1,1 GHz | LPDDR4X-3733 | 28 Watt |
Core i7-1065 G7 | 4 + SMT | 1,3 GHz | 3,9 GHz | 8 MByte | Iris Plus Graphics (64 EUs) @ 1,1 GHz | LPDDR4X-3733 | 15-25 Watt |
Core i5-1035 G7 | 4 + SMT | 1,2 GHz | 3,7 GHz | 6 MByte | Iris Plus Graphics (64 EUs) @ 1,05 GHz | LPDDR4X-3733 | 15-25 Watt |
Core i5-1035 G4 | 4 + SMT | 1,1 GHz | 3,7 GHz | 6 MByte | Iris Plus Graphics (48 EUs) @ 1,05 GHz | LPDDR4X-3733 | 15-25 Watt |
Core i5-1035 G1 | 4 + SMT | 1,0 GHz | 3,6 GHz | 6 MByte | UHD Graphics (32 EUs) @ 1,05 GHz | LPDDR4X-3733 | 15-25 Watt |
Core i3-1005 G1 | 2 + SMT | 1,2 GHz | 3,4 GHz | 4 MByte | UHD Graphics (32 EUs) @ 0,9 GHz | LPDDR4X-3733 | 15-25 Watt |
Kerne | Takt | Turbo | L3-Cache | iGPU | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-1060 G7 | 4 + SMT | 1,0 GHz | 3,8 GHz | 8 MByte | Iris Plus Graphics (64 EUs) @ 1,1 GHz | LPDDR4X-3733 | 9-12 Watt |
Core i5-1030 G7 | 4 + SMT | 0,8 GHz | 3,5 GHz | 6 MByte | Iris Plus Graphics (64 EUs) @ 1,05 GHz | LPDDR4X-3733 | 9-12 Watt |
Core i5-1030 G4 | 4 + SMT | 0,7 GHz | 3,5 GHz | 6 MByte | Iris Plus Graphics (48 EUs) @ 1,05 GHz | LPDDR4X-3733 | 9-12 Watt |
Core i3-1000 G4 | 2 + SMT | 1,1 GHz | 3,2 GHz | 6 MByte | Iris Plus Graphics (48 EUs) @ 0,9 GHz | LPDDR4X-3733 | 9-12 Watt |
Core i3-1000 G1 | 2 + SMT | 1,1 GHz | 3,2 GHz | 6 MByte | UHD Graphics (32 EUs) @ 0,9 GHz | LPDDR4X-3733 | 9-12 Watt |
Wie sich Ice Lake U hinsichtlich der Energie-Effizienz und der Akkulaufzeit schlägt, hat Intel auf der Computex 2019 nicht erläutert. Hinweisen von Partnern zufolge scheint es keinen Rückschritt zu geben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Selbst aktuelle Spiele würden laufen. Natürlich nur bis max FHD und mittleren...
Was will man von einer 5 Jahren verspäteten Fertigung erwarten? Da muss man halt...
Auch bei Intel gibt es keine Bauteile mit 10nm Belichtungsgröße, also auch bei denen...
Thunderbolt3 aka USB4 auf dem Prozessor - alle "legacy" Schnittstellen, wie PCIe3.0...
Ja nur die 8 GBit/s von PCIe3.0 Leitungspaaren sind ja schon ganz ordentlich und...